Die Globalisierung der Märkte hat speziell auf den Konsumgüterbereich die Auswirkung, dass der Markt weitgehend gesättigt ist und mehr Anbieter als Nachfrager auftreten. Folglich herrscht eine hohe Wettbewerbsfähigkeit unter den Anbietern, wodurch es von großer Bedeutung ist, dass man sich von anderen Produkten hervorhebt, um die Nachfrager auf das eigene Produkt aufmerksam zu machen.
Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, sich von dem vollkommenen Markt abzusetzen, um in den unvollkommenen Markt einzutreten. Dies geschieht durch eine erfolgreiche Anwendung der einzelnen Komponenten des Marketing-Mix, welche im Folgenden beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Anhangsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Produktpolitik
- 1.1 Programmpolitik
- 1.1.1 Instrumente der Programmpolitik
- 2. Die Preispolitik
- 2.1 Bestimmung der preispolitischen Einflussfaktoren und Ziele
- 2.2 Preissetzungsstrategien und preispolitische Maßnahmen
- 3. Die Kommunikationspolitik
- 3.1 Werbeziele und Werbemittel
- 3.2 Verkaufsförderung
- 3.3 Öffentlichkeitsarbeit
- 4. Die Distributionspolitik
- 4.1 Die vertikale Struktur – der direkte Vertrieb
- 4.1.1 Der indirekte Vertrieb
- 4.2 Die horizontale Struktur
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, die einzelnen Komponenten des Marketing-Mix, insbesondere im Kontext des Konsumgüterbereichs, zu erläutern und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg im heutigen, wettbewerbsintensiven Markt aufzuzeigen.
- Die Bedeutung des Marketing-Mix im Konsumgüterbereich
- Die einzelnen Komponenten des Marketing-Mix: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
- Die Herausforderungen des wettbewerbsintensiven Marktes
- Die Anpassung der Marketingstrategien an die Bedürfnisse des Konsumenten
- Die Anwendung der Marketing-Mix-Elemente zur Erreichung von Unternehmenszielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Marketing-Mix im Konsumgüterbereich ein und erläutert die Bedeutung der einzelnen Komponenten für den Erfolg eines Unternehmens. Im ersten Kapitel wird die Produktpolitik beleuchtet, einschließlich der verschiedenen Instrumente der Programmpolitik wie Produktvariation, Produktinnovation und Produkteliminierung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Preispolitik und den verschiedenen preispolitischen Einflussfaktoren und Zielen, sowie Preissetzungsstrategien und preispolitischen Maßnahmen. Das dritte Kapitel widmet sich der Kommunikationspolitik und den verschiedenen Aspekten der Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Schließlich behandelt das vierte Kapitel die Distributionspolitik und analysiert die vertikale und horizontale Struktur des Vertriebs.
Schlüsselwörter
Marketing-Mix, Konsumgüterbereich, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Wettbewerb, Produktinnovation, Preissetzungsstrategien, Werbemittel, Vertriebsstruktur
- Quote paper
- Ekaterini Dimitrakudi (Author), Anna Kottmann (Author), Leonie Kottmann (Author), 2013, Die Komponenten des Marketing-Mix im Konsumgüterbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356871