Die öffentliche Meinung über das entwicklungspolitische Freiwilligenprogramm weltwärts ist geteilt: Kritiker_innen betonen, das Programm sei für die jungen Menschen lediglich eine Möglichkeit, ihre Karriere voranzubringen, und Ausdruck des Wunsches nach einem besonders ereignisreichen Leben. Nach Einführung des Freiwilligendienstes (FWD) weltwärts wurde unter Schlagzeilen wie „Egotrips ins Elend“ über den Dienst berichtet. Außerdem bedeute die Zunahme der Entsendungen innerhalb von drei Jahren (der Einführungsphase des Programms) auf 10.000 Freiwillige pro Jahr mitunter eine Überforderung für die aufnehmenden Partnerorganisationen.
Festzuhalten bleibt an dieser Stelle jedoch: Die Beliebtheit des weltwärts-Freiwilligendienstes (angesichts der großen Anzahl an Entsendungen ist davon auszugehen, dass der Dienst sich eines großen Zulaufs erfreut) impliziert auch eine gewisse gesellschaftliche Relevanz. Diese Arbeit soll aber keine pauschale Antwort geben, ob entwicklungspolitische Freiwilligendienste wie das weltwärts-Programm als gut oder schlecht zu betrachten sind. Vielmehr wird der Blick darauf gerichtet, worin diese „Saat“ besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Entwicklungspolitische Freiwilligendienste
- 2.2 Länder des Globalen Südens
- 3. Globales Lernen
- 3.1 Hintergrund: Theorien und weltweite Entwicklungen
- 3.1.1 Theorie der Weltgesellschaft
- 3.1.2 Globalisierung
- 3.1.3 Entwicklungen in der Weltpolitik
- 3.1.4 Bildungs- und Lerntheorie: informelles und non-formales Lernen
- 3.2 Konzepte Globalen Lernens
- 4. Globales Lernen im weltwärts-Programm
- 4.1 Programmgenese des weltwärts-Freiwilligendienstes
- 4.1.1 Entstehung und Entwicklung
- 4.1.2 Zielgruppe
- 4.1.3 Programmziele
- 4.1.4 Rückkehrarbeit
- 4.2 Auswirkungen des weltwärts-Programms auf das Globale Lernen
- 4.2.1 Wirkungsverständnis
- 4.2.2 Engagement nach dem Freiwilligendienst
- 4.2.3 Kompetenzerwerb durch freiwilliges Engagement
- 4.2.4 Auswirkungen des Auslandsaufenthalts auf die Persönlichkeitsentwicklung der Freiwilligen
- 4.2.5 Übergeordnete und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das entwicklungspolitische Freiwilligenprogramm weltwärts und analysiert, inwiefern es als Beitrag zum Globalen Lernen verstanden werden kann. Sie beleuchtet die Chancen und Grenzen des Globalen Lernens im Kontext von Freiwilligendiensten und konzentriert sich dabei auf das weltwärts-Programm.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des Globalen Lernens
- Entwicklungspolitische Freiwilligendienste im Kontext der Globalisierung
- Das weltwärts-Programm: Entstehung, Zielsetzung und Praxis
- Auswirkungen von weltwärts auf das Globale Lernen: Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsentwicklung und gesamtgesellschaftliche Relevanz
- Diskussion der Chancen und Grenzen des Globalen Lernens in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung präsentiert die Thematik der Arbeit und setzt den Rahmen für die darauffolgenden Analysen. Sie beleuchtet die kontroverse öffentliche Meinung zum weltwärts-Programm und hebt die Bedeutung des Globalen Lernens in diesem Kontext hervor.
- Kapitel 2: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert: Entwicklungspolitische Freiwilligendienste, Länder des Globalen Südens und das Konzept des Globalen Lernens.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Theorie und Entwicklung des Globalen Lernens. Es behandelt Theorien wie die Weltgesellschaftstheorie und die Globalisierung sowie die Entwicklung des Globalen Lernens in der Bildung und Politik.
- Kapitel 4: Das weltwärts-Programm wird im Detail vorgestellt. Die Entstehung und Entwicklung des Programms, Zielgruppen, Programmziele und die Bedeutung der Rückkehrarbeit werden beleuchtet. Weiterhin werden die Auswirkungen des Programms auf das Globale Lernen im Hinblick auf Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsentwicklung und gesamtgesellschaftliche Relevanz analysiert.
- Kapitel 5: Die Diskussion beleuchtet die Chancen und Grenzen des Globalen Lernens im Kontext von entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten.
Schlüsselwörter
Globales Lernen, entwicklungspolitische Freiwilligendienste, weltwärts, Freiwilligendienst, Entwicklungszusammenarbeit, Länder des Globalen Südens, Kompetenzerwerb, Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Relevanz.
- Quote paper
- Nora Schroeder (Author), 2016, Globales Lernen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten als Antwort auf globale Zukunftsfragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358359