Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema Mezzanine-Kapital sind die derzeit viel diskutierten Turbulenzen hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeiten von klein- und mittelständischen Unternehmen. Diese resultieren aus einer merklich restriktiven Kreditvergabepolitik der Banken infolge zahlreicher Insolvenzen deutscher Unternehmen. Andererseits werfen die angekündigten Neuregelungen des Baseler Ausschusses zur Eigenkapitalvereinbarung, unter dem Schlagwort ‚Basel II’ bekannt, ihre Schatten voraus. Befürchtungen, dass sich notwendige Finanzierungsmittel verteuern oder ganz verloren gehen, treffen in besonderem Maße die KMU aufgrund ihrer traditionell hohen Abhängigkeit von Fremdfinanzierungen.
In der Praxis bedeutet dies, dass vor allem die mittelständischen Unternehmen den Ansprüchen von Basel II hinsichtlich Rating, Eigenkapitalanteil und den daraus resultierenden erhöhten Kreditmargen nicht mehr gewachsen sein werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- Problemstellung: Veränderung der Finanzierungsbedingungen für klein- und mittelständische Unternehmen
- Lösungsansatz: Moderne Finanzierungsinstrumente
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Probleme der Mittelstandsfinanzierung
- Begriffsklärung, klein- und mittelständische Unternehmen
- Abgrenzungsmethodik durch quantitative und qualitative Merkmale
- Definition KMU
- Basel II- Umfang und Auswirkungen auf den Mittelstand
- Insolvenzentwicklung (mittelständischer Unternehmen)
- Insolvenzgeschehen in Deutschland
- Folgen der Insolvenzentwicklung
- Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen
- Historische Entwicklung der Eigenkapitalausstattung
- Individuelle Eigenkapitallösungen
- Fazit
- Mezzanine- Kapital als Alternative zum Bankkredit
- Begriffliche Einordnung von Mezzanine
- Definition Mezzanine
- Abgrenzung zum Eigen- bzw. Fremdkapital
- Historische Entwicklung der Mezzanine- Finanzierung
- Entwicklung im angelsächsischen Wirtschaftsraum
- Entwicklung in Deutschland
- Mezzanine i.w.S. vs. Mezzanine i.e.S.
- Mezzanine im weiteren Sinne
- Mezzanine im engeren Sinne
- Charakteristische Merkmale von Mezzanine- Kapital
- Nachrangigkeit vs. Vorrangigkeit
- Die Nähe zum Kapital und Unterscheidung nach ertrags- und wertsteigerungsorientierten Formen
- Risiko und Rendite
- Laufzeit, Kündigung und Rückzahlungsmodalitäten
- Betriebsausgabe und die typische Finanzstruktur
- Cash- Flow- Lending und Verbriefung
- Flexibilität und Rechte der Investoren
- Sonstige Merkmale
- Gestaltungsformen der Mezzanine- Finanzierung
- Allgemeine Kapitalmarktorientierung
- Handelbare Mezzanine- Instrumente
- Nicht handelbare Mezzanine- Beteiligungen
- Nachrangige Darlehen
- Partiarische Darlehen
- Verkäuferdarlehen
- Stille Beteiligungen
- Genussrechte
- Übergreifende Vermischungen
- Anlässe für die Aufnahme von Mezzanine- Kapital
- Mezzanine- Finanzierungsanlässe für mittelständische Unternehmen
- Anwendungsgebiete für Großunternehmen
- Anforderungen der Mezzanine- Finanziers an die KMU
- Mezzanine- Geber: Anbieter von Mezzanine- Kapital
- Private Mezzanine- Finanziers
- Öffentliche Mezzanine- Investoren
- Marktentwicklung für Mezzanine- Instrumente
- Trends
- Angebot vs. Nachfrage und Financial Engineering
- Mezzanine: Innovation oder Althergebrachtes?
- Gesetzänderungen und Sparpläne: Auswirkungen auf Mezzanine
- Aktuelle Rechtslage
- Konsequenzen für die Mezzanine- Finanzierung
- Schlussbetrachtungen
- Notwendigkeit von Mezzanine- Kapital
- Vorteile und Nachteile von Mezzanine
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Mezzanine- Kapitals als Alternative zum Bankkredit, insbesondere im Kontext der Finanzierungsbedingungen für den Mittelstand. Sie analysiert die aktuellen Probleme der Mittelstandsfinanzierung und stellt die Besonderheiten des Mezzanine- Kapitals in den Vordergrund. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Aspekte der Mezzanine- Finanzierung zu geben und deren Bedeutung für die Zukunft der Mittelstandsfinanzierung zu bewerten.
- Probleme der Mittelstandsfinanzierung
- Entwicklung und Charakteristika von Mezzanine- Kapital
- Anwendungsgebiete und Gestaltungsformen von Mezzanine- Finanzierungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Trends in der Mezzanine- Finanzierung
- Bewertung der Bedeutung von Mezzanine- Kapital für die Zukunft der Mittelstandsfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitende Worte: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Diplomarbeit ein und beschreibt die Herausforderungen, denen der Mittelstand im Bereich der Finanzierung begegnet. Es werden die Ursachen für die veränderten Finanzierungsbedingungen und die Rolle von modernen Finanzierungsinstrumenten beleuchtet. Schließlich werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Probleme der Mittelstandsfinanzierung: Das zweite Kapitel befasst sich mit den besonderen Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung. Es werden die Abgrenzung des Mittelstands, die Auswirkungen von Basel II und die Insolvenzentwicklung im Mittelstand analysiert. Darüber hinaus wird die Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen beleuchtet und deren Bedeutung für die Finanzierungssituation diskutiert.
- Kapitel 3: Mezzanine- Kapital als Alternative zum Bankkredit: Dieses Kapitel beleuchtet das Mezzanine- Kapital als alternative Finanzierungsquelle. Es wird eine umfassende Begriffsklärung des Mezzanine- Kapitals vorgenommen und die historische Entwicklung sowie die charakteristischen Merkmale dieser Finanzierungsform dargestellt. Anschließend werden verschiedene Gestaltungsformen der Mezzanine- Finanzierung vorgestellt und die Anwendungsgebiete sowie die Anforderungen der Mezzanine- Finanziers an die KMU diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Marktentwicklung und der Frage, ob Mezzanine- Finanzierung eine Innovation oder ein althergebrachtes Instrument darstellt.
- Kapitel 4: Gesetzesänderungen und Sparpläne: Auswirkungen auf Mezzanine: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der Mezzanine- Finanzierung. Es wird die aktuelle Rechtslage beleuchtet und die Konsequenzen der Gesetzesänderungen und Sparpläne für die Mezzanine- Finanzierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mittelstand, Finanzierung, Mezzanine- Kapital, Bankkredit, Basel II, Eigenkapitalquote, Insolvenz, Nachrangigkeit, Rendite, Risiko, Gestaltungsformen, Marktentwicklung, Rechtslage, Sparpläne.
- Quote paper
- Andreas Hirschfeld (Author), 2004, Mezzanine-Kapital. Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35758