Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Italienische Stereotype in der deutschen Lebensmittelwerbung

Title: Italienische Stereotype in der deutschen Lebensmittelwerbung

Master's Thesis , 2017 , 100 Pages , Grade: 103/110

Autor:in: Margherita Novi (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Masterarbeit soll eine interkulturelle Untersuchung der deutschen Werbekommunikation durchgeführt werden, in deren Fokus die Verwendung italienischer Stereotype in der deutschen Welt der Werbung steht.

Deutschland und Italien pflegen traditionell sehr enge Handelsbeziehungen. Eine Konsequenz dieser Beziehungen sind der große Einfluss und die hohe Bedeutung italienischer Produkte auf dem deutschen Markt, die unter anderem durch erfolgreiches Sponsoring und eine strategische Vermarktung erzielt werden.

Eine besondere Wertschätzung hat also die italienische Esskultur in Deutschland. Die Internationalisierung italienischer Produkte wird heutzutage insbesondere von systematischer Werbung gefordert, die nicht nur die lokale Ware, sondern auch ausländische Produkte in Deutschland sichtbar macht und sie dort verbreitet. Italienische Produkte werden oft durch typische italienische Bilder beworben, die im Ausland sehr bekannt sind. Durch den Werbemechanismus ist außerdem eine Italienisierung der deutschen Produkte möglich. Sie wird oft auf der Basis italienischer Klischees entwickelt, um dem Produkt ein bestimmtes Image zu verleihen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1 - Stereotype: Begriffe und Theorien
    • Der Stereotypbegriff
    • Stereotype und Vorurteile: eine Erklärung
    • Sozialisation und Medien: wie Stereotype entstehen
    • Soziale Identität und kulturelle Zugehörigkeit
    • Typologien von Stereotypen: die Eigengruppe und die Fremdgruppe
    • Kulturelle Stereotype als soziale Repräsentationen
    • Sprache und Stereotype
    • Beständigkeit und Stereotypenwandel
    • Die Entstehung von nationalen Stereotypen
    • Ethnostereotype
  • Kapitel 2 - Nationale Stereotype: Italiener und Deutsche
    • Überblick über die nationalen Stereotype
    • Historische Wurzeln und nationale Identität
    • Italien und Deutschland: Historische Beziehungen und Bilder
    • Italiener und Italien aus der zeitgenössischen deutschen Sicht
    • Die Funktion der Absicherung und affektive Dimension
  • Kapitel 3 - Wirtschaftliche Werbung und Fernsehwerbung
    • Zum Begriff Werbung: Funktionen, Ziele und Komponenten
      • Die Funktionen der Werbung
      • Wirtschaftliche Werbeziele
      • Gegenstand und Botschaft
      • Information vs. Manipulation
      • Adressat und Rezeption
      • Werbewirkungen auf den Konsumenten
    • Kommunikation in der Werbung
      • Die Kanäle: Bild, Text und Ton
    • Die Mitteilungsformen: Werbeträger und Massenmedienkommunikation
    • Die Fernsehwerbung
      • Fernsehwerbespot: Inhalte und Techniken
      • Text und Ton in den Fernsehspots
  • Kapitel 4 - Italienische Gastronomie in der Welt und ihr Einfluss auf den deutschen Markt
    • Das Made in Italy
      • Italienische Nahrungsmittel in der Welt
      • Italienische Sprache in der globalen Gastronomie
    • Die Made in Italy Gastronomie in Deutschland
    • Italienisierung im deutschen Lebensmittelmarkt
  • Kapitel 5 - Italienische Stereotype in der deutschen Lebensmittelwerbung. Eine empirische Analyse
    • Stereotype in der Werbung: was die italienische Lebensart kommuniziert
    • Korpusanalyse
    • Die Familie all'italiana
      • Die Mamma italiana und das Bild des Mammone
    • Der italienische Charme des Latin lovers
    • Leichtlebigkeit und Lebhaftigkeit in der italienischen Wesensart
    • Italienische Landschaften in der Werbung
    • Der Pizzabäcker als Symbol für italienische Tradition
    • Musikalische Stereotype: zwischen Prestige und Tradition
    • Das italienische Testimonial

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von italienischen Stereotypen in der deutschen Lebensmittelwerbung. Sie untersucht, wie italienische Stereotype in der Werbung eingesetzt werden, um Produkte und Marken zu positionieren und welche kulturellen Assoziationen diese Stereotype evozieren. Ziel ist es, die Wirkung von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation zu verstehen und deren Einfluss auf die Rezeption von Werbebotschaften zu beleuchten.

  • Italienische Stereotype in der deutschen Lebensmittelwerbung
  • Kulturelle Assoziationen und ihre Verbindung zu Produkten
  • Die Rolle von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation
  • Die Rezeption von Werbebotschaften im Kontext von Stereotypen
  • Die Wirkung von Stereotypen auf die Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 legt die theoretische Grundlage für die Analyse und behandelt den Begriff Stereotyp, seine Eigenschaften und Entstehung. Es beleuchtet auch die Beziehung zwischen Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Bedeutung in der Sozialisation und Medienlandschaft.
  • Kapitel 2 konzentriert sich auf nationale Stereotype und untersucht die deutschen Stereotype über Italiener. Es analysiert die historische Entwicklung dieser Stereotype und betrachtet deren Präsenz in der zeitgenössischen deutschen Perspektive.
  • Kapitel 3 widmet sich dem Bereich der Werbung. Es beleuchtet die Funktionen, Ziele und Komponenten von Werbung sowie die Rolle von Stereotypen in der Werbekommunikation. Die Analyse fokussiert insbesondere auf die Fernsehwerbung und deren Techniken.
  • Kapitel 4 bietet einen Überblick über die italienische Gastronomie in der Welt und deren Einfluss auf den deutschen Markt. Es analysiert die Bedeutung des "Made in Italy" und die Rolle der italienischen Sprache in der globalen Gastronomie.
  • Kapitel 5 führt eine empirische Analyse von Werbevideos durch und untersucht die Verwendung von italienischen Stereotypen in der deutschen Lebensmittelwerbung. Es analysiert die Bilder, Werbeprotagonisten, das Umfeld und die Musik, die in der Werbung eingesetzt werden, um bestimmte Stereotype zu evozieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stereotypen, Werbung, interkulturelle Kommunikation, Lebensmittelwerbung, nationale Stereotype, italienische Kultur, deutsche Kultur, "Made in Italy", Fernsehwerbung, Korpusanalyse, Empirische Analyse.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Italienische Stereotype in der deutschen Lebensmittelwerbung
College
University of Bologna  (Alma Mater Studiorum)
Grade
103/110
Author
Margherita Novi (Author)
Publication Year
2017
Pages
100
Catalog Number
V358375
ISBN (eBook)
9783668437142
ISBN (Book)
9783668437159
Language
German
Tags
Stereotype Lebensmittelwerbung Made in Italy Italienisch Italien Italiener Kommunikation Fernsehwerbung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margherita Novi (Author), 2017, Italienische Stereotype in der deutschen Lebensmittelwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint