Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - History

Genese und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft

Eine Betrachtung von Alfred Müller-Armacks Konzeption unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Aspekts

Title: Genese und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas J. Moj (Author)

Economics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Soziale Marktwirtschaft nach Vorstellungen Alfred Müller-Armacks gilt im internationalen Vergleich gemeinhin als deutsche Besonderheit. Dieser vielzitierte "Dritte Weg", der zweifellos eine historische Erfolgsgeschichte darstellt, wird heutzutage von allen politischen Strömungen für sich vereinnahmt, insbesondere unter Herausstellung der sozialen Komponente, im Gegensatz zum oft gescholtenen "Raubtierkapitalismus". Doch es stellt sich die Frage, wie sozial die Soziale Marktwirtschaft in ihrer ursprünglichen Konzeption tatsächlich angelegt war.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland in Hinblick auf ihre ideengeschichtliche Basis darzustellen. Dafür soll zunächst das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft näher untersucht und spezifiziert werden. Im weiteren Verlauf sollen historische Leitlinien sowie wichtige handelnde Akteure beleuchtet werden. Dies betrifft einerseits politisch Handelnde wie Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard, die im Nachkriegsdeutschland entsprechende Fundamente legten. Andererseits sollen die verwandten Wirtschaftskonzepte von Ordo- bzw. Neoliberalismus betrachtet werden, auf deren Konzeptionen die Soziale Marktwirtschaft fußt.

Nachdem die historischen und theoretischen Hintergründe geklärt wurden, folgt eine Betrachtung der jüngeren Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das ideengeschichtliche Fundament
    • Neoliberalismus
    • Ordoliberalismus
  • Das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft nach Müller-Armack
    • Die historische Genese
    • Leitbild und Konzept der Sozialen Marktwirtschaft
    • Das Soziale der Sozialen Marktwirtschaft nach Müller-Armack
    • Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus
  • Die Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft
    • Die soziale Marktwirtschaft im Systemwettbewerb
    • Die INMS als Beispiel für Begriffsbesetzung
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Genese und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert insbesondere die Konzeption von Alfred Müller-Armack unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Aspekts. Die Arbeit untersucht das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft, ihre historischen Leitlinien und die wichtigsten handelnden Akteure. Zudem werden die verwandten Wirtschaftskonzepte des Neoliberalismus und Ordoliberalismus betrachtet, auf denen die Soziale Marktwirtschaft basiert.

  • Die ideengeschichtliche Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft
  • Die Rolle des Neoliberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft
  • Die zentralen Elemente des Leitbildes der Sozialen Marktwirtschaft
  • Die historische Genese der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
  • Die Bedeutung des sozialen Aspekts in der Sozialen Marktwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialen Marktwirtschaft ein und beleuchtet deren Bedeutung für den Wiederaufbau der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem ideengeschichtlichen Fundament der Sozialen Marktwirtschaft und stellt die Konzepte des Neoliberalismus und Ordoliberalismus vor. Das dritte Kapitel analysiert das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft nach Müller-Armack, einschließlich ihrer historischen Genese, ihres Leitbildes und des sozialen Aspekts. Das vierte Kapitel untersucht die Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext des Systemwettbewerbs und betrachtet die INMS als Beispiel für eine neue Interpretation des Begriffs.

Schlüsselwörter

Soziale Marktwirtschaft, Alfred Müller-Armack, Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Walter Eucken, Friedrich Hayek, Wirtschaftspolitik, Systemwettbewerb, INMS, Deutschland.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Genese und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft
Subtitle
Eine Betrachtung von Alfred Müller-Armacks Konzeption unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Aspekts
College
University of Cologne
Course
Ökonomisches Denken im 20. Jahrhundert
Grade
1,7
Author
Andreas J. Moj (Author)
Publication Year
2017
Pages
27
Catalog Number
V358170
ISBN (eBook)
9783668432215
ISBN (Book)
9783668432222
Language
German
Tags
Soziale Marktwirtschaft Alfred Müller-Armack Ludwig Erhard Deutschland genese gegenwart sozial marktwirtschaft liberalismus keynes hayek neoliberalismus kommunismus bundesrepublik weltkrieg wohlfahrtsstaat köln csu cdu vwl wirtschaftsgeschichte liberal müller-armack volkwirtschaftslehre bwl sozialwissenschaften wirtschaftsdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas J. Moj (Author), 2017, Genese und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint