Ziel dieser Arbeit ist, zum einen den derzeitigen Stand der Entwicklung des Neuromarketings darzustellen, zum anderen den Einfluss von Marken auf das Konsumentenverhalten zu durchleuchten. Ferner wird die Wichtigkeit der Wirkung von Signaltypen auf die Emotionen und Werte der Konsumenten und deren Kaufverhalten untersucht. Veranschaulicht wird dies durch eine eigene Analyse von Praxisbeispielen. Abschließend werden in einem Fazit die Chancen und Grenzen des Neuromarketings thematisiert sowie die in dieser Einleitung aufgeworfenen Fragen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Welt des Neuromarketings
- Begriffe und theoretische Grundlagen
- Aufbau und zentrale Bereiche des menschlichen Gehirns
- Apparative Messmethoden der Neuroökonomie
- Bildgebende Verfahren
- Elektroenzephalografie und Magnetenzephalografie
- Positronenemissionstomografie und Funktionelle Magnetresonanztomografie
- Psychophysiologische Verfahren
- Tachistoskop
- Aktivierungstest
- Eye Tracking
- Bildgebende Verfahren
- Der Einfluss des Unbewussten auf das menschliche Handeln
- Der Einfluss starker Marken
- Implizites und explizites System
- Priming-Effekt
- Framing-Effekt
- LimbicⓇ Map - Emotionen und Motive bei der Kaufentscheidung
- Balance-System
- Dominanz-System
- Stimulanz-System
- Mischformen
- LimbicⓇ Types
- Codes - Die vier Wege zum Konsumenten
- Geschichte
- Symbolik
- Sprache
- Sensorik
- Anwendung des Neuromarketings in der Praxis
- Neuromarketinganalyse am Bespiel von Dove und L'Oréal
- Vorstellung und Markenanalyse der Marke Dove
- Kampagnen und Initiativen
- Die Dove Werbespots
- Analyse der Marke Dove
- Vorstellung und Analyse der Marke L'Oréal
- Kampagnen und Initiativen
- Die L'Oréal Werbespots
- Analyse der Marke L'Oréal
- Eingruppierung der Marken Dove und L'Oréal in die LimbicⓇ Map
- Vorstellung und Markenanalyse der Marke Dove
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Neuromarketing und analysiert die Erkenntnisse und Auswirkungen von Emotionen auf das Konsumentenverhalten. Sie untersucht, wie das menschliche Gehirn auf Marketingreize reagiert und wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung erfolgreicher Marketingstrategien genutzt werden können.
- Einführung in das Neuromarketing und seine theoretischen Grundlagen
- Analyse der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und seiner Relevanz für das Konsumentenverhalten
- Untersuchung der verschiedenen Messmethoden der Neuroökonomie, die zur Erforschung der neuronalen Prozesse eingesetzt werden
- Bedeutung des Unbewussten für das Kaufverhalten und die Rolle von Emotionen und Motiven
- Anwendung des Neuromarketings in der Praxis anhand von Fallbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Welt des Neuromarketings und stellt die relevanten Begriffe und theoretischen Grundlagen vor. In Kapitel 3 wird der Aufbau und die zentralen Bereiche des menschlichen Gehirns erläutert, um die neurobiologischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens zu verstehen. Kapitel 4 befasst sich mit den apparativen Messmethoden der Neuroökonomie, die für die Erforschung der neuronalen Prozesse eingesetzt werden.
Kapitel 5 untersucht den Einfluss des Unbewussten auf das menschliche Handeln und beleuchtet die Rolle von starken Marken, dem impliziten und expliziten System, sowie den Priming- und Framing-Effekten. In diesem Kapitel wird auch die LimbicⓇ Map vorgestellt, die das Zusammenspiel von Emotionen, Motiven und Werten im menschlichen Gehirn visualisiert. Die LimbicⓇ Types werden ebenfalls behandelt, die unterschiedliche Konsumententypen anhand ihrer emotionalen Prägungen beschreiben.
Kapitel 6 widmet sich der Anwendung des Neuromarketings in der Praxis und zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung erfolgreicher Marketingstrategien genutzt werden können. Abschließend wird in Kapitel 7 eine Neuromarketinganalyse am Beispiel von Dove und L'Oréal durchgeführt, die die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Neuromarketing, Konsumentenverhalten, Emotionen, Gehirn, Neuroökonomie, Messmethoden, Unbewusstes, Marken, LimbicⓇ Map, LimbicⓇ Types, Marketingstrategie, Dove, L'Oréal.
- Quote paper
- Jennifer Moreno Barrientos (Author), 2014, Neuromarketing. Erkenntnisse und Auswirkungen von Emotionen auf das Konsumentenverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358080