In dieser Hausarbeit werden das Preismanagement und Kooperation (u.a. Preiselastizität der Nachfrage und Preisbildung); strategische Analysemethoden (u.a. Five Forces-Modell sowie Durchführung und Erstellung einer SWOT-Matrix); die Corporate Identity und abschließend die Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATION
- 1.1 Preiselastizität der Nachfrage
- 1.2 Preisbildung
- 1.2.1 Anlässe der Preisbildung
- 1.2.2 Kostenorientierte Preisbildung
- 1.2.3 Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
- 2.1 Five Forces-Modell nach Porter
- 2.2 Durchführung einer SWOT-Matrix
- 2.3 Erstellung einer SWOT-Matrix
- CORPORATE IDENTITY
- 3.1 Interview-Analyse
- 3.2 Marktstrategien
- DIGITALISIERUNG IN DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Preismanagement und der Kooperation im Kontext der Fitness- und Gesundheitsbranche. Ziel ist es, die Preisbildungsstrategien eines Fitnessunternehmens zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus werden verschiedene strategische Analysemethoden, wie das Five Forces-Modell nach Porter und die SWOT-Matrix, vorgestellt und auf das Unternehmen angewendet.
- Preisbildungsstrategien in der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Kostenorientierte und Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden zur Bewertung der Branchenattraktivität
- Corporate Identity und Marktstrategien
- Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema Preismanagement und Kooperation. Es wird die Preiselastizität der Nachfrage erläutert und anhand eines Beispiels illustriert. Anschließend werden verschiedene Ansätze der Preisbildung, wie die kostenorientierte und die konkurrenzorientierte Preisbildung, vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich strategischen Analysemethoden. Es wird das Five Forces-Modell nach Porter erläutert und die Anwendung der SWOT-Matrix zur Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt das Thema Corporate Identity und Marktstrategien. Es werden verschiedene Aspekte der Corporate Identity, wie die Interview-Analyse, diskutiert und verschiedene Marktstrategien vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branche und die Möglichkeiten der digitalen Transformation im Fitnessbereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Kooperation, Preiselastizität der Nachfrage, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Strategische Analysemethoden, Five Forces-Modell, SWOT-Matrix, Corporate Identity, Marktstrategien, Digitalisierung, Fitness- und Gesundheitsbranche.
- Citation du texte
- Desiree Woitzik (Auteur), 2017, Fitnessökonomie. Eine Einsendeaufgabe zum Marketing in der Fitness- und Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356728