Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Kiezdeutsch im Rahmen jugendsprachlicher Funktionen

Titel: Kiezdeutsch im Rahmen jugendsprachlicher Funktionen

Hausarbeit , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Laura Hirschberg (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch Migration und interkulturelles Miteinander in ganz Deutschland hat sich, besonders in den multikulturellen Teilen der Großstädten, ein neuer Sprachstil herausgebildet, das sogenannte Kiezdeutsch. Kiezdeutsch ist häufig auch unter anderen Bezeichnungen bekannt. Manche nennen es „Türkdeutsch“, „Kanakisch“, oder auch „Ghettosprache“. Diese Sprachvariation wird besonders häufig von Jugendlichen türkischer Herkunft gesprochen, die der zweiten oder dritten Generation von Migranten angehören, aber in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, so Tekin und Colliander. Kiezdeutsch wird von namhaften Sprachforschern als ethnolektale Varietät definiert. Andere beschreiben sie dagegen als Hybridsprache, die durch die Verschmelzung der deutschen und türkischen Sprache entstanden ist. Colliander und Tekin führen aus, dass sie auf der deutschen Umgangssprache basiert und jugendsprachliche Elemente aufweist.

Eine der führenden Sprachforscherinnen zu diesem Sprachstil, Heike Wiese, definiert Kiezdeutsch, indem sie sagt, dass Kiezdeutsch interessanterweise sprachliche Gemeinsamkeiten über mehrere Regionen hinweg aufweist. Jedoch fließen immer auch regionale Dialekte in die Sprachvariation mit ein. Sie beschreibt weiterhin Kiezdeutsch als „ein Element aus dem sprachlichen Repertoire der Jugendlichen, aber nicht das einzige.“ Sie beschreibt die oft klischeebehaftete Wahrnehmung dieses Ethnolekts, der oft als die Sprache aggressiver, ungebildeter, männlicher Jugendlicher dargestellt wird, dabei wird er gleichsam von weiblichen Sprechern und allgemein von Jugendlichen keiner bestimmten Herkunft gesprochen. Kiezdeutsch ist nach Wiese keinesfalls als Sprachverfall anzusehen, sondern vielmehr als „erfolgreiche sprachliche Koproduktion“. Kiezdeutsch ist, ihrer Auffassung nach, eine Varietät des Deutschen, ein deutscher Dialekt. Trotzdem wird er, im Gegensatz zu anderen Dialekten, gesellschaftlich abgewertet.

In dieser Hausarbeit möchte ich näher auf die Eigenheiten dieser Varietät eingehen, in Bezug auf die Frage weshalb Kiezdeutsch meistens von Jugendlichen gesprochen wird und welche Funktionen es für diese Altersgruppe trägt. Auch auf die Frage, wie Kiezdeutsch und seine jugendlichen Sprecher gesellschaftlich wahrgenommen werden, möchte ich zu sprechen kommen. Abschließend möchte ich dann einen Überblick meiner Erkenntnisse geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Kiezdeutsch
    • Kiezdeutsch - Entstehung
    • Formen von Kiezdeutsch
  • Jugendalter und Sprachfunktionen
    • Sprache und Identitätsbildung
    • Kiezdeutsch und seine Funktionen in der Jugendsprache
  • Gesellschaftliche Sicht des Kiezdeutschen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sprachvariation des Kiezdeutsch, die insbesondere von Jugendlichen türkischer Herkunft in Deutschland gesprochen wird. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Funktionen des Kiezdeutsch im Kontext der Jugendsprache sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung dieser Sprachform.

  • Die Entstehung von Kiezdeutsch im Kontext von Migration und interkulturellem Miteinander
  • Die Rolle des Kiezdeutsch bei der Identitätsbildung von Jugendlichen
  • Die Funktionen des Kiezdeutsch in der Jugendsprache, insbesondere in Bezug auf Abgrenzung und Gruppenbildung
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Kiezdeutsch und die damit verbundenen Stereotypen
  • Die sprachliche Kreativität und Dynamik des Kiezdeutsch als ein Element der sprachlichen Koproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Kiezdeutsch ein und beleuchtet seine Entstehung im Kontext von Migration und interkulturellem Miteinander. Des Weiteren werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Kiezdeutsch vorgestellt. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Kiezdeutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit und den spezifischen Lebenswelten von Jugendlichen. Der Einfluss anderer Muttersprachen auf den Wortschatz des Kiezdeutsch wird ebenfalls thematisiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Funktionen des Kiezdeutsch in der Jugendsprache, insbesondere in Bezug auf Identitätsbildung und Abgrenzung. Die Rolle des Kiezdeutsch als Ausdruck von Zugehörigkeit und Rebellion wird ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Kiezdeutsch, Jugendsprache, Ethnolekt, Mehrsprachigkeit, Identitätsbildung, Abgrenzung, Sprachvariation, Sprachwandel, Sprachverfall, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Stereotype, Türkisch, Deutsch, Migration, Interkulturelles Miteinander.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kiezdeutsch im Rahmen jugendsprachlicher Funktionen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,6
Autor
Laura Hirschberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V356682
ISBN (eBook)
9783668424906
ISBN (Buch)
9783668424913
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kiezdeutsch Soziolinguistik Jugendsprache Kanak Sprak Türkdeutsch Heike Wiese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Hirschberg (Autor:in), 2017, Kiezdeutsch im Rahmen jugendsprachlicher Funktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum