Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Medien- und Wahrnehmungswandel mit Bezug auf Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"

Titre: Medien- und Wahrnehmungswandel mit Bezug auf Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maria-Eleni Kanela (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit" unter Bezugnahme auf den Medienwandel und den darauffolgenden Wahrnehmungswandel. Dafür sollen zunächst die Wahrnehmungskonzepte in der Medientheorie um 1900 untersucht und der Medienumbruch um 1900 dargestellt werden, um einen Überblick über die damaligen neuen Medien zu gewinnen und zu zeigen, welchen Einfluss diese auf den Wahrnehmungswandel hatten.

Anschließend geht die Arbeit unter Beachtung des zeitgenössischen Hintergrunds auf Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Wahrnehmungskonzepte der Medientheorie um 1900
    • 1. Medienumbruch um 1900
    • 2. Fotografie und Kinematografie
    • 3. Massenmedien
  • II. Begriffe für „Wahrnehmung“ und ihre Bedeutung in Benjamins Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“
    • 1. Technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks
    • 2. Fotografie/Film
    • 3. Das einmalige Dasein des Kunstwerks, das Hier und Jetzt, Begriff der Echtheit, Aura
  • III. Politischer Hintergrund
    • 1. Zeitgenössischer Hintergrund
    • 2. Die Ästhetisierung der Politik
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Walter Benjamins Essay „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, der die Auswirkungen der technischen Entwicklung auf die Kunst untersucht. Der Essay analysiert insbesondere die Rolle der Fotografie und des Films sowie die damit einhergehende Veränderung des Kunstwerks und seiner Aura.

  • Die Rolle der neuen Medien im Kontext des Medienumbruchs um 1900
  • Der Einfluss der technischen Reproduzierbarkeit auf das Kunstwerk und seine Wahrnehmung
  • Die Bedeutung der Aura und des einmaligen Daseins des Kunstwerks
  • Die politische Dimension des Essays im Hinblick auf die Ästhetisierung der Politik
  • Die Bedeutung von Benjamins Essay für die Kultur- und Medientheorie der Moderne

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Essays „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ ein und erläutert die zentrale These des Essays: die Gefährdung der Einmaligkeit und Aura des Kunstwerks durch die technische Reproduzierbarkeit.

Das erste Kapitel beleuchtet die Wahrnehmungskonzepte in der Medientheorie um 1900, die den Kontext für Benjamins Essay liefern. Es beschreibt den Medienumbruch, die neuen Medien wie Fotografie und Film sowie den Einfluss der Massenmedien auf die Wahrnehmung.

Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung von „Wahrnehmung“ in Benjamins Essay. Es analysiert die technische Reproduzierbarkeit des Kunstwerks, die Rolle der Fotografie und des Films und betrachtet die einmalige Aura des Kunstwerks.

Das dritte Kapitel beleuchtet den politischen Hintergrund des Essays. Es skizziert den zeitgenössischen Kontext, die Ästhetisierung der Politik und die Bedeutung des Nachworts im Essay.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Medientheorie, der Kultur- und Kunstgeschichte, sowie der Philosophie. Zu den Schlüsselbegriffen zählen technische Reproduzierbarkeit, Aura, Kunstwerk, Fotografie, Film, Massenmedien, Wahrnehmung, Medienwandel, Ästhetisierung der Politik, und Faschismus.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Medien- und Wahrnehmungswandel mit Bezug auf Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Maria-Eleni Kanela (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
19
N° de catalogue
V358287
ISBN (ebook)
9783668432505
ISBN (Livre)
9783668432512
Langue
allemand
mots-clé
medien- wahrnehmungswandel bezug walter benjamins essay kunstwerk zeitalter reproduzierbarkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria-Eleni Kanela (Auteur), 2017, Medien- und Wahrnehmungswandel mit Bezug auf Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358287
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint