Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die verfassungspolitischen Implikationen der Fronde Parlementaire

Título: Die verfassungspolitischen Implikationen der Fronde Parlementaire

Trabajo , 2016 , 21 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Johannes Konrad (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zwischen 1648 und 1653 erlebte das Frankreich des Anciene Régime mit der Fronde eine schwere innenpolitische Krise. Der seit 1635 währende Französisch-Spanische Krieg so-wie Frankreichs Involvierung in den Dreißigjährigen Krieg lasteten schwer auf dem Land. Die drastisch steigenden Lebensmittelpreise und Steuerlasten führten zu zahlreichen Ausschreitungen und lokalen Aufständen. Die Schuld wurde dabei oft dem ersten Minister, Kardinal Richelieu und dessen Nachfolger Kardinal Mazarin gegeben.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts traten nun die Richter der provinziellen und der Pariser Gerichte zunehmend in den Vordergrund und begannen der Regierungspolitik in Fragen der Steuern und der Regierungspraxis zu widersprechen. Die daraus entstehenden Auseinandersetzungen mündeten letztlich in einer Union der Pariser Gerichtshöfe, die in 27 Artikeln ein Reformprogramm zu den genannten Problemen entwarfen, das sich mit der Unterzeichnung des Vertrags von Rueil am 12. März 1649 vorläufig durchgesetzt zu haben schien.

Die Thematik der Fronde wurde außerhalb Frankreichs durch Boris Porsnevs Monographie „Die Volksaufstände in Frankreich vor der Fronde“ erstmals in größerem Umfang diskutiert. Porsnev interpretiert die Fronde dabei als den fehlgeschlagenen Versuch einer bürgerlichen Revolution.(...) In einem größeren Zusammenhang fand Die Fronde im Zuge der Debatte um die allgemeine Krise des 17. Jahrhunderts Erwähnung. Hugh TrevorRoper sah die Fronde dabei im Lichte seiner Krisentheorie des Renaissancestaates, der mit seinem Ämterhandel, Patronagesystemen und ineffizienter Besteuerung letztlich „parasitäre“ Züge angenommen habe und so eine „puritanische“ Gegenbewegung hervorrief.

Tatsächlich treten in der Fronde Parlementaire direkt oder indirekt verfassungspolitisch relevante Fragen zutage, die unter anderem in den Forderungen der Richter der Cours Souveraines von Paris ihren Ausdruck finden.

In dieser Arbeit möchte ich daher die verfassungspolitischen Aspekte der Parlaments-fronde betrachten, um zu einer Einschätzung zu gelangen, inwiefern die Ereignisse von 1648 bis 1649 der Krisentheorie Trevor-Ropers entsprechen. Die Betrachtung soll dabei auf die Ereignisse in Paris beschränkt bleiben. Dabei werde ich mich auf die 27 Artikel der Chambre Saint Louis stützen, da sie Ausdruck der konkreten Reformvorstellungen der officiers sind und wegen ihres rechtlichen Charakters vor allem ein Zeugnis davon geben, wo sich die Richter im legislativen Prozess verorten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbedingungen
    • Die Dysfunktionalität des Steuersystems
    • Die Stellung der Officiers
    • Der Ausbau der königlichen Prärogative
  • Der Weg zur Fronde Parlementaire
  • Rechtliche Problematik der Chambre Saint Louis
  • Die Artikel der Chambre Saint Louis
    • Die Reform des Staatsapparats
    • Die Eigeninteressen der Officiers
    • Die Reform des Steuerwesens
  • Fazit
  • Literatur und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die verfassungspolitischen Aspekte der Parlamentsfronde im Frankreich des 17. Jahrhunderts und untersucht, inwiefern die Ereignisse von 1648 bis 1649 die Krisentheorie Trevor-Ropers bestätigen. Dabei fokussiert sie sich auf die Ereignisse in Paris und die 27 Artikel der Chambre Saint Louis, die Ausdruck der konkreten Reformvorstellungen der Richter sind.

  • Die Dysfunktionalität des französischen Steuersystems
  • Die Rolle der Richter und ihre Opposition gegen die königliche Politik
  • Die verfassungspolitischen Implikationen der Fronde Parlementaire
  • Die Relevanz der Krisentheorie Trevor-Ropers für die Interpretation der Fronde
  • Die Forderungen der Chambre Saint Louis und ihre Bedeutung für die Reformbestrebungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fronde als schwere innenpolitische Krise des Ancien Régime vor und beleuchtet die historischen Hintergründe, wie den Französisch-Spanischen Krieg, die fiskalische Belastung und die klimatischen Veränderungen. Sie führt außerdem wichtige Wissenschaftler ein, die sich mit der Fronde befasst haben, wie Porsnev, Moote und Ranum.
  • Das Kapitel „Vorbedingungen“ analysiert die Dysfunktionalität des französischen Steuersystems, die Stellung der Officiers und den Ausbau der königlichen Prärogative, um die Ursachen für die Fronde aufzuzeigen.
  • Der Weg zur Fronde Parlementaire beschreibt den Prozess, wie die Richter der provinziellen und Pariser Gerichte zunehmend gegen die Regierungspolitik protestierten und schließlich zur Gründung der Chambre Saint Louis führten.
  • Die Kapitel „Rechtliche Problematik der Chambre Saint Louis“ und „Die Artikel der Chambre Saint Louis“ befassen sich mit den 27 Artikeln des Reformprogramms der Richter und analysieren die Forderungen zu den Themen Staatsapparat, Eigeninteressen der Officiers und Steuerwesen.

Schlüsselwörter

Fronde Parlementaire, Ancien Régime, verfassungspolitische Aspekte, Steuerwesen, Chambre Saint Louis, Reformvorstellungen, Officiers, Krisentheorie Trevor-Ropers, historische Hintergründe, Frankreich, 17. Jahrhundert.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die verfassungspolitischen Implikationen der Fronde Parlementaire
Universidad
University of Heidelberg  (Historisches Seminar)
Curso
Klima, Krise und Revolution im 17. Jahrhundert
Calificación
2,3
Autor
Johannes Konrad (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
21
No. de catálogo
V357261
ISBN (Ebook)
9783668425996
ISBN (Libro)
9783668426009
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frankreich Revolution Fronde Parlament Ludwig XVI. Verfassung Absolutismus Monarchie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Konrad (Autor), 2016, Die verfassungspolitischen Implikationen der Fronde Parlementaire, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357261
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint