Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Méthodes, Recherche

Demokratieverständnis bei Habermas und Rancière. Ein Vergleich

Titre: Demokratieverständnis bei Habermas und Rancière. Ein Vergleich

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Emanuel Schminke (Auteur)

Politique - Méthodes, Recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Hausarbeit werden die Demokratieverständnisse des deutschen Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas und des fast gleichaltrigen, australischen Politikwissenschaftlers und Philosophen Charles Taylor behandelt. Dass beide Personen fast gleich alt sind, hat für diese Arbeit die positive Eigenschaft, dass der Vergleich repräsentativer ist, als einen zwischen einem Theoretiker des 19. Jahrhunderts mit einem des 20. Jahrhunderts zu vergleichen. Man kann also davon ausgehen, dass Habermas und Taylor von den gleichen geschichtlichen Ereignissen geprägt wurden und demnach auf ähnliche Erfahrungen zurückgreifen konnten, als sie ihre Texte zum Thema Demokratie verfassten.

Zunächst wird das Demokratieverständnis von Jürgen Habermas vorgestellt, der es in zunächst zwei verschiedene Demokratiemodelle vergleicht und daraus ein drittes Modell formt, das seiner Meinung nach dem Ideal einer Demokratie entsprechen soll. In einem weitern Abschnitt wird das Demokratieverständnis von Charles Taylor vorgestellt, der drei verschiedene Modelle anführt, welche er kritisch betrachtet. Danach werden vier von Taylor formulierte Bedingungen betrachtet, die für seine Ideale Demokratie unabdingbar sind.

Zum Schluss werden beide Ausführungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demokratieverständnis bei Jürgen Habermas
  • Demokratieverständnis bei Charles Taylor
  • Parallelen und Differenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Demokratieverständnis von Jürgen Habermas und Charles Taylor, zwei einflussreichen Denkern des 20. Jahrhunderts. Der Vergleich beider Perspektiven zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren jeweiligen Ansätzen zu Demokratie hervorzuheben und ein tieferes Verständnis für die konzeptionellen Herausforderungen zu gewinnen, die sich im Kontext moderner Demokratien stellen.

  • Normative Modelle der Demokratie
  • Rolle des demokratischen Prozesses
  • Bedeutung von Kommunikation und Verständigung
  • Staatsbürgerliche Partizipation und Rechtsordnung
  • Verhältnis von Politik und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Protagonisten - Jürgen Habermas und Charles Taylor - vor. Die Bedeutung des zeitgleichen Lebensalters beider Denker für den Vergleich wird hervorgehoben.

Demokratieverständnis bei Jürgen Habermas

Dieses Kapitel stellt das Demokratieverständnis von Jürgen Habermas vor. Es werden zunächst das liberale und das republikanische Modell gegenübergestellt und Habermas' eigenes deliberatives Demokratiemodell als Synthese beider präsentiert. Habermas' Betonung des Kommunikations- und Verständigungsprozesses als Basis politischer Willensbildung wird ebenfalls beleuchtet.

Demokratieverständnis bei Charles Taylor

Das Kapitel konzentriert sich auf Charles Taylors Demokratieverständnis. Es werden drei verschiedene Modelle von ihm vorgestellt und kritisch betrachtet. Anschließend werden Taylors vier Bedingungen für eine ideale Demokratie erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen, die in den Bereichen der politischen Theorie und der Demokratietheorie eine wichtige Rolle spielen. Dazu zählen insbesondere das liberale, republikanische und deliberative Demokratiemodell, die Rolle des politischen Prozesses, die Bedeutung von Kommunikation und Verständigung, die Staatsbürgerrechte und -pflichten, sowie das Verhältnis von Politik und Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demokratieverständnis bei Habermas und Rancière. Ein Vergleich
Université
University of Göttingen
Cours
Positionen zu Demokratie, Macht und Gerechtigkeit. Politische Theorie der Gegenwart
Note
1,7
Auteur
Emanuel Schminke (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V357887
ISBN (ebook)
9783668438675
ISBN (Livre)
9783668438682
Langue
allemand
mots-clé
Demokratie Habermas Rancière Ideengeschichte Politiktheorie Demokratieverständnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Emanuel Schminke (Auteur), 2012, Demokratieverständnis bei Habermas und Rancière. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357887
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint