Das Praxisprojekt soll mehr Verständnis für die jugendlichen Migranten in Deutschland erzeugen und erläutern was bei der Zusammenarbeit mit ihnen besonders beachtet werden muss. Die Neukonzipierung soll als allgemeine Hilfestellung für nachfolgende Integrationsprojekte gedacht sein, um sich dem Thema besonders schnell annähern zu können.
So besteht die Hoffnung, dass durch den vereinfachten Einstieg ein größeres Interesse an der speziellen Lehre entsteht und die allgemeinbildenden Schulen bzw. die Lehrer und Schüler entlastet werden können. Im Laufe der Jahre könnten sich die Lehrberufe durch Fachexperten im Interkulturellen Bereich durchaus erweitern. Für Kindheitspädagogen steht somit ein neues Berufsfeld offen, da die Nachfrage nach ausgebildeten Integrationsfachkräften mit einem absolvierten Pädagogikstudium aktuell in Deutschland sehr hoch ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planungsphase
- Migration in Deutschland (Ausgangslage)
- Ideenentstehung des Praxisprojekts
- Projektdefinition
- Darstellung der Durchführung
- Geplante Evaluation
- Rahmenbedingungen und Ressourcen
- Geplante Methoden zur Umsetzung der Hauptziele
- Risikoanalyse und Notfallmanagement
- Durchführungsphase
- Projektdurchführung als Wochenübersicht (Kurs 1)
- Beschreibungen der Projektteilnehmer
- Mohamad aus Somalia
- Sultani aus Afghanistan
- Biniam aus der Zentralafrikanischen Republik
- Detaillierte Beschreibung der Durchführungsphase
- Abschlussphase
- Ergebnisse des Projekts aus 2015
- Persönliche Erkenntnisse
- Relevanz für die Kindheitspädagogik
- Kurzbeschreibung Neukonzipierung (ab Kurs 2)
- Integration und Männlichkeit
- Psychische Gesundheit von Migranten
- Motivierung durch Mentales Training
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praxisprojekt „Integration ins deutsche Schulsystem“ zielt darauf ab, die Integration von jugendlichen Migranten in das deutsche Schulsystem zu fördern und die Arbeit der Schulen in diesem Bereich zu erleichtern. Das Projekt möchte den Jugendlichen eine Stimme geben, die sie vorher nicht hatten, und ein besseres Verständnis für die deutsche Kultur und das deutsche Schulsystem vermitteln.
- Sprachförderung und interkulturelle Kompetenz
- Integration in das deutsche Schulsystem
- Entwicklung von Empathie und Gruppengefühl
- Vorbereitung auf das Berufsleben
- Vermittlung von Wissen über deutsche Sitten und Grundgesetze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Praxisprojekt im Rahmen des Studiengangs Kindheitspädagogik B.A. vor und erläutert die Motivation und die Zielsetzung des Projekts. Die Planungsphase beschreibt den Entstehungsprozess des Projekts, die Ausgangslage der Migration in Deutschland, die Projektdefinition, die geplante Durchführung und Evaluation sowie die Rahmenbedingungen und Ressourcen. Die Durchführungsphase fokussiert auf die Projektdurchführung als Wochenübersicht, die Beschreibung der Projektteilnehmer und die detaillierte Beschreibung der Durchführungsphase. Die Abschlussphase beleuchtet die Ergebnisse des Projekts aus 2015, die persönlichen Erkenntnisse und die Relevanz für die Kindheitspädagogik. Die Kurzbeschreibung der Neukonzipierung (ab Kurs 2) skizziert die Themen Integration und Männlichkeit, psychische Gesundheit von Migranten und Motivierung durch mentales Training.
Schlüsselwörter
Integration, Migration, Flüchtlinge, Interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung, Schulsystem, Kindheitspädagogik, Mentales Training, Psychische Gesundheit.
- Citation du texte
- Nadja Ksiazek (Auteur), 2016, Integration von Flüchtlingsjugendlichen in das deutsche Schulsystem. Ein Praxisprojekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356653