In dieser Arbeit sollen diverse Handelsstrategien betrachtet werden. Nach einer knappen Einführung in die zugrundeliegenden Mechanismen sollen die Strategien „Bull-Spread“, „Bear-Spread“, „Butterfly-Spread“, „Straddle“, „Strip/Strap“ und „Strangle“ erläutert, anhand von Beispielen veranschaulicht und deren Vor- und Nachteile betrachtet werden. Die Seminararbeit besitzt dabei nicht den Anspruch, neue Strategien zu entwickeln oder neue Erkenntnisse zu schaffen, sondern alle wichtigen Informationen zu den unterschiedlichen Varianten zusammenzutragen und auch einem Laien zu ermöglichen, in Abhängigkeit der Marktentwicklung, die er erwartet, die richtige Handelsstrategie auszuwählen.
Der im September 2015 bekannt gewordene Abgas-Skandal um den Volkswagen-Konzern zeigt einmal mehr, wie schlagartig sich die Kurse an der Börse entwickeln können: Die Volks-wagen-Aktie, die vor dem Bekanntwerden bei etwa 170 Euro lag, fiel binnen weniger Tage um mehr als 35% und lag zwischenzeitlich unter 93 Euro. Während die Manipulation der Abgaswerte für den Konzern zur größten Krise seiner Geschichte werden könnte, bieten solche extremen Kursveränderungen Spekulanten die Möglichkeit, an der Talfahrt der Aktie zu verdienen. Natürlich birgt es stets ein sehr hohes Risiko, auf einen Kursverfall oder allgemein gegen den aktuellen Aktientrend zu setzen, mit der richtigen Handelsstrategie kann dieses jedoch systematisch minimiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Risiko schafft Rendite
- Grundlagen
- Kauf- und Verkaufsoptionen
- Veranschaulichung am Beispiel
- Spreads
- Bull-Spread
- Bear-Spread
- Butterfly-Spread
- Combinations
- Straddle
- Strip/Strap
- Strangle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht verschiedene Handelsstrategien mit Aktienoptionen. Ziel ist es, die wichtigsten Strategien verständlich zu erklären und deren Vor- und Nachteile darzulegen, um Laien die Auswahl der passenden Strategie in Abhängigkeit von der erwarteten Marktentwicklung zu ermöglichen. Neue Strategien oder Erkenntnisse werden nicht entwickelt.
- Einführung in Kauf- und Verkaufsoptionen
- Erläuterung verschiedener Optionsstrategien (Bull-Spread, Bear-Spread, Butterfly-Spread, Straddle, Strip/Strap, Strangle)
- Veranschaulichung der Strategien anhand von Beispielen
- Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien
- Zusammenstellung wichtiger Informationen zu verschiedenen Optionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Risiko schafft Rendite: Der einleitende Abschnitt nutzt den Volkswagen-Abgasskandal als Beispiel für die hohen Risiken und Chancen, die mit Aktienkurs-Schwankungen verbunden sind. Er betont die Möglichkeit, durch gezielte Handelsstrategien diese Risiken zu minimieren und systematisch von Kursveränderungen zu profitieren. Die Arbeit kündigt die anschließende Erläuterung verschiedener Handelsstrategien an, die auf Kauf- und Verkaufsoptionen basieren.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis der späteren Strategien. Es erklärt detailliert Kaufoptionen (Calls) und Verkaufsoptionen (Puts), die das Recht, aber nicht die Pflicht zum Kauf bzw. Verkauf des Basiswerts zum festgelegten Preis am Verfallstag verleihen. Der Unterschied zu Futures und Forwards wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass Optionen nicht zwingend ausgeübt werden müssen.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit über Aktienoptionen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Handelsstrategien mit Aktienoptionen. Sie erklärt verständlich die wichtigsten Strategien, legt deren Vor- und Nachteile dar und unterstützt Laien bei der Auswahl der passenden Strategie in Abhängigkeit von der erwarteten Marktentwicklung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erklärung bestehender Strategien und entwickelt keine neuen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Kauf- und Verkaufsoptionen (Calls und Puts), verschiedene Optionsstrategien wie Bull-Spread, Bear-Spread, Butterfly-Spread, Straddle, Strip/Strap und Strangle. Jedes Kapitel erläutert die jeweilige Strategie detailliert mit Beispielen und analysiert deren Vor- und Nachteile.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema Risiko und Rendite am Beispiel des Volkswagen-Abgasskandals verdeutlicht. Es folgt ein Kapitel zu den Grundlagen von Kauf- und Verkaufsoptionen. Anschließend werden die verschiedenen Optionsstrategien (Spreads und Combinations) einzeln erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Strategien werden im Detail erklärt?
Die Seminararbeit erklärt folgende Strategien im Detail: Bull-Spread, Bear-Spread, Butterfly-Spread, Straddle, Strip/Strap und Strangle. Für jede Strategie werden die Funktionsweise, die Vorteile und die Nachteile erläutert.
Wer ist die Zielgruppe dieser Seminararbeit?
Die Zielgruppe sind Laien, die ein grundlegendes Verständnis von Aktienoptionen erlangen und lernen möchten, wie sie die passende Handelsstrategie für ihre Erwartungen an die Marktentwicklung auswählen können.
Wird in der Arbeit eine neue Strategie entwickelt?
Nein, die Arbeit konzentriert sich auf die Erklärung und Veranschaulichung bereits bestehender Strategien. Es werden keine neuen Strategien oder Erkenntnisse entwickelt.
Welche Beispiele werden verwendet?
Die Seminararbeit nutzt den Volkswagen-Abgasskandal als Beispiel für die hohen Risiken und Chancen im Aktienhandel. Zusätzlich werden für jede Optionsstrategie konkrete Beispiele zur Veranschaulichung verwendet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts kurz und prägnant zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Aktienoptionen, Kaufoptionen (Calls), Verkaufsoptionen (Puts), Bull-Spread, Bear-Spread, Butterfly-Spread, Straddle, Strip, Strap, Strangle, Optionsstrategien, Risiko, Rendite, Handelsstrategien.
- Citar trabajo
- Nicolas Lehrmann (Autor), 2015, Handelsstrategien mit Aktienoptionen. Grundlagenforschung zu Spreads und Combinations, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357345