Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Inwieweit hat die Beschäftigungsdauer einen Einfluss auf das Stressempfinden?

Homöostasemodell, allgemeines Adaptionssyndrom und Belastungs-Beanspruchungs-Modell

Título: Inwieweit hat die Beschäftigungsdauer einen Einfluss auf das Stressempfinden?

Trabajo Escrito , 2016 , 19 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Nadine Rannow (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Studie untersucht in zwei Gruppen ob die Beschäftigungsdauer einen Einfluss auf die Fluktuation in diesem Marketingunternehmen hat. Des Weiteren wird untersucht, ob das Stressempfinden der Mitarbeiter anhand ihrer Beschäftigungsdauer messbar ist.

Zu diesem Zweck wurden die Personen des Unternehmens in zwei gleich große Gruppen unterteilt und der ACTH Spiegel gemessen. Anhand des ACTH Normalwertes konnten einige statistische Verfahren, wie der Signifikanztest, die Berechnung der deskriptiven Werte und der Konfidenzintervalle durchgeführt werden. Diese Verfahren sollen als Basis für die Untersuchung dienen.

Die Hausarbeit beginnt mit dem theoretischen Teil, der Definition von Stress und der Darstellung von drei Stressmodellen. In den nachfolgenden Seiten wurden mithilfe der Formulierung von Thesen über die Beschäftigungsdauer und dem Stressempfinden einige Berechnungen durchgeführt. Das Augenmerk liegt hierbei auf dem Signifikanztest, der durch den Chi-Quadrat-Unabhängigkeits-Test durchgeführt wurde. Die deskriptiven Werte und die Konfidenzintervalle konnten weitere Schlüsse zur Eingangsfrage beantworten.

Abschließend wurden die Ergebnisse schriftlich dargestellt und die Untersuchung diskutiert. Es wurden Maßnahmen dargestellt, die weitere Untersuchungen in diesem Bereichen eventuell vereinfachen könnten und um das zukünftige Ergebnis deutlicher werden zu lassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einführung und Hypothesen
    • Definition Stress
    • Stressmodelle
      • Das Homöostasemodell von Walter Cannon
      • Das allgemeine Adaptionssyndrom von Seyle
      • Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
    • Hypothesen
  • Methoden
  • Ergebnisse
    • Berechnung der deskriptiven Werte
    • Signifikanztest anhand des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest
    • Konfidenzintervalle
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss der Beschäftigungsdauer auf das Stressempfinden von Mitarbeitern in einem Marketingunternehmen. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit die Dauer der Beschäftigung einen messbaren Einfluss auf das Stresslevel der Mitarbeiter hat. Dazu werden verschiedene statistische Verfahren, wie der Signifikanztest, die Berechnung der deskriptiven Werte und die Konfidenzintervalle, angewendet.

  • Definition und Auswirkungen von Stress
  • Stressmodelle und deren Relevanz für die Arbeitswelt
  • Zusammenhang zwischen Beschäftigungsdauer und Stressempfinden
  • Statistische Analyse der Daten und Interpretation der Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse und möglicher Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Stress und Beschäftigungsdauer beleuchtet. Im Anschluss wird die Definition von Stress erläutert und verschiedene Stressmodelle vorgestellt. Die Kapitel "Methoden" und "Ergebnisse" beschreiben die angewandten statistischen Verfahren und die Ergebnisse der Analyse. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im Kapitel "Diskussion".

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stress, Beschäftigungsdauer, Stressempfinden, Fluktuation, ACTH-Spiegel, Signifikanztest, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest, deskriptive Werte, Konfidenzintervalle und Stressmodelle.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwieweit hat die Beschäftigungsdauer einen Einfluss auf das Stressempfinden?
Subtítulo
Homöostasemodell, allgemeines Adaptionssyndrom und Belastungs-Beanspruchungs-Modell
Universidad
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Calificación
2,5
Autor
Nadine Rannow (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
19
No. de catálogo
V358116
ISBN (Ebook)
9783668493087
ISBN (Libro)
9783668493094
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwieweit beschäftigungsdauer einfluss stressempfinden homöostasemodell adaptionssyndrom belastungs-beanspruchungs-modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Rannow (Autor), 2016, Inwieweit hat die Beschäftigungsdauer einen Einfluss auf das Stressempfinden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358116
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint