Diese Seminararbeit wird das Proömium von Thukydides‘ Werk „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ auf die wirtschaftsbasierenden Ansätze der Vergangenheitsrekonstruktion hin untersuchen. Hierfür werden die verschiedenen Wirtschaftsbereiche und ihre Gewichtung analysiert. Schlussendlich wird aus diesen Ausführungen ein Fazit gezogen.
„Thukydides von Athen hat den Krieg der Peloponnesier und Athener (…) aufgezeichnet. (…) Denn was davor war und noch früher, das war zwar wegen der Länge der Zeit unmöglich genau zu erforschen; aber aus Zeichen, die sich mir bei der Prüfung im großen Ganzen als verläßlich erwiesen, glaube ich, daß es nicht erheblich war, weder in Kriegen noch sonst." Mit diesen Worten leitete der antike, griechische Historiker Thukydides (vor 432 - ca. 400 v. Chr.) sein Geschichtswerk über den Peloponnesischen Krieg (431 - 404 v. Chr.) ein. In diesem Konflikt standen sich die beiden griechischen Großmächte Athen und Sparta mit ihren jeweiligen Bündnispartnern gegenüber. Thukydides machte bereits zu Beginn seines Werkes deutlich, dass der Konflikt der größte aller Zeiten werden würde. Diese hochtrabende Einleitung alleine wäre von vielen Lesern und im Besonderen von nachfolgenden Historikern als eine Übertreibung interpretiert worden, mit welcher das Werk die Aufmerksamkeit des Lesers erhaschen sollte. Die nachfolgenden Textausführungen wären daher folgerichtig ebenfalls als übertrieben und unwahr bewertet worden. Ähnliche Ansätze einer übertriebenen Darstellung ließen sich in anderen Werken der Antike finden und bestärkten den Leser zusätzlich in diesem Gedankengang. Eine übertriebene Darstellung könnte einerseits auf die Absichten der Autoren und die Art des Werkes zurückgeführt werden. Dichtern wurde durchaus zugebilligt, ihre Werke auszuschmücken, um das Publikum zu unterhalten. Andererseits könnte es auch vom Unvermögen der antiken Schriftsteller herrühren, vergangene Ereignisse unverfälscht zu rekonstruieren. Sie waren bei ihrer Quellenrecherche auf die besagten Dichtungen sowie schwierig nachzuprüfende Berichte beschränkt. Dieser Problematik, der Rekonstruktion der Vergangenheit, widmete sich Thukydides ausführlich in seinem Proömium.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Proömium und der aktuelle Forschungsstand
- 3. Das Vergangenheitsverständnis im antiken Griechenland
- 3.1. Die Bedeutung der Wirtschaft
- 3.2. Die Bedeutung der verschiedenen Wirtschaftszweige
- 4. Schluss und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Thukydides' Proömium im Hinblick auf die wirtschaftsbasierten Ansätze seiner Vergangenheitsrekonstruktion. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Wirtschaftsbereiche und ihre Gewichtung im Werk, um daraus ein Fazit zu ziehen. Das Hauptziel besteht darin, den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf Thukydides' Geschichtsverständnis des Peloponnesischen Krieges zu beleuchten.
- Die Rolle der Wirtschaft im Verständnis der Vergangenheit bei Thukydides
- Analyse der verschiedenen Wirtschaftszweige im antiken Griechenland und deren Bedeutung für Thukydides
- Thukydides' Methode der Vergangenheitsrekonstruktion
- Vergleich zwischen dem Peloponnesischen Krieg und anderen Konflikten
- Der Einfluss der Ressourcen auf die Kriegsführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt Thukydides und sein Werk "Geschichte des Peloponnesischen Krieges" vor und gibt einen kurzen Überblick über den Peloponnesischen Krieg und die Bedeutung des Proömiums für die vorliegende Arbeit. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert, die sich mit der Untersuchung der wirtschaftsbasierenden Ansätze in Thukydides' Vergangenheitsrekonstruktion beschäftigt. Die Einleitung legt den Grundstein für die darauffolgenden Kapitel, in denen die verschiedenen Aspekte der wirtschaftlichen Einflüsse auf Thukydides' Geschichtsschreibung im Detail analysiert werden.
2. Das Proömium und der aktuelle Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert Thukydides' Proömium, den einleitenden Teil seines Werkes. Es wird die These von Thukydides beleuchtet, dass der Peloponnesische Krieg die größte militärische Auseinandersetzung der Geschichte darstellte. Das Kapitel untersucht die „Archäologie“ im Proömium, die verschiedenen Quellen, auf die Thukydides sich beruft (z.B. homerische Epen), und seine Methode, aus diesen Quellen Rückschlüsse auf die Vergangenheit zu ziehen, einschließlich wirtschaftlicher Aspekte. Des Weiteren fasst es den aktuellen Forschungsstand zum Proömium zusammen, inklusive Diskussionen über Thukydides' Intention und Methodik.
3. Das Vergangenheitsverständnis im antiken Griechenland: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Thukydides die antike Wirtschaft zur Rekonstruktion der Vergangenheit nutzte. Es unterteilt sich in zwei Unterkapitel, die sich zunächst mit der allgemeinen Bedeutung der Wirtschaft für Thukydides' Argumentation auseinandersetzen. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der verschiedenen Wirtschaftszweige des antiken Griechenlands, sowie ihrer Gewichtung in Thukydides' Werk. Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Analyse von Thukydides' Geschichtsverständnis im Kontext der antiken Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Proömium, Vergangenheitsrekonstruktion, antike Wirtschaft, Ressourcen, Subsistenzwirtschaft, militärische Feldzüge, historische Methode, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Thukydides' Geschichtsverständnis im Lichte der antiken Wirtschaft“
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Thukydides' Proömium in Bezug auf wirtschaftsbasierte Ansätze in seiner Rekonstruktion der Vergangenheit. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Wirtschaftsbereiche und ihrer Bedeutung im Werk Thukydides, um den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren auf sein Geschichtsverständnis des Peloponnesischen Krieges zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Wirtschaft im Geschichtsverständnis Thukydides', analysiert verschiedene Wirtschaftszweige im antiken Griechenland und deren Bedeutung für Thukydides, untersucht Thukydides' Methode der Vergangenheitsrekonstruktion, vergleicht den Peloponnesischen Krieg mit anderen Konflikten und beleuchtet den Einfluss von Ressourcen auf die Kriegsführung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Proömium und den aktuellen Forschungsstand, ein Kapitel über das Vergangenheitsverständnis im antiken Griechenland (mit Unterkapiteln zur allgemeinen Bedeutung der Wirtschaft und zu einzelnen Wirtschaftszweigen) und einen Schluss mit Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was wird im Kapitel zum Proömium behandelt?
Das Kapitel analysiert das Proömium von Thukydides, beleuchtet seine These über den Peloponnesischen Krieg als größte militärische Auseinandersetzung, untersucht die „Archäologie“ im Proömium und die Quellen, auf die Thukydides sich bezieht, einschließlich seiner Methode, aus diesen Quellen Rückschlüsse auf die Vergangenheit zu ziehen (auch wirtschaftliche Aspekte). Es wird auch der aktuelle Forschungsstand zum Proömium zusammengefasst.
Was ist der Inhalt des Kapitels zum Vergangenheitsverständnis im antiken Griechenland?
Dieses Kapitel untersucht, wie Thukydides die antike Wirtschaft zur Rekonstruktion der Vergangenheit nutzte. Es analysiert die allgemeine Bedeutung der Wirtschaft für Thukydides' Argumentation und bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Wirtschaftszweige des antiken Griechenlands und deren Gewichtung in Thukydides' Werk.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thukydides, Peloponnesischer Krieg, Proömium, Vergangenheitsrekonstruktion, antike Wirtschaft, Ressourcen, Subsistenzwirtschaft, militärische Feldzüge, historische Methode, Archäologie.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage beschäftigt sich mit der Untersuchung der wirtschaftsbasierenden Ansätze in Thukydides' Vergangenheitsrekonstruktion.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die konkrete Schlussfolgerung ist nicht im bereitgestellten Text explizit genannt, da nur eine Vorschau der Arbeit vorliegt. Die Arbeit selbst wird diese Schlussfolgerung im letzten Kapitel enthalten.)
- Quote paper
- Finn Martin (Author), 2016, Thukydides' "Geschichte des Peloponnesischen Krieges". Die Bedeutung der Wirtschaft für dessen Vergangenheitsverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358220