Ziel der Arbeit ist es, Mezzanine-Kapital als ergänzendes Finanzierungsinstrument zu reinem Eigen- und/oder Fremdkapital aufzuzeigen und zu erläutern sowie die Möglichkeiten, Einsatzgebiete und Grenzen dieses Ansatzes speziell für klein- und mittelständische Unternehmen in Thüringen zu analysieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob Mezzanine-Kapital für thüringische Unternehmen einen Beitrag zum Erreichen ihrer finanzwirtschaftlichen Ziele leisten kann. Darüber hinaus soll beleuchtet werden, inwieweit diese hybride Finanzierungsform der einer Finanzierung mit reinem Eigen und/oder Fremdkapital zum Erreichen der finanzwirtschaftlichen Ziele übersteigt. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Unternehmen herauskristallisiert, auf welche in bezug auf Größe, Umsatz und Eigenkapitalquote Mezzanine-Kapital abzielt. Außerdem werden die Ursachen der Struktur ihrer derzeitigen finanziellen Rahmenbedingungen, insbesondere ihrer Möglichkeiten der Fremdfinanzierung, analysiert. Dabei wird nicht nur auf die Vorgaben von Basel II, sondern auch auf die aktuelle Konstellation deutscher Banken als Einflussfaktor auf den Zugang von KMU zu Fremdkapital eingegangen. Darauf folgt im dritten Kapitel eine Eingrenzung des Begriffs Mezzanine-Kapital und eine Beschreibung der verschiedenen mezzaninen Finanzierungsinstrumente, welche den deutschen Mittelständlern zugänglich gemacht werden. Anhand von zwei Möglichkeiten der Mezzanine-Finanzierung soll thüringer Unternehmen im vierten Kapitel aufgezeigt werden, welche Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sein müssen. Darüber hinaus wird beleuchtet, wo für thüringer Unternehmen Mezzanine-Finanzierungen angeboten werden. Die ausführliche Beschreibung einer Mezzanine-Finanzierung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Form eines Nachrangdarlehens sowie als stille Beteiligung über die Thüringer Aufbaubank (TAB) bilden dabei den Hauptteil. Hier finden thüringer Unternehmen Informationen über die kongruenten Angebote und Konditionen unter Beachtung der damit einhergehenden unterschiedlichen Anforderungen an das Unternehmen. Dabei wird der Businessplan als eine der wichtigsten Prämissen zur Finanzierung mit Mezzanine-Kapital herausgestellt und dessen Bestandteile ausführlich beschrieben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielstellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Finanzierung mittelständischer Unternehmen in Thüringen
- 2.1 Potenzielle Unternehmen
- 2.2 Finanzwirtschaftliche Lage mittelständischer Unternehmen in Thüringen
- 2.3 Mittelstandsfinanzierung im Wandel-Auswirkungen durch Basel II
- 2.3.1 Kreditvergabepraktiken nach Basel II
- 2.3.2 Konsequenzen für die Finanzierungssituation von KMU
- 3. Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument für KMU in Thüringen
- 3.1 Eingrenzung von Mezzanine-Kapital
- 3.2 Verwendungsmöglichkeiten
- 3.3 Instrumente
- 3.3.1 Typisch stille Beteiligung
- 3.3.2 Atypisch stille Beteiligung
- 3.3.3 Genussscheine
- 3.3.4 Wandelanleihe
- 4. Praktische Umsetzung
- 4.1 Anlaufstellen für thüringer Unternehmen
- 4.2 Businessplan
- 4.3 Finanzierung über die KfW
- 4.3.1 Kurzportrait der KfW
- 4.3.2 Antragstellung
- 4.4 ERP-Unternehmerkapital für Gründung
- 4.4.1 Definition und Voraussetzung
- 4.4.2 Förderungswürdige Investitionen
- 4.4.3 Laufzeit, Konditionen und Tilgung
- 4.5 ERP-Unternehmerkapital für Wachstum
- 4.5.1 Definition und Voraussetzung
- 4.5.2 Förderungswürdige Investitionen
- 4.5.3 Laufzeit, Konditionen und Tilgung
- 4.6 KfW-Unternehmerkapital für Arbeit und Investitionen
- 4.6.1 Definition und Voraussetzung
- 4.6.2 Förderungswürdige Investitionen
- 4.6.3 Laufzeit, Konditionen und Tilgung
- 4.7 Finanzierung über die TAB
- 4.7.1 Zugang und Voraussetzungen
- 4.7.2 Vertragsablauf und -ausgestaltung von Mezzanine-Fonds
- 5. Mezzanine-Fonds
- 5.1 Mezzanine-Fonds als Alternative
- 5.2 Strategien von Mezzanine-Fonds
- 5.3 Strukturierung eines unabhängigen Mezzanine-Fonds
- 5.3.1 Fondskonzept
- 5.3.2 Strukturierung des Produktes
- 5.3.3 Anlässe einer Finanzierung
- 5.3.4 Finanzierungsprozess
- 5.4 Mezzanine-Fonds und Eigenkapitalrisiken
- 6. Auswirkungen der Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung auf Mezzanine-Finanzierungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Mezzanine-Finanzierung von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Thüringen. Ziel ist es, die Bedeutung von Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument für KMU in Thüringen zu untersuchen und die Chancen und Herausforderungen dieser Finanzierungsform aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Finanzierungsbedingungen für KMU in Thüringen, insbesondere im Kontext der Basel II-Regulierung, und untersucht die Funktionsweise von Mezzanine-Kapital im Detail.
- Finanzierungssituation von KMU in Thüringen
- Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument für KMU
- Anlaufstellen und Finanzierungsmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Mezzanine-Finanzierung
- Auswirkungen der Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung auf Mezzanine-Finanzierungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Mezzanine-Finanzierung von KMU in Thüringen ein und definiert die Problemstellung, Zielstellung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die Finanzierungssituation von KMU in Thüringen und beleuchtet die Auswirkungen der Basel II-Regulierung auf die Kreditvergabepraktiken. Kapitel 3 erklärt das Konzept des Mezzanine-Kapitals und stellt die verschiedenen Instrumente der Mezzanine-Finanzierung vor. Kapitel 4 präsentiert praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Mezzanine-Finanzierung durch verschiedene Anlaufstellen, wie z.B. die KfW und die TAB. Kapitel 5 fokussiert auf Mezzanine-Fonds und beleuchtet deren Strukturen, Strategien und Finanzierungsprozesse.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, Klein- und mittelständische Unternehmen, Thüringen, Basel II, KfW, TAB, Mezzanine-Fonds, Finanzierung, Kapital, stille Beteiligung, Genussscheine, Wandelanleihe, Businessplan, Finanzierungsmöglichkeiten
- Citation du texte
- Stefan Zmojda (Auteur), 2005, Mezzanine Finanzierung von KMU in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35717