Die Entwicklung der ursprünglichen Europäischen Wirtschaftsgemeischaft von sechs Staaten zur Europäischen Union (EU) mit 15 Mitgliedsstaaten ist bisher politisch, wirtschaftlich und sozial relativ stabil verlaufen. Das Gebiet der Europäischen Union wird heute von allen Beobachtern als eine der stabilitätsstärksten Regionen der Welt angesehen. Die Europäische Gemeinschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Frieden in Kerneuropa seit über 50 Jahren anhält. Es lässt sich ebenfalls feststellen, dass diese Gemeinschaft den Integrationsprozess sowohl auf der Basis der Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, als auch im Rahmen einer Erweiterung bisher äußerst erfolgreich betrieben hat.
Die 15 Mitgliedsstaaten der EU hatten eine Bevölkerung von ca. 380 Mio. Einwohnern. Am 1.Mai 2004 kamen mit den Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa (MOE) etwa 110 Mio. Menschen hinzu. Das bedeutet, dass ein Binnenmarkt von ca. einer halben Milliarde Marktteilnehmern entstanden ist.2 Für alle Beteiligten dieser Erweiterung bieten sich große Chancen, aber auch Risiken in vielerlei Hinsicht. Mit der Vollmitgliedschaft erhalten die MOEL nach einer Übergangsfrist von maximal sieben Jahren die vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Marktes: freier Verkehr von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Personen.
Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, sowie die Niederlassungsfreiheit werfen dabei die meisten Fragen auf. In den 15 bisherigen EU-Ländern besteht Unklarheit darüber, ob ein Wegfall der rechtlichen Migrationsschranken die Situation auf den heimischen Arbeitsmärkten weiter verschärft. Die Befürchtungen gehen dahin, dass eine Magnetwirkung von massiv höheren Löhnen, sowie das große Angebot an staatlich zur Verfügung gestellten Gütern und umfangreiche Sozialleistungen zu einer Überschwemmung des heimischen Arbeitsmarktes mit billigen Arbeitskräften aus den beigetretenen MOEL führt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Auswirkungen dieser möglichen Arbeitskräftemigration, ausgelöst durch den Beitritt der MOEL auf die Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Betrachtung der Migration
- Ost-West-Migration in der EU, insbesondere in Deutschland
- Migration in der Vergangenheit und gegenwärtige Situation
- Migrationspotenzial
- Rechtliche Lage
- Auswirkungen der EU-Osterweiterung
- Erwartete allgemeine wirtschaftliche Auswirkungen
- Auswirkungen der Arbeitskräftemigration
- Theoretische Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt
- Strukturelle Wirkungen der Beschäftigung von Arbeitnehmern der MOEL auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere mit dem potenziellen Einfluss der Arbeitskräftemigration aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) auf den deutschen Arbeitsmarkt.
- Analyse der theoretischen Grundlagen der Migration
- Untersuchung der historischen und aktuellen Migrationstrends in Deutschland und der EU
- Bewertung des Migrationspotenzials aus den MOEL nach der EU-Erweiterung
- Beurteilung der erwarteten wirtschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Auswirkungen der Erweiterung
- Diskussion der strukturellen Veränderungen im deutschen Arbeitsmarkt durch die Beschäftigung von Arbeitskräften aus den MOEL.
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Die Hausarbeit stellt die Frage nach den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt im Kontext der potenziellen Arbeitskräftemigration aus den MOEL.
- Theoretische Betrachtung der Migration: Dieses Kapitel definiert Migration im Allgemeinen und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Migrationsbewegungen fest.
- Ost-West-Migration in der EU, insbesondere in Deutschland: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte und die aktuelle Situation der Migration in Deutschland und der EU, inklusive einer Diskussion des Migrationspotenzials und der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Auswirkungen der EU-Osterweiterung: Dieses Kapitel analysiert die erwarteten allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen der Erweiterung, fokussiert aber vor allem auf die Auswirkungen der Arbeitskräftemigration. Es werden sowohl die theoretischen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt als auch die strukturellen Veränderungen durch die Beschäftigung von MOEL-Arbeitskräften untersucht.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Arbeitskräftemigration, Mittel- und Osteuropa, Deutschland, Arbeitsmarkt, Migrationspotenzial, wirtschaftliche Auswirkungen, strukturelle Veränderungen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Klein (Autor:in), 2004, Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35811