Die Lebensverläufe von Männern und Frauen haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt, was sowohl Auswirkungen im Privaten als auch in anderen Bereichen mit sich bringt. Die Familienstrukturen haben sich geändert, was zu einer Erschwernis für das Zustandekommen der Familie führen kann. Vor diesem Hintergrund behandelt diese Arbeit die Frage, was Familien- und Erwerbsarbeit heute bedeuten und welche Herausforderungen eine Vereinbarung, vor allem in der "Rush hour of life", also jener Zeit, in der der berufliche Einstieg mit der gleichzeitigen Familiengründungsphase zusammenfällt, mit sich bringt. Die Arbeit soll zudem der Frage nachgehen, wie Familie und Gesellschaft diese Phase unterstützen und entlasten können.
Zur Beantwortung der aufgestellten Forschungsfragen widmet sich die Arbeit zunächst der Darstellung der theoretischen Grundlagen und Definitionen wesentlicher Fachbegriffe. Anschließend wird die Problematik der "Rush hour of life" anhand der aktuellen Forschungsliteratur dargestellt und mögliche Maßnahmen zur Unterstützung junger Familien genannt. Danach wird eine mögliche Maßnahme zur Entschärfung der "Rush hour of life" exemplarisch mit Hilfe des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands diskutiert und interpretiert. Im Schlusskapitel, werden die Forschungsfragen anhand der bereits gewonnenen Erkenntnisse beantwortet, die Vorgehensweise kritisch betrachtet und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Forschungsfragen und Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Historische Betrachtung der Familien- und Erwerbsarbeit
- 2.2 Grundlegende Begrifflichkeiten
- 2.2.1 Rush-hour of life
- 2.2.2 Familie und Familienarbeit
- 2.2.3 Erwerbsarbeit und Berufstätigkeit
- 2.2.4 Work-Life Balance und Life-Domain Balance
- 2.2.5 Ausgewählte, bereits eingeführte, Leistungen zur Unterstützung von Familien
- 3. Darstellung der Problematik und Aufzeigen möglicher Gegenmaßnahmen
- 3.1 Ausweitung der finanziellen Mittel für junge Familien
- 3.2 Finanzieller Ausgleich bei gleichmäßiger Aufteilung der Erwerbsarbeit
- 3.3 Harmonisierung von Beruf und Familie
- 3.4 Neuverteilung der Geschlechterrollen sowie Vergabe der Haushaltsarbeiten an Dritte
- 3.5 Attraktive Anreize für die Familiengründung in der Ausbildung und dem Studium
- 3.6 Social Freezing
- 4. Diskussion
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.2 Kritische Stellungnahme zur Vorgehensweise
- 5.3 Ausblick
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit, insbesondere in der Phase der „Rush-hour of life“, zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen der Familien- und Erwerbsarbeit und beleuchtet die Bedeutung von Begriffen wie „Rush-hour of life“, „Work-Life Balance“ und „Life-Domain Balance“ im Kontext der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit.
- Die Herausforderungen der „Rush-hour of life“ für junge Familien.
- Die Auswirkungen der veränderten Familienstrukturen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Die Bedeutung von Zeit und Ressourcen für die Lebensqualität von Familien.
- Die Rolle von Politik und Gesellschaft bei der Unterstützung junger Familien.
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der „Rush-hour of life“ ein, die die gleichzeitige Phase der Familiengründung und des Berufseinstiegs beschreibt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Familien- und Erwerbsarbeit, wobei wichtige Begriffe wie „Rush-hour of life“, „Work-Life Balance“ und „Life-Domain Balance“ definiert werden. In Kapitel 3 wird die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf detailliert dargestellt und mögliche Maßnahmen zur Unterstützung junger Familien, wie beispielsweise finanzielle Unterstützung, flexible Arbeitszeitmodelle und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit, insbesondere in der „Rush-hour of life“. Wichtige Schlüsselwörter sind: „Rush-hour of life“, „Familien- und Erwerbsarbeit“, „Work-Life Balance“, „Life-Domain Balance“, „Familienpolitik“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Familienförderung“, „flexible Arbeitszeitmodelle“, „Betreuungsmöglichkeiten für Kinder“ und „Genderrollen“.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, "Rush hour of life". Herausforderungen in der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358141