Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gesundheitliche Belastungen wohnungsloser Frauen - Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Titre: Gesundheitliche Belastungen wohnungsloser Frauen - Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Mémoire (de fin d'études) , 2004 , 160 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christina Muff (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Zusammenhang zwischen Wohnungslosigkeit von Frauen und ge-sundheitlichen Belastungen wurde lange Zeit in der wissenschaftlichen Diskussion vernachlässigt und auch in der Fachliteratur gibt es heute noch relativ wenig Interpretationsansätze, die sich mit gesundheitlichen Belastungen wohnungsloser Frauen befassen. Erst in jüngster Zeit wächst in Deutschland das wissenschaftliche Interesse an der gesundheitlichen Situation der genannten Personengruppe. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Armut und Krankheit in der heutigen gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Diskussion unbestritten. Zudem ist durch viele Studien belegt worden, dass bestimmte arme Bevölkerungsgruppen, wie z. B. Wohnungslose, ein signifikant höheres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko haben als Personengruppen, die weniger arm sind. Die folgende Tabelle veranschaulicht verschiedene Untersuchungen zur Mortalität und Morbidität bei wohnungslosen Menschen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Wohnungslosigkeit von Frauen
    • 2.1 Begriffsdefinition von Wohnungslosigkeit
    • 2.2 Personen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind
      • 2.2.1 weibliche Wohnungslose
    • 2.3 Wohnungslose Frauen als eigenständige Zielgruppe der Wohnungslosenhilfe
      • 2.3.1 Zugang zum Hilfesystem und rechtliche Grundlagen
      • 2.3.2 Erscheinungsweisen weiblicher Wohnungslosigkeit
  • 3. Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit
    • 3.1 Der Lebenslagenansatz
      • 3.1.1 weibliche Lebenslagen
      • 3.1.2 Gewaltrisiken
    • 3.2 Psychische Erkrankungen als Ursache von Wohnungslosigkeit
  • 4. Gesundheitliche Belastungen wohnungsloser Frauen
    • 4.1 Zur besonderen Krankheitssituation auf der Strasse
      • 4.1.1 Gewalt macht krank
    • 4.2 Prävalenz psychischer Störungen
    • 4.3 Sucht als Bewältigungsstrategie
    • 4.4 Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge von Gewalterfahrung
      • 4.4.1 Bewältigung eines Traumas
  • 5. Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung von traumatisierten und psychisch kranken wohnungslosen Frauen
    • 5.1 Grundlegende Anforderungen an eine frauenorientierte Wohnungslosenhilfe
    • 5.2 Traumatisierte Frauen als Klientinnen der Wohnungslosenhilfe
    • 5.3 Psychisch kranke Frauen als Klientinnen der Wohnungslosenhilfe
      • 5.3.1 Problemfelder der Interaktion
      • 5.3.2 Möglichkeiten der Betreuung am Beispiel des „Hotel Plus”
  • 6. Grenzen der Betreuung psychisch kranker wohnungsloser Frauen-Beispielhaft dargestellt anhand der Studie: Wohnen ohne „dritte Haut”
    • 6.1 Vorstellung der Studie
    • 6.2 Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Belastungen wohnungsloser Frauen und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung dieser Zielgruppe. Die Arbeit analysiert die spezifischen Lebenslagen und Herausforderungen wohnungsloser Frauen und setzt diese in Bezug zu den gesundheitlichen Folgen, insbesondere im Hinblick auf Traumata und psychische Erkrankungen.

  • Begriffsdefinition und Erscheinungsformen weiblicher Wohnungslosigkeit
  • Ursachenanalyse der weiblichen Wohnungslosigkeit, insbesondere Lebenslagen und Gewaltrisiken
  • Gesundheitliche Belastungen, darunter Gewaltfolgen, Prävalenz psychischer Störungen und Suchtverhalten
  • Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung von traumatisierten und psychisch kranken Frauen in der Wohnungslosenhilfe
  • Beispielhafte Darstellung der Betreuungsgrenzen anhand der Studie „Wohnen ohne ‚dritte Haut’”

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und legt den Fokus auf die Definition von Wohnungslosigkeit, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen wohnungsloser Frauen sowie die Notwendigkeit einer gezielten Betreuung. Kapitel 2 untersucht die Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit anhand des Lebenslagenansatzes und beleuchtet die besonderen Risiken von Gewalt und psychischen Erkrankungen. Kapitel 3 beleuchtet die gesundheitlichen Belastungen wohnungsloser Frauen, wobei die besonderen Krankheitsbilder und der Zusammenhang zwischen Gewalt und Krankheit im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie weibliche Wohnungslosigkeit, Lebenslagen, Gewaltrisiken, psychische Erkrankungen, Traumata, Posttraumatische Belastungsstörung, Sucht, Betreuungsmöglichkeiten und -grenzen der Wohnungslosenhilfe.

Fin de l'extrait de 160 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gesundheitliche Belastungen wohnungsloser Frauen - Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Note
1,0
Auteur
Christina Muff (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
160
N° de catalogue
V35709
ISBN (ebook)
9783638355360
Langue
allemand
mots-clé
Gesundheitliche Belastungen Frauen Möglichkeiten Grenzen Betreuung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Muff (Auteur), 2004, Gesundheitliche Belastungen wohnungsloser Frauen - Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35709
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  160  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint