Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Konzeption eines Interviewleitfadens. Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalysen vs. evaluative qualitative Inhaltsanalyse. Reliabilität

Title: Konzeption eines Interviewleitfadens. Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalysen vs. evaluative qualitative Inhaltsanalyse. Reliabilität

Submitted Assignment , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Berg (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die 1. Aufgabenstellung beinhaltet die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Ermittlung der Reputation der J. H. GmbH. Ziel ist es, mit Hilfe des Interviewleitfadens, eine repräsentative Befragung der drei wichtigsten Stakeholder des Unternehmens durchführen zu können. Die Befragung wird mit Hilfe eines halbstandardisierten Interviews erfolgen.
In der 2. Aufgabe erfolgt eine Gegenüberstellung der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse versus der evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse.
Aufgabe 3. erläutert den Begriff der Reliabilität und stellt verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Reliabilität vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Textteil zu Aufgabe C1
    • Ziele und Aufgabenstellung
    • Konzeption eines Interviewleitfadens
    • Verständnis des zu untersuchenden Konstrukts
      • Begriffsklärung und Nutzen
      • Konkrete Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
    • Methodisches Vorgehen
    • Aufbau und Auswahl der Items
    • Auswahl der Stakeholder
    • Festlegung der Stichprobengröße
  • Textteil zu Aufgabe C2
    • Der typische Ablauf einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
    • Der typische Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
    • Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse versus die evaluative qualitative Inhaltsanalyse - eine Gegenüberstellung
  • Textteil zu Aufgabe C3
    • Einleitung und Begriffsklärung Reliabilität
    • Verfahren zur Bestimmung der Reliabilität
      • Reliabilitätskoeffizient Rel
      • Retest-Reliabilität
      • Paralleltest-Reliabilität
      • Split-Half-Reliabilität
      • Interne Konsistenz
        • Erläuterung zur internen Konsistenz mit Hilfe von Cronbachs Alpha
        • Empirische Zusammenhänge zwischen einer vorliegenden Testkonstruktion und der Berechnungsgröße Cronbachs Alpha

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt auf die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Ermittlung der Unternehmensreputation der J. H. GmbH ab. Dabei werden verschiedene methodische Aspekte der qualitativen Forschung beleuchtet und angewendet. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Operationalisierung des Konstrukts "Unternehmensreputation" und die Auswahl geeigneter Methoden zur Datenerhebung und -analyse.

  • Konzeption eines Interviewleitfadens zur Messung von Unternehmensreputation
  • Operationalisierung des Konstrukts "Unternehmensreputation"
  • Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse (inhaltlich strukturierend und evaluativ)
  • Reliabilitätsprüfung von Messinstrumenten
  • Stakeholder-Analyse und Stichprobenziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Textteil zu Aufgabe C1: Dieser Teil befasst sich mit der Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erhebung der Unternehmensreputation der J. H. GmbH. Das Ziel ist die Durchführung einer repräsentativen Befragung wichtiger Stakeholder mittels halbstandardisierter Interviews. Es wird ein detailliertes Verständnis des Konstrukts "Unternehmensreputation" entwickelt, verschiedene methodische Schritte wie die Auswahl von Items, Stakeholdern und die Festlegung der Stichprobengröße werden erläutert. Die Konzeption des Leitfadens selbst folgt einer strukturierten Vorgehensweise, inklusive Vorbereitungsphase, Kontaktaufnahme, Gesprächsablauf und Dokumentation. Die Herausforderung liegt in der Vielschichtigkeit des Begriffs "Unternehmensreputation" und der Notwendigkeit, diesen für die Interviewfragen präzise zu operationalisieren. Der Bezug zu qualitativen Forschungsmethoden wird deutlich.

Textteil zu Aufgabe C2: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Ansätzen qualitativer Inhaltsanalysen. Es werden der typische Ablauf einer inhaltlich strukturierenden und einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse detailliert beschrieben und gegenübergestellt. Die Unterschiede in den Zielen, der Vorgehensweise und der Interpretation der Ergebnisse werden herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Methode und der Fähigkeit, die passende Methode für die Analyse der im Interviewleitfaden gewonnenen Daten auszuwählen. Es wird die praktische Anwendbarkeit der beiden Ansätze im Kontext der Unternehmensreputation verdeutlicht, ohne spezifische Ergebnisse zu präsentieren.

Textteil zu Aufgabe C3: In diesem Kapitel wird die Reliabilität von Messinstrumenten, ein essentieller Aspekt der Methodenlehre, erläutert. Zunächst wird der Begriff der Reliabilität definiert. Anschließend werden verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Reliabilität vorgestellt, einschließlich Reliabilitätskoeffizient, Retest-, Paralleltest-, Split-Half-Reliabilität und der internen Konsistenz (Cronbachs Alpha). Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der einzelnen Verfahren und ihrer Anwendung im Kontext der Forschung, besonders wird der Zusammenhang zwischen der Testkonstruktion und dem Cronbachs Alpha Wert detailliert analysiert. Das Kapitel dient dazu, die Güte der im Teil C1 konzipierten Messinstrumente zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Unternehmensreputation, Interviewleitfaden, Qualitative Inhaltsanalyse, Reliabilität, Cronbachs Alpha, Stakeholder, halbstandardisiertes Interview, Methodisches Vorgehen, Operationalisierung, Stichprobengröße.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Konzeption eines Interviewleitfadens zur Ermittlung der Unternehmensreputation

Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?

Das Dokument beschreibt die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Messung der Unternehmensreputation der J. H. GmbH. Es behandelt methodische Aspekte qualitativer Forschung, die Operationalisierung des Konstrukts "Unternehmensreputation" und die Auswahl geeigneter Methoden zur Datenanalyse.

Welche Aufgaben werden im Dokument behandelt?

Das Dokument gliedert sich in drei Hauptabschnitte (Aufgaben C1, C2 und C3). Aufgabe C1 befasst sich mit der Konzeption des Interviewleitfadens selbst, inklusive Zielsetzung, Konzeption des Leitfadens, Auswahl der Stakeholder und Stichprobengröße. Aufgabe C2 erklärt und vergleicht zwei Arten der qualitativen Inhaltsanalyse (inhaltlich strukturierend und evaluativ). Aufgabe C3 beschreibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Reliabilität von Messinstrumenten, mit besonderem Fokus auf Cronbachs Alpha.

Wie ist der Interviewleitfaden konzipiert?

Die Konzeption des Interviewleitfadens (Aufgabe C1) folgt einer strukturierten Vorgehensweise: Zuerst wird das Konstrukt "Unternehmensreputation" genau definiert und operationalisiert. Dann werden die Interviewfragen entwickelt, die Stakeholder ausgewählt und die Stichprobengröße festgelegt. Der Ablauf des Interviews, inklusive Vorbereitung und Dokumentation, wird ebenfalls detailliert beschrieben.

Welche Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse werden behandelt?

Aufgabe C2 behandelt die inhaltlich strukturierende und die evaluative qualitative Inhaltsanalyse. Der Ablauf beider Methoden wird detailliert beschrieben und die Unterschiede in Zielen, Vorgehensweise und Interpretation der Ergebnisse werden herausgestellt.

Wie wird die Reliabilität der Messinstrumente geprüft?

Aufgabe C3 beschreibt verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Reliabilität, einschließlich Reliabilitätskoeffizient, Retest-, Paralleltest-, Split-Half-Reliabilität und interne Konsistenz (Cronbachs Alpha). Der Zusammenhang zwischen der Testkonstruktion und dem Cronbachs Alpha Wert wird detailliert analysiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensreputation, Interviewleitfaden, Qualitative Inhaltsanalyse, Reliabilität, Cronbachs Alpha, Stakeholder, halbstandardisiertes Interview, Methodisches Vorgehen, Operationalisierung, Stichprobengröße.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für die Analyse von Themen im Bereich der qualitativen Marktforschung und der Methodenlehre. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Erhebung und Analyse von Daten zur Unternehmensreputation befassen.

Welche Herausforderungen werden im Dokument angesprochen?

Eine zentrale Herausforderung ist die Operationalisierung des komplexen Konstrukts "Unternehmensreputation" für die Entwicklung aussagekräftiger Interviewfragen. Weiterhin werden die Auswahl geeigneter Methoden zur Datenanalyse und die Sicherstellung der Reliabilität der Messinstrumente als Herausforderungen behandelt.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Interviewleitfadens. Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalysen vs. evaluative qualitative Inhaltsanalyse. Reliabilität
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Course
Wissenschaftliches Arbeiten-Vertiefung I
Grade
1,3
Author
Jana Berg (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V356770
ISBN (eBook)
9783668425149
ISBN (Book)
9783668425156
Language
German
Tags
Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalysen vs. evaluative qualitative Inhaltsanalyse Interviewleitfaden Reliabilität Cronbachs Alpha Interview zur Messung Unternehmensreputation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Berg (Author), 2017, Konzeption eines Interviewleitfadens. Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalysen vs. evaluative qualitative Inhaltsanalyse. Reliabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356770
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint