Seit Beginn der politischen und militärischen Krise in der Ukraine im Jahr 2014 schaut die Weltöffentlichkeit auf das Land am Schwarzen Meer. Die Kämpfe im Donezbecken und auf der Krim, das Ringen um regionalen Machteinfluss und das politische Taktieren Russlands und der westlichen Alliierten ließen Erinnerungen an den Kalten Krieg wiederaufleben.
Die Kampfhandlungen und die Annexion der Krim rissen einen tiefen Graben zwischen Russland, den Vereinigten Staaten und den Ländern, die sich mit den USA verbündet haben. Kooperative Beziehungen, die sich seit dem Untergang der Sowjetunion aufgebaut haben, haben sich innerhalb von wenigen Wochen und Monaten wieder erheblich abgekühlt. Das Epizentrum dieser politischen Erschütterungen liegt in einem Land, das scheinbar von den internen Vorgängen und dem schnellen Ablauf der Ereignisse im Osten des Landes überrumpelt schien – doch bei genauerer Betrachtung erweisen sich diese nicht zuletzt als notwendige Konsequenz einer über zwei Jahrzehnte andauernden Politik der Abhängigkeit und Unentschlossenheit. Angesichts der Vielfalt und Geschwindigkeit der jüngeren Ereignisse stellt sich dabei die Frage, wie es um die Sicherheit des Landes bestellt ist, welche Position die Ukraine in der Welt einnimmt – und welche Handlungsoptionen das Land aktuell hat.
Um hinsichtlich dieser Thematik eine Einschätzung geben zu können, wird in dieser Hausarbeit die Lage der Ukraine mithilfe eines neorealistischen Theorieansatzes unter die Lupe genommen. Die Vorteile für eine solche Vorgehensweise liegen dabei auf der Hand – das neorealistische Framework bietet einen umfassenden Ansatz mit einer eindeutigen, fundierten Analyseebene, einer Fokussierung auf den Staat als wesentlichen Akteur und einem klaren Erklärungsmuster für verschiedenste politische Handlungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- I. Neorealismus
- II. Die Vergangenheit der Ukraine
- Ukraine und die EU
- Ukraine und die NATO
- Ukraine und Russland
- III. Neuere Ereignisse und die Krim-Krise
- IV. Die capabilities der Ukraine
- Size of territory
- Size of population
- Economic capability
- Resource endowment
- Military Strength
- Political stability
- Political competence
- V. Die Polarität des internationalen Systems
- VI. Handlungsszenarien
- Bandwagoning im Westen
- Bandwagoning im Osten
- Wahrung des Status quo
- VII. Konklusion
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die aktuelle Lage der Ukraine mithilfe eines neorealistischen Theorieansatzes und untersucht die Sicherheitssituation des Landes sowie seine Handlungsoptionen in der internationalen Politik. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Ukraine, die jüngsten Ereignisse, insbesondere die Krim-Krise, sowie die Machtfaktoren des Landes betrachtet.
- Die Anwendung des Neorealismus als analytisches Framework
- Die historische Entwicklung und die außenpolitische Haltung der Ukraine
- Die Analyse der Machtfaktoren des ukrainischen Staates
- Die Einschätzung der Polarität des internationalen Systems
- Die Darstellung möglicher außenpolitischer Handlungsoptionen der Ukraine
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ukraine-Krise ein und stellt die Relevanz einer neorealistischen Analyse dar. Kapitel I erläutert den neorealistischen Ansatz und seine zentralen Elemente. Kapitel II skizziert die historische Entwicklung der Ukraine und ihre außenpolitische Haltung, insbesondere seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Kapitel III analysiert die jüngsten Ereignisse, darunter die Krim-Krise und die Kämpfe im Donbas. Kapitel IV untersucht die Machtfaktoren der Ukraine, wie z.B. Größe des Territoriums, Bevölkerung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Ressourcen, militärische Stärke, politische Stabilität und politische Kompetenz. Kapitel V betrachtet die Polarität des internationalen Systems und die Auswirkungen auf die Ukraine. Kapitel VI präsentiert drei mögliche Handlungsszenarien für die Ukraine: Annäherung an den Westen, Annäherung an Russland und Wahrung des Status quo. Die Konklusion fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Handlungsoptionen der Ukraine.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Ukraine, dem Neorealismus, der internationalen Politik, der Sicherheitssituation, den Machtfaktoren, der Krim-Krise, dem internationalen System, der Polarität, den Handlungsoptionen und der außenpolitischen Strategie.
- Quote paper
- Arne Guttmann (Author), 2015, Die Ukraine. Ein Staat in der Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356952