Personalarbeit wird zunehmend herausfordernder, die Ansprüche an Personaler steigen. Coaching ist heute längst fester Bestandteil innovativer Personalentwicklung von Fach- und Führungskräften sowie Teams in Unternehmen. Große Bedeutung gewinnt Coaching nicht nur durch den Einsatz von externen Coaches, sondern auch dadurch, dass Personaler selbst zunehmend gefordert sind, Coaching-Kompetenz im täglichen HR-Alltag wirkungsvoll einzusetzen.
Ich bin seit vielen Jahren im Personal tätig und habe daher auch das Thema „Einsatz und Bedeutung von Coaching in der Arbeitswelt“ gewählt. Gern möchte ich als „interner Coach“ in der Personalabteilung eines Unternehmens arbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass meine hier erlernte Coaching-Kompetenz nicht nur der Entwicklung der Mitarbeiter auf allen Ebenen und damit der Entwicklung des gesamten Unternehmens zugute kommt, sondern sie gewinnt ebenso an Bedeutung für mich selbst in meiner ganz eigenen persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
- GEGENSTANDSPRÄZISIERUNG VON COACHING
- ABGRENZUNG DES COACHING, BEGRIFFES
- Coaching versus Beratung
- Coaching versus Mentoring
- Coaching versus Supervision
- Coaching versus Training
- Coaching versus Psychotherapie
- ENTWICKLUNGEN, FORMEN UND KONZEPTE DES COACHING
- ENTWICKLUNG DES COACHINGS IM PERSONALMANAGEMENT
- Fachliche Anleihen des Managements
- Personalmanagement im Wandel
- Coaching als managementorientierte Erscheinungsform in deutschen Unternehmen
- FORMEN DES COACHINGS
- Einzel- Coaching
- Einzel- Coaching durch firmenexternen Berater
- Einzel- Coaching durch firmeninternen Berater
- Vorgesetzten- Coaching
- Gruppen- Coaching
- Team- bzw. System- Coaching
- Projekt- Coaching
- Weitere Coaching- Varianten
- Coaching mit mehreren Coachs
- Frauen- Coaching
- Frauen und Macht
- Frauen und Coaching
- Selbst-Coaching
- Observational Coaching
- Moderne Formen des Coachings oder Coaching 2.0
- Culture Coaching
- E-Coaching
- Konflikt- Coaching
- Art-Coaching
- Gesundheitscoaching
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Entwicklung, den Formen und Konzepten von Coaching im Personalmanagement. Er untersucht die Abgrenzung des Begriffs „Coaching“ von ähnlichen Konzepten wie Beratung, Mentoring, Supervision, Training und Psychotherapie. Darüber hinaus werden die Entstehung und Entwicklung von Coaching in deutschen Unternehmen, sowie die verschiedenen Formen und Ansätze des Coachings, wie z. B. Einzel- und Gruppencoaching, sowie moderne Formen wie E-Coaching und Konflikt- Coaching, diskutiert.
- Die Abgrenzung des Begriffs „Coaching“ von anderen Konzepten der Personalentwicklung
- Die Entwicklung von Coaching im Personalmanagement
- Die verschiedenen Formen und Ansätze des Coachings
- Moderne Formen des Coachings
- Die Bedeutung von Coaching für die Entwicklung von Mitarbeitern und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema des Buches ein und erklärt die Motivation des Autors, sich mit Coaching im Personalmanagement auseinanderzusetzen.
Das Kapitel „Einführung in die Thematik“ beleuchtet die zunehmende Bedeutung von „Soft Skills“ in der Arbeitswelt und die Notwendigkeit einer Anpassung der Personalentwicklung an diese neuen Anforderungen.
Das Kapitel „Gegenstandspräzisierung von Coaching“ untersucht die Abgrenzung des Coaching-Begriffs von anderen ähnlichen Konzepten, wie z.B. Beratung, Mentoring, Supervision, Training und Psychotherapie.
Das Kapitel „Entwicklungen, Formen und Konzepte des Coachings“ beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Coaching im Personalmanagement. Es analysiert die verschiedenen Formen und Ansätze des Coachings, sowohl die traditionellen als auch die modernen Formen.
Schlüsselwörter
Coaching, Personalmanagement, Personalentwicklung, Soft Skills, Beratung, Mentoring, Supervision, Training, Psychotherapie, Einzel- Coaching, Gruppen- Coaching, E-Coaching, Konflikt- Coaching, Art-Coaching, Gesundheitscoaching.
- Citation du texte
- Silke Karaus-Klampt (Auteur), 2017, Einsatz und Bedeutung von Coaching in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358597