Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Andreas Gryphius zwischen Macht und Moral

Title: Andreas Gryphius zwischen Macht und Moral

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Larissa Sarand (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Märtyrertods in den Trauerspielen von Andreas Gryphius. Die Arbeit setzt sich dabei vor allem mit dem von Peter J. Brenner verfassten Aufsatz "Der Tod des Märtyrers – 'Macht' und 'Moral' in den Trauerspielen von Andreas Gryphius" und dessen Thesen auseinander.

Zunächst beleuchtet die Arbeit die Eigenschaften des barocken Trauerspiels, um sich anschließend mit Brenners Zugang zu den Trauerspielen von Gryphius und den darin enthaltenen Themen "Macht" und "Moral" zu befassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des barocken Trauerspiels
    • Themen des Trauerspiels und die äußere Form
    • Spezifizierung des Inhalts und Abgrenzung zur Tragödie
    • Das Trauerspiel bei Gryphius
  • Brenners Zugang zu den Trauerspielen von Andreas Gryphius.
    • Brenners Thesen und Lesart
    • Staatsrechtstheorie im 17. Jahrhundert: Hobbes und sein Einfluss auf Andreas Gryphius
    • „Macht“ und „Moral“ bei Gryphius.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Thematik des Märtyrertods in den Trauerspielen von Andreas Gryphius, insbesondere im Kontext des Aufsatzes von Professor Peter J. Brenner. Brenner argumentiert, dass Gryphius durch die Darstellung der Hinrichtung von Märtyrern ein unauflösliches Dilemma zwischen den moralischen Ansprüchen des Individuums und den juristischen Ansprüchen des Absolutismus aufzeigt.

  • Die Eigenschaften des barocken Trauerspiels
  • Brenners Analyse der Trauerspiele von Gryphius
  • Die Rolle der Staatsrechtstheorie im 17. Jahrhundert
  • Das Spannungsfeld zwischen „Macht“ und „Moral“ bei Gryphius
  • Das Dilemma zwischen individueller Moral und absolutistischer Macht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Fokus auf die Untersuchung des Märtyrertods in den Trauerspielen von Andreas Gryphius, insbesondere im Kontext des Aufsatzes von Professor Peter J. Brenner dar.

2. Definition des barocken Trauerspiels

Dieses Kapitel beschreibt die äußere und innere Form des barocken Trauerspiels. Es werden die Themen, die äußere Form, die Spezifizierung des Inhalts und die Abgrenzung zur Tragödie beleuchtet.

2.1 Themen des Trauerspiels und die äußere Form

Es werden die Bezeichnungen „barockes“, „deutsches“ und „schlesisches“ Trauerspiel erläutert. Die Thematik des barocken Trauerspiels konzentriert sich auf hohe Stoffe und große Fallhöhen. Es werden vor allem historische Stoffe behandelt und die Aufführungen fanden in Schultheatern statt.

2.2 Spezifizierung des Inhalts und Abgrenzung zur Tragödie

Dieses Unterkapitel beleuchtet die thematischen Inhalte des Trauerspiels anhand der Ausführungen von Martin Opitz und Walter Benjamin. Es werden die Unterschiede zwischen Tragödie und Trauerspiel im Hinblick auf die Thematik, die dramatis personae und den historischen Kontext betrachtet.

2.3 Das Trauerspiel bei Gryphius

Dieses Unterkapitel beleuchtet Gryphius' eigene Aussagen über das Trauerspiel und seine Überlegungen zum Umgang mit Macht und deren Gebrauch in seinen Dramen.

3. Brenners Zugang zu den Trauerspielen von Andreas Gryphius

Dieses Kapitel setzt sich mit Brenners Analyse der Trauerspiele von Gryphius auseinander. Brenner kritisiert die ältere Forschung, die sich zu sehr an Gryphius' eigener Weltsicht orientierte. Er kritisiert zudem die neuere Forschung, die die heilsgeschichtliche Dimension der Dramen außer Acht lässt.

3.1 Brenners Thesen und Lesart

Brenner stellt die Frage nach der Funktion der Einbettung traditioneller Elemente in eine moderne Gesellschaft und argumentiert, dass Gryphius durch die Darstellung der Hinrichtung von Märtyrern ein unauflösliches Dilemma zwischen individueller Moral und absolutistischer Macht aufzeigt.

3.2 Staatsrechtstheorie im 17. Jahrhundert: Hobbes und sein Einfluss auf Andreas Gryphius

Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Staatsrechtstheorie des 17. Jahrhunderts, insbesondere mit dem Einfluss von Hobbes auf Gryphius' Werk. Die Auseinandersetzung mit der Staatsrechtstheorie dient als Grundlage für die Analyse von Gryphius' Dramen.

3.3 „Macht“ und „Moral“ bei Gryphius

Dieses Unterkapitel untersucht die Beziehung zwischen „Macht“ und „Moral“ in Gryphius' Dramen im Kontext der Staatsrechtstheorie des 17. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind: Andreas Gryphius, barockes Trauerspiel, Märtyrertod, Macht, Moral, Absolutismus, Staatsrechtstheorie, Hobbes, Peter J. Brenner, heilsgeschichtliche Weltsicht.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Andreas Gryphius zwischen Macht und Moral
College
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/ Frühe Neuzeit)
Grade
1,7
Author
Larissa Sarand (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V357317
ISBN (eBook)
9783668429338
ISBN (Book)
9783668429345
Language
German
Tags
Frühe Neuzeit Andreas Gryphius Märtyrer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larissa Sarand (Author), 2012, Andreas Gryphius zwischen Macht und Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint