Farben spielen in der politischen Werbung eine sehr große Rolle und sind ein prägendes Markenzeichen der Parteien.
Diese Studienarbeit geht folgenden Fragen nach: Welche historische und psychologische Symbolik haben Farben in der Werbung politischer Parteien? Wie inszenieren sich die Parteien mithilfe des Mediums Plakatwerbung im Wahlkampf zum Niedersächsischen Landtag 2013? Welches Medieninstrumentarium nutzen die einzelnen Parteien? Welche Kernthemen/Wahlkampfinhalte sind von den Parteien zur Landtagswahl 2013 in Niedersachsen formuliert?
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Visuelle Basis der Parteien
- CDU
- SPD
- FDP
- GRÜNE
- DIE LINKE
- PIRATEN
- Farbsymbolik der politischen Parteien
- Wirkung, Symbolik, Interpretation der Parteienfarben
- Die Farbwahl in der Parteienwerbung auf Plakaten
- Politisch unbesetzte Farben in Deutschland
- Medieninstrumentarium
- Visuelle Analyse der Wahlplakate
- Untersuchungsgegenstand Wahlplakate
- CDU
- SPD
- FDP
- GRÜNE
- DIE LINKE
- PIRATEN
- Gegenüberstellung Parteienwerbung
- Diskussion / Resümee
- Anhang
- Medieninstrumentarium
- Politische Programmatik der Parteien
- Kernthemen der Parteien
- Wahlprognosen / Wahlergebnis
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Akademische Texte / Studien / Publikationen
- Online-Medien
- Abbildungen/Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der visuellen Inszenierung von Parteien im Wahlkampf zum Niedersächsischen Landtag 2013. Im Zentrum der Untersuchung steht die Analyse der Farbsymbolik der Parteien und des Wahlkampfmediums Plakat. Ziel ist es, die visuelle Kommunikation der Parteien auf Plakaten im Zeitraum vom 27. Dezember 2012 bis 20. Januar 2013 zu analysieren und diese mit inhaltlichen und strategischen Gesichtspunkten zu verknüpfen.
- Visuelle Gestaltung von Wahlplakaten
- Farbsymbolik der Parteien
- Wirkung von Farben auf die Wähler
- Strategische Nutzung des Mediums Plakat
- Verknüpfung visueller Elemente mit inhaltlichen Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt der visuellen Inszenierung von Parteien im Wahlkampf befassen.
- Grundlagen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der visuellen Basis der wichtigsten Parteien im niedersächsischen Landtagswahlkampf. Hierzu werden die Farbsymbolik und ihre Interpretation im Kontext der politischen Kommunikation analysiert.
- Medieninstrumentarium: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des Wahlplakats als Instrument der politischen Kommunikation.
- Visuelle Analyse der Wahlplakate: In diesem Abschnitt werden die Wahlplakate der sechs wichtigsten Parteien – CDU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE, und PIRATEN – hinsichtlich ihrer visuellen Gestaltung, Farbigkeit und Symbolik analysiert.
- Gegenüberstellung Parteienwerbung: Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse der visuellen Analyse der einzelnen Parteienwerbung gegenüber und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der visuellen Kommunikation.
- Diskussion / Resümee: Dieser Abschnitt zieht abschließende Schlussfolgerungen aus der Analyse und bewertet die Effektivität der visuellen Inszenierung der Parteien im Niedersächsischen Landtagswahlkampf 2013.
Schlüsselwörter
Visuelle Inszenierung, Parteienwerbung, Wahlkampf, Plakat, Farbsymbolik, Bildsprache, Politische Kommunikation, Niedersächsischer Landtag, Wahl 2013, CDU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE, PIRATEN.
- Quote paper
- Monika Heineck (Author), 2013, Parteieninszenierung im Niedersächsischen Wahlkampf 2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358369