Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Integration von E-Business in das Supply Chain Management

Título: Integration von E-Business in das Supply Chain Management

Trabajo , 2004 , 38 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniela Pfeffer (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund des steigenden Wettbewerbdrucks durch die Globalisierung sind die Unternehmen immer mehr gezwungen, nach Optimierungen in der Wertschöpfungskette zu streben. Durch ganzheitliche und prozessorientierte Ansätze wie das Supply Chain Management und das Electronic Business (E-Business) können Unternehmen drastische Einsparungen erzielen, den Kundenservice erhöhen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Der Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien stellt bereits heute einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar und wird in Zukunft einen noch größeren Stellenwert haben. Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst grundlegende Begriffe und Ansätze des Supply Chain Managements und des Electronic Business zu erklären. Anschließend werden die Möglichkeiten der Integration des Electronic Business in das Supply Chain Management-Konzept untersucht. Dabei wird auch auf die bereits bestehende Software des Supply Chain Managements eingegangen. Zuletzt erfolgt die kritische Beurteilung über die Zusammenführung beider Konzepte. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen
    • Supply Chain Management
      • Marketing Channels
      • Abgrenzung des Supply Chain Managements zu Marketing Channels
      • Das Supply Chain Konzept
    • Electronic Business
      • Grundlagen
      • Portale
      • Elektronische Marktplätze
      • Online-Shops
      • Intranet- und Extranet-Lösungen
  • E-Business und Supply Chain Management
    • Zusammenhang von E-Business und Supply Chain Management
    • Informations- und Kommunikationstechnologien (Praxisinstrumente)
      • Informationstechnologien
      • Kommunikationstechnologien
    • Anwendungsbereiche
      • E-Commerce
      • Electronic Procurement (E-Procurement)
      • E-Fulfillment
      • E-Collaboration
      • E-Information
      • E-Messaging
  • Kritische Betrachtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Integration von E-Business in das Supply Chain Management. Sie untersucht die Möglichkeiten und Ergebnisse, die sich durch die Integration beider Konzepte ergeben. Die Arbeit zeigt auf, wie Unternehmen durch die Anwendung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien ihre Supply Chains optimieren, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können.

  • Grundlagen des Supply Chain Managements und des Electronic Business
  • Möglichkeiten der Integration von E-Business in das Supply Chain Management
  • Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele für die Integration von E-Business
  • Kritische Betrachtung der Zusammenführung von Supply Chain Management und E-Business
  • Potenziale und Herausforderungen der Integration für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Optimierungen in der Wertschöpfungskette aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks. Es werden die Vorteile von Supply Chain Management und E-Business für Unternehmen hervorgehoben.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Definition und grundlegenden Konzepte des Supply Chain Managements, einschließlich der verschiedenen Marketing Channels und der Abgrenzung zum Supply Chain Management. Zudem werden die verschiedenen Anwendungen des E-Business, wie Portale, elektronische Marktplätze und Online-Shops, vorgestellt.
  • E-Business und Supply Chain Management: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen E-Business und Supply Chain Management. Es werden verschiedene Informations- und Kommunikationstechnologien (Praxisinstrumente) wie Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien vorgestellt und auf deren Bedeutung für die Integration beider Konzepte eingegangen.
  • Anwendungsbereiche: Dieses Kapitel stellt verschiedene Anwendungsbereiche der Integration von E-Business in das Supply Chain Management vor, darunter E-Commerce, Electronic Procurement (E-Procurement), E-Fulfillment, E-Collaboration, E-Information und E-Messaging. Diese Bereiche werden anhand von praktischen Beispielen erläutert.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, Electronic Business, E-Commerce, E-Procurement, E-Fulfillment, E-Collaboration, E-Information, E-Messaging, Informations- und Kommunikationstechnologien, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsfähigkeit, Integration, Optimierung.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration von E-Business in das Supply Chain Management
Universidad
University of Applied Sciences Worms
Calificación
2,0
Autor
Daniela Pfeffer (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
38
No. de catálogo
V35844
ISBN (Ebook)
9783638356459
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integration E-Business Supply Chain Management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Pfeffer (Autor), 2004, Integration von E-Business in das Supply Chain Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35844
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint