Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Lingüística

Die Umsetzung linguistischer Konzepte in Lehrbüchern für den Englischunterricht

Título: Die Umsetzung linguistischer Konzepte in Lehrbüchern für den Englischunterricht

Tesis de Maestría , 2003 , 99 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Juliane Weiß (Autor)

Filología inglesa - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der amerikanische Sprachwissenschaftler Noam Chomsky erklärte 1957, dass die Erforschung existenter Sprachen das Ziel verfolgt, Grammatiken zu erstellen, die anschließend ein Hilfsmittel zur Erzeugung von Sätzen in der zu analysierenden Sprache darstellen (vgl. Chomsky 1957:11). Eine auf derartige Weise entstandene Grammatik ist also eine nach bestimmten Regeln geordnete Sammlung der in einer Sprache denkbaren Satzstrukturen. In Abhängigkeit unterschiedlicher Ziele und Zielgruppen der einzelnen Grammatiken unterscheiden Linguisten mehrere Typen (vgl. Crystal 1997a:88). Der Begriff der traditionellen Grammatik umschreibt meist die Methoden, die aus den klassischen griechischen und römischen Grammatiken übernommen wurden, ehe man begann, die Strukturen von Sprachen im Detail zu erforschen. In der modernen Linguistik wird die Erforschung der Grammatik auf eine derartig traditionelle Weise für unwissenschaftlich gehalten, weil es sich um eine Methode handelt, „[…] in which languages were analysed in terms of Latin, with scant regard for empirical facts“ (ibid.). Der Ansatz einer theoretischen Grammatik geht tief in die Struktur einer Sprache hinein, um auf Konstrukte zu stoßen, die grammatikalische Untersuchungen der Sprache erst ermöglichen. Ziel einer solchen Grammatik ist es, bestimmte Theorien oder Modelle in einer Sprache zu begründen (vgl. Leech 1988:6). Deskriptive Grammatiken beschreiben die in einer Sprache auftretenden Konstruktionen, ohne sie innerhalb eines soziolinguistischen Kontexts zu sehen. Ein Korpus von gesprochenem oder geschriebenem Material wird untersucht und die enthaltenen Muster werden mit all ihren Details beschrieben. Der deskriptive Ansatz fokussiert demzufolge die Beschreibung von Sprache, wie sie tatsächlich gebraucht wird und gibt keine Empfehlungen, wie sie gebraucht werden sollte. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Satz und seine Elemente
    • Das Konzept des Satzes
      • Major Sentences
      • Minor Sentences
    • Die funktionalen Elemente des Satzes
      • Subjekt
      • Prädikat/Verb
      • Objekt
      • Adverbial
      • Prädikativ
    • Die Satzstruktur
      • Subjekt-Prädikat-Analyse
      • Prädikator-Complement-Adjunkt-Analyse
      • Subjekt-Verb-Objekt-Adverbial-Prädikativ-Analyse
  • Das linguistische Konzept des Verbs und seine Entsprechung in der schulischen Lehre
    • Verbformen
      • Vollverben
      • Auxiliarverben
    • Verbfunktionen
      • Tempus
      • Aspekt
      • Modalität
      • Modus
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Umsetzung linguistischer Konzepte in Lehrbüchern des Englischunterrichts. Ziel ist es, die Übereinstimmung bzw. Diskrepanz zwischen theoretischen linguistischen Ansätzen und deren praktischer Anwendung in didaktischen Materialien aufzuzeigen.

  • Das Konzept des Satzes und seiner Elemente im Vergleich zur Darstellung in Lehrwerken
  • Analyse der funktionalen Elemente des Satzes (Subjekt, Prädikat, Objekt etc.) in linguistischer Theorie und Lehrbuchpraxis
  • Untersuchung des linguistischen Konzepts des Verbs und seiner verschiedenen Funktionen (Tempus, Aspekt, Modalität, Modus) in Lehrbüchern
  • Vergleich verschiedener Ansätze zur Satzstrukturanalyse
  • Zusammenhang zwischen linguistischer Theorie und didaktischer Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Übereinstimmung zwischen linguistischen Theorien und deren didaktischer Umsetzung in Englischlehrbüchern. Sie beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.

Der Satz und seine Elemente: Dieses Kapitel analysiert das Konzept des Satzes und seine konstituierenden Elemente aus linguistischer Sicht. Es werden verschiedene Satztypen (Major und Minor Sentences) vorgestellt und im Detail erklärt. Die Analyse umfasst die funktionalen Elemente wie Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbial und Prädikativ, wobei deren jeweilige Funktionen und Eigenschaften im Englischen detailliert dargestellt werden. Schließlich werden verschiedene Modelle der Satzstrukturanalyse (Subjekt-Prädikat, Prädikator-Complement-Adjunkt, Subjekt-Verb-Objekt-Adverbial-Prädikativ) vorgestellt und verglichen.

Das linguistische Konzept des Verbs und seine Entsprechung in der schulischen Lehre: Dieses Kapitel befasst sich mit dem linguistischen Konzept des Verbs und seiner Umsetzung in der schulischen Lehre. Es werden verschiedene Verbformen (Vollverben, Auxiliarverben) und Verbfunktionen (Tempus, Aspekt, Modalität, Modus) detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der theoretischen Konzepte mit deren Darstellung und Anwendung in gängigen Englischlehrbüchern. Die Analyse untersucht, inwieweit die Komplexität des Verbs in den Lehrbüchern angemessen berücksichtigt wird und welche Vereinfachungen oder Vereinfachungsmassnahmen vorgenommen werden.

Schlüsselwörter

Linguistische Konzepte, Englischunterricht, Lehrbücher, Satzstruktur, Verbfunktionen, Tempus, Aspekt, Modalität, Modus, Satzanalyse, didaktische Umsetzung, Major Sentences, Minor Sentences.

Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Linguistische Konzepte im Englischunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Übereinstimmung bzw. Diskrepanz zwischen theoretischen linguistischen Ansätzen und deren praktischer Anwendung in didaktischen Materialien des Englischunterrichts. Konkret analysiert sie die Umsetzung linguistischer Konzepte, insbesondere zum Satzbau und zum Verb, in gängigen Englischlehrbüchern.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte der Linguistik, wie z.B. den Satz und seine Elemente (Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbial, Prädikativ), verschiedene Satztypen (Major und Minor Sentences), verschiedene Modelle der Satzstrukturanalyse, sowie das Verb mit seinen Funktionen (Tempus, Aspekt, Modalität, Modus). Im Fokus steht der Vergleich dieser Konzepte in der linguistischen Theorie mit ihrer Darstellung und Vereinfachung in der Lehrbuchpraxis.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Satz und seine Elemente, ein Kapitel über das linguistische Konzept des Verbs und seine Umsetzung im Englischunterricht, und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die relevanten linguistischen Konzepte und vergleicht sie mit ihrer Darstellung in Lehrbüchern.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse. Sie vergleicht linguistische Theorien mit der Darstellung derselben in ausgewählten Englischlehrbüchern. Die Methodik wird in der Einleitung detailliert beschrieben.

Welche konkreten Fragestellungen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht, wie das Konzept des Satzes und seiner Elemente in Lehrwerken dargestellt wird. Sie analysiert die funktionalen Elemente des Satzes in linguistischer Theorie und Lehrbuchpraxis. Weiterhin untersucht sie das linguistische Konzept des Verbs und seiner Funktionen in Lehrbüchern und vergleicht verschiedene Ansätze zur Satzstrukturanalyse. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen linguistischer Theorie und didaktischer Umsetzung beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Linguistische Konzepte, Englischunterricht, Lehrbücher, Satzstruktur, Verbfunktionen, Tempus, Aspekt, Modalität, Modus, Satzanalyse, didaktische Umsetzung, Major Sentences, Minor Sentences.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen theoretischen linguistischen Ansätzen und deren praktischer Anwendung in didaktischen Materialien aufzuzeigen. Es soll untersucht werden, wie gut die Komplexität linguistischer Konzepte in Lehrbüchern für den Englischunterricht vermittelt wird.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln, die die zentralen linguistischen Konzepte und deren Umsetzung in der Lehrbuchpraxis detailliert untersuchen. Sie schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, die die Ergebnisse zusammenfasst.

Final del extracto de 99 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Umsetzung linguistischer Konzepte in Lehrbüchern für den Englischunterricht
Universidad
University of Marburg
Calificación
1,7
Autor
Juliane Weiß (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
99
No. de catálogo
V35778
ISBN (Ebook)
9783638355957
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umsetzung Konzepte Lehrbüchern Englischunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Juliane Weiß (Autor), 2003, Die Umsetzung linguistischer Konzepte in Lehrbüchern für den Englischunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35778
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  99  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint