Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Die Auswirkungen des Sarbanes Oxley Act auf deutsche Unternehmen anhand ausgewählter Regelungsinhalte

Título: Die Auswirkungen des Sarbanes Oxley Act auf deutsche Unternehmen anhand ausgewählter Regelungsinhalte

Trabajo Escrito , 2016 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marco Sbosny (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit stellt die Bestimmungen des Deutschen Corporate Governance Kodex sowie die des Sarbanes Oxley Act gegenüber und analysiert die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten. Darauf aufbauend werden lösungsorientierte Ansätze formuliert, die Grundlage für eine konfliktfreie Umsetzung beider Regelungswerke bilden sollen.

Grundgedanke dieser Analyse ist die Übernahme eines Unternehmens mit Sitz in Deutschland durch einen US-amerikanischen Konzern. Diese Übernahme fordert neben der Anwendung des Deutschen Corporate Governance Kodex fortan die Anwendung des Sarbanes Oxley Act, da der Konzern an der US-amerikanischen Börse notiert ist. Diese Überlegung ist eine praxisrelevante Konstellation in international agierenden Unternehmen und verdeutlicht die Schwierigkeiten, die sich aus der Überschneidung nationaler und internationale Corporate Governance Regelungen ergeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangspunkt und Problemstellung
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Der Sarbanes Oxley Act
  • Der deutsche Corporate Governance Kodex
  • Die Auswirkungen des SOA auf deutsche Unternehmen anhand ausgewählter Regelungsinhalte
    • Audit Committee
    • Offenlegungskontrollen und -verfahren nach Sec. 302 SOA
    • Internes Kontrollsystem nach Sec. 404 SOA
    • Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer
    • Zertifizierungspflichten nach dem SOA
      • Strafrechtliche Auswirkungen nach Sec. 906 SOA
      • Zivilrechtliche Auswirkungen nach Sec. 302 SOA
  • Weitere ausgewählte Regelungsinhalte des SOA
    • Ethik-Kodex
    • Whistleblower-Schutz
    • Vergabe persönlicher Kredite
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Sarbanes Oxley Act (SOA) auf deutsche Unternehmen, die durch die Übernahme durch einen amerikanischen Konzern an die amerikanischen Kapitalmärkte gelangen.

  • Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem SOA und dem deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK).
  • Sie beleuchtet die Auswirkungen des SOA auf die Bereiche des Audit Committees, der Offenlegungskontrollen und -verfahren, des internen Kontrollsystems, der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer und der Zertifizierungspflichten.
  • Die Arbeit untersucht die straf- und zivilrechtlichen Folgen der Nichteinhaltung des SOA.
  • Sie betrachtet weitere relevante Regelungsinhalte des SOA, wie Ethik-Kodex, Whistleblower-Schutz und die Vergabe persönlicher Kredite.
  • Die Arbeit zielt darauf ab, lösungsorientierte Ansätze für eine konfliktfreie Umsetzung beider Regelungswerke zu entwickeln.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Ausgangspunkt und die Problemstellung der Arbeit, die durch die Übernahme eines deutschen Unternehmens durch einen amerikanischen Konzern entsteht. Zudem werden das Ziel und der Aufbau der Arbeit dargelegt.

Kapitel B liefert einen Überblick über den Sarbanes Oxley Act und seine zentralen Regelungen. Kapitel C befasst sich mit dem deutschen Corporate Governance Kodex und seinen wichtigsten Bestimmungen. Kapitel D analysiert die Auswirkungen des SOA auf deutsche Unternehmen anhand ausgewählter Regelungsinhalte, darunter das Audit Committee, Offenlegungskontrollen und -verfahren, das interne Kontrollsystem, die Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, die Zertifizierungspflichten und die straf- und zivilrechtlichen Folgen der Nichteinhaltung des SOA. Kapitel E befasst sich mit weiteren ausgewählten Regelungsinhalten des SOA wie Ethik-Kodex, Whistleblower-Schutz und die Vergabe persönlicher Kredite. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Sarbanes Oxley Act, Corporate Governance, deutscher Corporate Governance Kodex, Audit Committee, Offenlegungskontrollen, internes Kontrollsystem, Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer, Zertifizierungspflichten, Strafrecht, Zivilrecht, Ethik-Kodex, Whistleblower-Schutz, Übernahme, exterritoriale Wirkung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen des Sarbanes Oxley Act auf deutsche Unternehmen anhand ausgewählter Regelungsinhalte
Universidad
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Wirtschaftsrecht)
Curso
Corporate Gonvernance
Calificación
1,0
Autor
Marco Sbosny (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
27
No. de catálogo
V356782
ISBN (Ebook)
9783668425453
ISBN (Libro)
9783668425460
Idioma
Alemán
Etiqueta
auswirkungen sarbanes oxley unternehmen regelungsinhalte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Sbosny (Autor), 2016, Die Auswirkungen des Sarbanes Oxley Act auf deutsche Unternehmen anhand ausgewählter Regelungsinhalte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356782
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint