Die nachfolgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als Pilotprojekt in der Logistikabteilung des Musterunternehmens Muster GmbH. Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement läuft idealerweise als Prozess ab, welcher aus sechs Phasen besteht. Im ersten Schritt wird eine Bedarfsbestimmung benötigt, welche Auskunft über die Beweggründe zur Einführung eines BGM gibt. Die Beweggründe sind vielfältig, lassen sich jedoch grob in die drei Kategorien „Interne Probleme“, „Gesellschaftliche Entwicklungen“ und „Betriebliche Sozialleistung“ einteilen, wobei die Entscheidung für ein BGM auch aus einer Kombination unterschiedlicher Problemfelder resultieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenfassung der Analyseergebnisse des BGM in der Logistikabteilung des Musterunternehmens Muster GmbH
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung
- 2.3 Gefährdungsbeurteilung nach Nohl
- 2.4 Fazit
- 3 Ableitung von Handlungsschwerpunkten
- 4 Interventionsmaßnahmen
- 4.1 Luxemburger Deklaration
- 4.2 Ganzheitliches Leistungs- und Gesundheitsmanagement nach Kastner
- 4.3 Interventionsplanung im Musterunternehmen Muster GmbH
- 4.3.1 Beschreibung der Maßnahmen
- 4.3.2 Projekt- und Ressourcenplanung
- 5 Evaluation
- 5.1 Evaluationsformen und Evaluationsdesigns
- 5.1.1 Evaluationsformen
- 5.1.2 Evaluationsdesigns
- 5.2 Schwierigkeiten bei der Evaluation von Präventionsprogrammen
- 5.3 Evaluation der Maßnahmen im Musterunternehmen
- 5.1 Evaluationsformen und Evaluationsdesigns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Interventionskonzeptes für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Logistikabteilung der Muster GmbH. Ziel ist die Darstellung eines Pilotprojektes zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation, leitet Handlungsschwerpunkte ab und plant beispielhaft Interventionen. Die Evaluation des Projekts wird ebenfalls thematisiert.
- Analyse der aktuellen Situation in der Logistikabteilung der Muster GmbH (Krankenstand, Arbeitsunfälle, Mitarbeiterbefragung).
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für ein BGM basierend auf den Analyseergebnissen.
- Konzeption von Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds und der Mitarbeitergesundheit.
- Planung der Implementierung der ausgewählten Interventionen.
- Diskussion der Herausforderungen bei der Evaluation von Präventionsprogrammen im BGM-Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als Pilotprojekt in der Logistikabteilung der Muster GmbH als Prozess mit sechs Phasen, beginnend mit der Bedarfsbestimmung und gefolgt von Analyse, Interventionsplanung, Durchführung, Evaluation und Nachhaltigkeit. Der Bedarf im Musterunternehmen begründet sich durch einen erhöhten Krankenstand in Produktion und Logistik, sowie dem Wunsch nach langfristiger Fehlzeitenreduktion und der Bewältigung des demografischen Wandels. Die Analysephase, bereits abgeschlossen, umfasste Fehlzeitenstatistik, Gefährdungsanalyse und anonyme Mitarbeiterbefragung. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Darstellung der Analyseergebnisse, der Ableitung von Handlungsschwerpunkten, der Interventionsplanung und der Evaluation.
2 Zusammenfassung der Analyseergebnisse des BGM in der Logistikabteilung des Musterunternehmens Muster GmbH: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analysephase zusammen. Die Ausgangssituation in der Logistikabteilung wird beschrieben, inklusive einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 37,5 Stunden im 2-Schicht-System, den Hauptaufgaben (Kommissionieren und Versand), und einem Krankenstand von 6,9% im Jahr 2011, signifikant höher als der Branchendurchschnitt. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zeigen einen hohen Anteil an Rückenbeschwerden und Verspannungen, deutlich über dem Branchendurchschnitt. Subjektive Belastungen betreffen hauptsächlich Umweltfaktoren (Zugluft, Temperaturwechsel) und körperliche Belastungen (schwere Hebearbeiten, beengte Platzverhältnisse). Die Daten verdeutlichen den Bedarf an einem BGM.
3 Ableitung von Handlungsschwerpunkten: (Kapitel 3 summary would go here - needs content from the original text which was not included)
4 Interventionsmaßnahmen: (Kapitel 4 summary would go here - needs content from the original text which was not included)
5 Evaluation: (Kapitel 5 summary would go here - needs content from the original text which was not included)
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Logistik, Mitarbeiterbefragung, Krankenstand, Handlungsschwerpunkte, Interventionen, Evaluation, Prävention, Gesundheitsförderung, Demografischer Wandel, Arbeitsschutz, Rückenbeschwerden, körperliche Belastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Interventionskonzept für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Interventionskonzeptes für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Logistikabteilung der Muster GmbH. Es handelt sich um ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
Welche Phasen des BGM-Prozesses werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt den BGM-Prozess in sechs Phasen: Bedarfsbestimmung, Analyse, Interventionsplanung, Durchführung, Evaluation und Nachhaltigkeit. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analysephase (bereits abgeschlossen), die Ableitung von Handlungsschwerpunkten, die Interventionsplanung und die Evaluation.
Welche Methoden wurden zur Analyse der Ausgangssituation verwendet?
Die Analyse umfasste die Auswertung von Fehlzeitenstatistiken, eine Gefährdungsanalyse nach Nohl und eine anonyme Mitarbeiterbefragung. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigen einen erhöhten Krankenstand in der Logistikabteilung, der über dem Branchendurchschnitt liegt, sowie häufige Rückenbeschwerden und Verspannungen bei den Mitarbeitern.
Welche konkreten Probleme wurden in der Logistikabteilung der Muster GmbH festgestellt?
Die Analyse ergab einen Krankenstand von 6,9% im Jahr 2011 (signifikant höher als der Branchendurchschnitt). Die Mitarbeiterbefragung zeigte einen hohen Anteil an Rückenbeschwerden und Verspannungen, hauptsächlich verursacht durch Umweltfaktoren (Zugluft, Temperaturwechsel) und körperliche Belastungen (schwere Hebearbeiten, beengte Platzverhältnisse).
Welche Handlungsschwerpunkte wurden abgeleitet?
Die Hausarbeit leitet aus den Analyseergebnissen Handlungsschwerpunkte ab, die jedoch im bereitgestellten Textfragment nicht detailliert beschrieben sind. Kapitel 3 der Hausarbeit widmet sich dieser Thematik.
Welche Interventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Die konkreten vorgeschlagenen Interventionsmaßnahmen sind im bereitgestellten Textfragment nicht vollständig enthalten. Kapitel 4 der Hausarbeit beschreibt die geplanten Interventionen, inklusive Bezugnahmen auf die Luxemburger Deklaration und das ganzheitliche Leistungs- und Gesundheitsmanagement nach Kastner.
Wie soll das Interventionsprogramm evaluiert werden?
Kapitel 5 der Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation des Projekts. Es werden verschiedene Evaluationsformen und -designs diskutiert, sowie die Schwierigkeiten bei der Evaluation von Präventionsprogrammen im BGM-Kontext thematisiert. Die Evaluation der Maßnahmen im Musterunternehmen wird ebenfalls beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Logistik, Mitarbeiterbefragung, Krankenstand, Handlungsschwerpunkte, Interventionen, Evaluation, Prävention, Gesundheitsförderung, Demografischer Wandel, Arbeitsschutz, Rückenbeschwerden, körperliche Belastung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Handlungsschwerpunkte, Interventionsmaßnahmen, Evaluation) befinden sich im vollständigen Text der Hausarbeit, welcher hier nur auszugsweise wiedergegeben ist.
- Quote paper
- Johanna Roth (Author), 2015, Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Logistikabteilung eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358030