In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie politische Bildung in einer praktischen Unterrichtseinheit umgesetzt wird. Im Zuge dessen werden Methoden und Medien aufgeführt, welche dabei Anwendung finden können. Schlussendlich wird der Beginn der Vermittlung von politischer Bildung geklärt.
Gründe, warum politische Bildung so wichtig für die Gesellschaft ist, gibt es viele. Dass sie demokratisches Bewusstsein schärft und Engagement fördert, stellen nur zwei wesentliche Aspekte dar. Außerdem vermittelt diese Art von Bildung demokratische Werte und Zusammenhänge, sodass das Vertrauen der Menschen in die Demokratie gestärkt werden kann. Deshalb trägt politische Bildung zu einer stabilen Demokratie bei und verhindert, dass sie vor allem in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Lagen nicht labil wird.
In einer immer komplexer werdenden Welt ist es hilfreich, dass politische Bildung Klarheit in schwierigen Zusammenhängen vermittelt, ohne Informationen zu vernachlässigen. Das fördert eigenverantwortliches Handeln und die Verantwortungsbereitschaft. Somit kann man festhalten, dass politische Bildung ein Teil ganzheitlichen Bildung ist. Diese Art der Bildung wirbt für ein langfristiges politisches sowie bürgerschaftliches Engagement und ermutigt deshalb Menschen zur Übernahme von Verantwortung. Außerdem werden Menschen dadurch zur aktiven Ausübung von politischen Aufgaben qualifiziert.
Die vorangestellte Auflistung von Gründen für eine Ausübung und Aneignung von politischer Bildung zeigt, welch bedeutsamen Stellenwert politische Bildung in unserer Gesellschaft haben muss und wie wichtig deren frühzeitige Vermittlung – beispielsweise in Schulen – ist.
Inhaltsverzeichnis
- Wozu benötigt man politische Bildung?
- Das Unterrichtsverständnis
- Die Methoden und die Medien der politischen Bildung
- Die Anfangssituation
- Das Spielen als Unterrichtseinstieg:,Bund-Länder-Gemeinden-Chaos-Spiel'
- Das Unterrichtsgespräch
- Das Gespräch als Gegenstand der politischen Bildung.
- Die Anfangssituation
- Das Lernen durch Texte
- Wann beginnt die Vermittlung von politischer Bildung?
- Die digitalen Medien als Herausforderung der politischen Bildung
- Die digitalen Medien als Werkzeug im politischen Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Bedeutung politischer Bildung in der Gesellschaft und zeigt auf, wie sie demokratisches Bewusstsein schärft, Engagement fördert und das Vertrauen in die Demokratie stärkt. Der Text beleuchtet die Rolle der politischen Bildung in einem komplexen gesellschaftlichen Kontext und verdeutlicht ihren Beitrag zur Entwicklung eigenverantwortlichen Handelns und Verantwortungsbereitschaft.
- Die Bedeutung politischer Bildung für die Demokratie
- Die Umsetzung von politischer Bildung im Unterricht
- Methoden und Medien der politischen Bildung
- Der Beginn der Vermittlung von politischer Bildung
- Die Rolle von Spielen im politischen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wozu benötigt man politische Bildung?
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung politischer Bildung in der Gesellschaft. Es werden die Gründe für die Wichtigkeit politischer Bildung erläutert, wie die Stärkung des demokratischen Bewusstseins, die Förderung von Engagement und das Vertrauen in die Demokratie. Die Bedeutung von politischer Bildung in einer komplexen Welt wird hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Vermittlung von Klarheit in schwierigen Zusammenhängen und die Förderung von eigenverantwortlichem Handeln.
2. Das Unterrichtsverständnis
Das zweite Kapitel erläutert das Verständnis von Unterricht im Kontext der politischen Bildung. Es wird betont, dass Unterricht ein künstlicher und konstruierter Prozess ist, der eine bewusste Gestaltung erfordert. Die Bedeutung der interaktiven Kommunikation und die Notwendigkeit einer didaktischen Absicht werden hervorgehoben. Die Gliederung einer Unterrichtseinheit in Einstiegs-, Haupt- und Schlussteil wird im Hinblick auf die Bedeutung von Einstellungen, Verhalten und Engagement in der politischen Bildung erläutert.
3. Die Methoden und die Medien der politischen Bildung
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Methoden und Medien der politischen Bildung. Es werden verschiedene Ansätze zur Einbindung von Sachthemen in den Fragehorizont der Schüler vorgestellt. Der Abschnitt 3.1.1 behandelt das Spielen als Unterrichtseinstieg und stellt das "Bund-Länder-Gemeinden-Chaos-Spiel" als Beispiel vor.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Demokratie, Engagement, Unterrichtsverständnis, Methoden, Medien, Spiel, Unterrichtseinstieg, Bund-Länder-Gemeinden-Chaos-Spiel, politische Institutionen, Bundesrepublik Deutschland, Verantwortungsbereitschaft, Vermittlung von politischer Bildung.
- Quote paper
- Maria Ernst (Author), 2015, Politische Bildung in Schulen. Deren didaktisches Verständnis, Methoden, Medien und Anwendungsbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357212