Diese Arbeit soll das Phänomen des Studiosystems in Hollywood näher beleuchten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Formung von Frauentypen mit Hilfe des Starprinzips im Hollywood der Jahre 1920 bis 1950. Das Ziel der Seminararbeit ist es, herauszuarbeiten, was genau sich hinter dem Begriff "Studiosystem" verbirgt und welchen Einfluss es auf die Entwicklung von weiblichen Filmcharakteren und die Rollenbesetzung nahm. In diesem Zusammenhang soll auch betrachtet werden, wie sich die entsprechenden Frauentypen im Wandel der Zeit verändert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themaabgrenzung und Begriffserläuterungen
- Starprinzip im Hollywood der 20er bis 50er Jahre: Wie das Studiosystem seine Frauentypen formte
- Das Studiosystem
- Historie
- Die mächtigsten Studios
- Die Frauentypen
- Veranschaulichung der Formung der Frauentypen durch die Studios anhand zweier ausgewählter Beispiele
- Greta Garbo - MGMs' Femme Fatale
- Bette Davis - Warner Brothers' Good-Bad-Girl
- Das Studiosystem
- Differenzierung der weiblichen Charaktere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht das Studiosystem in Hollywood von 1920 bis 1950 und fokussiert dabei auf seine Rolle bei der Formung von Frauentypen durch das Starprinzip. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise des Studiosystems aufzuzeigen und seinen Einfluss auf die Entwicklung von weiblichen Filmcharakteren und die Rollenbesetzung zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Arbeit untersuchen, wie sich die Frauentypen im Laufe der Zeit veränderten.
- Die Funktionsweise des Studiosystems
- Der Einfluss des Studiosystems auf die Entwicklung von Frauentypen
- Die Rolle des Starprinzips bei der Formung von Frauentypen
- Die Veränderung von Frauentypen im Wandel der Zeit
- Die Bedeutung von visuellen und verbalen Erkennungsmerkmalen für die Charakterisierung von Frauentypen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Kontext der Untersuchung dar, wobei der Fokus auf die Bedeutung des Starprinzips im frühen Hollywood liegt. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Starprinzip und Studiosystem, abgegrenzt und definiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Starprinzip im Hollywood der 20er bis 50er Jahre. Hier wird das Studiosystem und seine Historie sowie die wichtigsten Studios vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Frauentypen im amerikanischen Film der damaligen Zeit aufgezählt und charakterisiert. Der Abschnitt erläutert die Verknüpfung von Starprinzip und Studiosystem und veranschaulicht die Formung von Frauentypen durch die Studios anhand der Beispiele Greta Garbo und Bette Davis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Starprinzip, Studiosystem, Frauentypen, Hollywood, Filmgeschichte, Filmcharakter, Rollenbesetzung, visuelle Erkennungsmerkmale und verbale Erkennungsmerkmale im Kontext des frühen Hollywoods. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und die Veränderungen von Frauentypen im amerikanischen Film der 20er bis 50er Jahre.
- Citar trabajo
- Vanessa Schweinshaupt (Autor), 2014, Das Starprinzip im Hollywood der 20er bis 50er Jahre. Wie das Studiosystem seine Frauentypen formte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356667