Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Single European Payment Area. Ziele und Auswirkungen von SEPA auf europäische Bankkunden

Titre: Single European Payment Area. Ziele und Auswirkungen von SEPA auf europäische Bankkunden

Dossier / Travail , 2016 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Neda A. (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Laut der Präambel des Vertrags zur Gründung einer europäischen Gemeinschaft sollen zur Einigung der
europäischen Volkswirtschaften alle Schranken zwischen den Mitgliedstaaten durch eine gemeinsame
Wirtschaftspolitik behoben werden. Die Einführung des Single European Payment Area (SEPA) zielt auf den freien Zahlungsverkehr zwischen den teilnehmenden Staaten ab.

Der Fokus der Arbeit liegt auf einer deskriptiven Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklung des europäischen
Finanzbinnenmarktes. Neben der Zielstellung hinter der Schaffung von SEPA wird geprüft, inwiefern verschiedene Bankkunden von der Umsetzung betroffen sind. Hierzu dient unter anderem die Betrachtung des regulatorischen Rahmens und der Standardisierung der Infrastruktur.

Durch die Auswertung von Gesetzestexten, Fachliteratur, Studien und informativen Inhalten, die sich an betroffene Personengruppen richten, wird ein differenziertes Bild von der Zielstellung und den Auswirkungen von
SEPA im Kontext eines zusammenwachsenden, europäischen Wirtschaftsraumes erstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Schaffung eines europäischen Finanzbinnenmarktes
    • 2.1 Elemente der Zielstellung und Maßnahmen zur Umsetzung
    • 2.2 Infrastruktur und Standardisierung
  • 3 Auswirkungen auf europäische Bankkunden
    • 3.1 IBAN und BIC
    • 3.2 SEPA für Karten
    • 3.3 SEPA-Überweisung/SEPA Credit Transfer
    • 3.4 SEPA-Lastschriften/SEPA Direct Debit
      • 3.4.1 SEPA-Basislastschrift
      • 3.4.2 SEPA-Firmenlastschrift
    • 3.5 SEPA für Unternehmenskunden und die öffentliche Hand
    • 3.6 E-SEPA
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zielsetzung und Auswirkungen des Single European Payment Area (SEPA) auf europäische Bankkunden. Sie beleuchtet den regulatorischen Rahmen und die Standardisierung der Infrastruktur zur Schaffung eines einheitlichen Zahlungsverkehrs in der EU. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen, einschließlich Einzelpersonen, Unternehmen und die öffentliche Hand, sowie die Einführung neuer Zahlungsinstrumente wie SEPA-Überweisungen und -Lastschriften. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Integration des europäischen Finanzmarktes und die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von SEPA verbunden sind.

  • Zielsetzung und Entstehung von SEPA
  • Entwicklung eines einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrs
  • Einfluss von SEPA auf die europäischen Bankkunden
  • Neuerung und Standardisierung der Zahlungsinstrumente
  • Herausforderungen und Chancen der SEPA-Implementierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Einleitung dar und skizziert die Motivation für die Einführung von SEPA. Es werden die wichtigsten Ziele des Projekts erläutert, die auf die Schaffung eines einheitlichen und effizienten Zahlungsverkehrs in der EU ausgerichtet sind.

Kapitel 2 konzentriert sich auf die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Standardisierung der Infrastruktur für SEPA. Es werden die wichtigsten Elemente der Zielstellung und die Maßnahmen zur Umsetzung beschrieben, sowie die Rolle der Infrastruktur und der Standardisierung im Prozess der SEPA-Einführung.

Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von SEPA auf verschiedene Kundengruppen, wie Einzelpersonen, Unternehmen und die öffentliche Hand. Es werden die Auswirkungen der neuen Zahlungsinstrumente, wie SEPA-Überweisungen und -Lastschriften, sowie die Bedeutung der IBAN und BIC für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrs, des Single European Payment Area (SEPA), der Standardisierung von Zahlungsinstrumenten, der Auswirkungen auf Bankkunden, der Einführung von IBAN und BIC, der Rolle der Europäischen Zentralbank und der Herausforderungen der SEPA-Implementierung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Single European Payment Area. Ziele und Auswirkungen von SEPA auf europäische Bankkunden
Université
Berlin School of Economics and Law
Note
1,3
Auteur
Neda A. (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V358341
ISBN (ebook)
9783668433397
ISBN (Livre)
9783668433403
Langue
allemand
mots-clé
single european payment area ziele auswirkungen sepa bankkunden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Neda A. (Auteur), 2016, Single European Payment Area. Ziele und Auswirkungen von SEPA auf europäische Bankkunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358341
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint