Ursächlich für die zunehmende Diskussion um Corporate Governance sind die zahlreichen Unternehmensskandale und -zusammenbrüche der letzten zwei Jahrzehnte sowohl in den USA als auch in Europa. In der Folge wurde das Vertrauen der Anleger in die Unternehmensführung und -kontrolle nachhaltig erschüttert. Der deutsche Gesetzgeber sah sich in der Folge gezwungen, die börsennotierten Unternehmen stärker als bisher üblich zu überwachen und einheitliche Regelungen für deren Corporate Governance zu erlassen. So verabschiedete die Politik 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex mit dem Ziel das Vertrauen der Anleger und anderer Stakeholder in die Überwachung und Leitung der Unternehmen zu stärken. Gleichzeitig dient der Kodex auch als Instrument um weitere spektakuläre Fälle von Missmanagement und Unternehmensschieflagen vorzubeugen. Ob der Kodex dies ermöglicht und welche Folgen diese Eingriffe in die Wirtschaft haben, ist bis dato jedoch wenig untersucht.
Auch wird immer wieder unterstellt, dass gute Corporate Governance Einfluss auf den Unternehmenswert sowie den Unternehmenserfolg hat. Eine wissenschaftlich widerspruchsfreie Bestätigung kann dafür trotz all der zahlreichen Untersuchungen jedoch noch nicht ausgesprochen werden.
Hinzu kommt, dass viele der bisher bestehenden Studien zur Anwendung und Wirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex überwiegend Unternehmen des DAX, MDAX und TecDAX untersuchen. Der Fokus der bisherigen Studien liegt demzufolge auf den Large- und Mid-Caps. An ausgiebigen Analysen zur Umsetzung des Kodex sowie dessen Erfolgswirkung bei SDAX-Gesellschaften mangelt es in der Literatur dagegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemanalyse
- Zielsetzung der Untersuchung
- Überblick über Aufbau und Argumentationsfolge
- Corporate Governance
- Was ist Corporate Governance?
- Theoretische Ansätze
- Ansätze der Neuen Institutionenökonomik
- Stewardship-Ansatz
- Stakeholder-Ansatz
- Ressourcenbasierter Ansatz
- Spannungsfeld zwischen monistischer mit dualistischer Unternehmensverfassung
- Zwischenfazit
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Vorbilder und historische Entwicklung
- Funktionen
- Inhalt
- Comply or Explain: Entsprechenserklärung nach § 161 AktG
- Zunehmende Kritik am Kodex
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex bei deutschen Small-Caps
- Studien zum Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg
- Studiendesign
- Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex bei deutschen Small-Caps
- Allgemeine Akzeptanz der dreizehnten Fassung des DCGK
- Kapitel- und ziffernspezifische Akzeptanz
- Einfluss von Unternehmenseigenschaften auf die Entsprechensquote
- Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf den Unternehmenserfolg
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die Anwendung und Wirksamkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex bei deutschen Small-Caps aus Aktionärssicht. Ziel ist es, die Akzeptanz des Kodex durch Small-Caps zu analysieren und den Einfluss auf den Unternehmenserfolg zu erforschen.
- Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex bei Small-Caps
- Einfluss von Unternehmenseigenschaften auf die Entsprechensquote
- Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg
- Kritik am Deutschen Corporate Governance Kodex
- Stewardship-Ansatz und Stakeholder-Ansatz in der Corporate Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Corporate Governance bei Small-Caps dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze der Corporate Governance, darunter die Neue Institutionenökonomik, den Stewardship-Ansatz und den Stakeholder-Ansatz. Kapitel 3 analysiert den Deutschen Corporate Governance Kodex im Detail, einschließlich seiner Funktionen, Inhalte und der "Comply or Explain"-Regel.
Kapitel 4 untersucht die Akzeptanz des Kodex bei deutschen Small-Caps und analysiert den Einfluss von Unternehmenseigenschaften auf die Entsprechensquote. Abschließend wird der Einfluss des Kodex auf den Unternehmenserfolg beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutscher Corporate Governance Kodex, Small-Caps, Akzeptanz, Entsprechensquote, Unternehmenserfolg, Stewardship-Ansatz, Stakeholder-Ansatz, Neue Institutionenökonomik, "Comply or Explain", Kritik.
- Arbeit zitieren
- Henry Starck (Autor:in), 2016, Die Anwendung und Wirksamkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex bei deutschen Small-Caps, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357342