Das Wachstum des Gesundheitssektors hat durch fortschreitende Digitalisierung und disruptive Innovationen auf Anwender- und Betreiberseite enorm an Fahrt aufgenommen. Allein die millardenschweren Investitionen US-Amerikanischer Techkonzerne wie Apple oder Google in Startups der Branche sind ein auffälliger Indikator für einen aufstrebenden Markt.
Die wissenschaftliche Literatur hat sich ebenfalls längst mit der Thematik auseinandergesetzt und Begriffe wie eHealth oder mHealth definiert. Veränderungen innerhalb länderspezifischer Gesundheitssysteme und etwaige Umstrukturierungen sind primär Gegenstand der Forschung. Außerdem von großer Relevanz: Änderungen der Arzt-Patientenbeziehung und mögliche technologisch bedingte Effizienzsteigerungen in Krankenhäusern. Wie sich der mobile Health Trend auf „gesundheitsfremde“ Branchen auswirken könnte, wurde bislang nur rudimentär erforscht. Dieser Umstand öffnet eine durchaus relevante Forschungslücke im Hinblick auf die Ausarbeitung dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Wohlbefinden als Wettbewerbsfaktor: Aktuelle Trends des betrieblichen Gesundheitsmangements
- mHealth
- Activity Tracker
- Activity Tracker im Unternehmenskontext
- Kurzfristige Gesundheitsmaßnahmen
- Nachhaltigkeit bringt Glück, Gesundheit und Geld
- Mögliche Nachteile und eine kritische Betrachtung von Selbstvermessungs-Tools
- Abschließendes und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Potential von Activity Trackern für Unternehmen. Sie untersucht, inwiefern Fitnessarmbänder einen Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter bieten können. Die Arbeit analysiert den aktuellen Trend des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Rolle von Activity Trackern in diesem Kontext.
- Der mobile Gesundheitstrend (mHealth)
- Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Activity Trackern
- Der Mehrwert von Activity Trackern für Unternehmen und Mitarbeiter
- Mögliche Nachteile und kritische Aspekte der Selbstvermessung mit Activity Trackern
- Die ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Activity Trackern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den aktuellen Trend des betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Bedeutung von Wohlbefinden als Wettbewerbsfaktor. Es erläutert den Begriff mHealth und die Funktionsweise von Activity Trackern. Das dritte Kapitel analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Activity Trackern im Unternehmenskontext, sowohl in Bezug auf kurzfristige Gesundheitsmaßnahmen als auch auf langfristige Vorteile. Es beleuchtet auch mögliche Nachteile und eine kritische Betrachtung von Selbstvermessungs-Tools.
Schlüsselwörter
Activity Tracker, mHealth, betriebliches Gesundheitsmanagement, Wohlbefinden, Selbstvermessung, Datenschutz, ethische Aspekte, Mehrwert für Unternehmen, Mitarbeitermotivation, Gesundheitsprävention.
- Quote paper
- Charleen Ewald (Author), 2016, Potential von Activity Trackern für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356712