Ausgehend von der Historie der Verbriefung eröffnet sich die Fragestellung nach den Gründen der Subprime-Krise und Ihren Auswirkungen in der Gegenwart. Grundlagentheoretische Betrachtungen des Ablaufes sowie Chancen und Risiken der Verbriefung werden in der vorliegenden Arbeit untersucht, um mögliche Konsequenzen und Optimierungen für den Kreditverbriefungsmarkt der Zukunft aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2 Verbriefung von Krediten
- 2.1 Arten der Verbriefung
- 2.2 Ablauf der Transaktion und beteiligte Parteien
- 2.3 Motive und Auswirkungen der Verbriefung
- 3 Charakteristika von Kreditverbriefungen
- 3.1 Chancen der Kreditverbriefung
- 3.2 Risiken der Kreditverbriefung
- 4 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verbriefung von Krediten, beleuchtet deren historische Entwicklung und analysiert Chancen und Risiken dieser Finanzierungsmethode. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Ablaufs, der beteiligten Akteure und der Auswirkungen auf den Finanzmarkt.
- Historische Entwicklung der Kreditverbriefung
- Arten und Ablauf von Kreditverbriefungen
- Chancen der Kreditverbriefung für Kreditgeber und -nehmer
- Risiken der Kreditverbriefung, insbesondere im Hinblick auf Liquiditäts- und Kreditrisiken
- Kritische Bewertung der Kreditverbriefung im Kontext der Finanzmarktstabilität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung: Die Arbeit beginnt mit einem historischen Exkurs, der die erste länderübergreifende Finanzkrise im Jahr 1294 und die daraus resultierenden Liquiditätsprobleme beschreibt. Der Vergleich mit der Finanzkrise der 2000er Jahre verdeutlicht die Notwendigkeit von Kreditrisikotransferinstrumenten wie der Verbriefung. Die Einführung des Pfandbriefes unter Friedrich dem Großen wird als erster Schritt zur modernen Kreditverbriefung dargestellt, wobei die Verschiebung des Risikos vom einzelnen Schuldner auf das beleihbare Objekt hervorgehoben wird. Die Entwicklung der Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert und deren Rolle bei der Emission von Pfandbriefen wird ebenfalls skizziert, wobei der Verbleib von Forderungs- und Liquiditätsrisiken bei den ausgebenden Banken betont wird.
2 Verbriefung von Krediten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Verbriefung von Krediten. Es beschreibt verschiedene Arten der Verbriefung, detailliert den Ablauf der Transaktion, benennt die involvierten Parteien und analysiert die Motive und Auswirkungen dieser Finanzierungsmethode auf die Marktteilnehmer. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Mechanismus der Kreditverbriefung, der Risikostreuung und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Die Synthese von Subkapiteln 2.1, 2.2 und 2.3 schafft ein kohärentes Bild der Funktionsweise von Kreditverbriefungen.
3 Charakteristika von Kreditverbriefungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Chancen und Risiken der Kreditverbriefung. Die Chancen werden im Kontext der Risikostreuung, der verbesserten Liquidität und der Möglichkeiten zur Diversifizierung des Portfolios dargestellt. Die Risiken hingegen werden im Detail erörtert, wobei ein Schwerpunkt auf den potenziellen Auswirkungen von Kreditausfällen, der Komplexität des Marktes und der möglichen Verstärkung von Finanzkrisen liegt. Die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken liefert eine ausgewogene Bewertung der Kreditverbriefung.
Schlüsselwörter
Kreditverbriefung, Risikotransfer, Liquidität, Pfandbrief, Finanzkrise, Hypothekenbanken, Chancen, Risiken, Finanzmarktstabilität.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kreditverbriefung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Kreditverbriefung. Sie untersucht die historische Entwicklung, analysiert Chancen und Risiken dieser Finanzierungsmethode und beleuchtet den Ablauf, die beteiligten Akteure und die Auswirkungen auf den Finanzmarkt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung der Kreditverbriefung, verschiedene Arten und den Ablauf von Kreditverbriefungen, Chancen und Risiken für Kreditgeber und -nehmer, die kritische Bewertung im Kontext der Finanzmarktstabilität sowie Liquiditäts- und Kreditrisiken.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung mit einem historischen Exkurs. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Verbriefung von Krediten, einschließlich Arten, Ablauf und beteiligter Parteien. Kapitel 3 beleuchtet die Chancen und Risiken der Kreditverbriefung. Kapitel 4 beinhaltet eine kritische Würdigung und einen Ausblick.
Welche konkreten Aspekte der Kreditverbriefung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten der Verbriefung, den detaillierten Ablauf der Transaktionen, die beteiligten Parteien (Akteure), die Motive hinter der Verbriefung, die Auswirkungen auf den Finanzmarkt, die Chancen (Risikostreuung, verbesserte Liquidität, Diversifizierung) und die Risiken (Kreditausfälle, Marktkomplexität, Verstärkung von Finanzkrisen).
Welche historischen Beispiele werden genannt?
Die Arbeit vergleicht die erste länderübergreifende Finanzkrise im Jahr 1294 mit der Finanzkrise der 2000er Jahre. Sie erwähnt die Einführung des Pfandbriefes unter Friedrich dem Großen als frühen Schritt zur modernen Kreditverbriefung und skizziert die Entwicklung der Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert und deren Rolle bei der Emission von Pfandbriefen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kreditverbriefung, Risikotransfer, Liquidität, Pfandbrief, Finanzkrise, Hypothekenbanken, Chancen, Risiken und Finanzmarktstabilität.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Seminararbeit sind im bereitgestellten Textzusammenfassung nicht explizit genannt, aber die Kapitelzusammenfassungen legen nahe, dass die Arbeit eine ausgewogene Bewertung der Chancen und Risiken der Kreditverbriefung liefert und deren Bedeutung für die Finanzmarktstabilität betont.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Wendler (Autor:in), 2015, Verbriefung von Krediten. Überblick, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358316