Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Eine anthropogeographische Betrachtung der wikingischen Stadtsituation in den skandinavischen Ursprungsländern

Título: Eine anthropogeographische Betrachtung der wikingischen Stadtsituation in den skandinavischen Ursprungsländern

Trabajo , 2004 , 39 Páginas , Calificación: 2-

Autor:in: Urs Noetzelmann (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die archäologische und frühgeschichtliche Forschung in Bezug auf die Wikinger hat in den letzten Jahren wieder vermehrt Interesse geweckt. Nach langer Zeit der Stigmatisierung des Themas durch dessen politischen Missbrauch unter den Nazis kann endlich wieder f reier, sachlicher und unbefangener über diese Thematik diskutiert werden. Gerade das Stigma der „nordischen Kultur“ im i nhaltlichen Unterschied zur Kultur der Wikinger machte es schwierig kulturspezifische Forschung vorurteilsfrei und politisch neutral zu artikulieren. In dieser Arbeit soll nun der Versuch unternommen werden die typischen Charakteristika der urbanen Siedlungen der Wikinger in ihren Ursprungsländern aufzuzeigen und sie in einen anthropogeographischen Kontext zu setzen. Zur herkömmlichen Definition der Anthropogeographie gehören üblicherweise die Teilbereiche der Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts-, und politischen Geographie. Neuere Ansätze im Fachbereich aus den späten 1960er Jahren richten sich eher nach den Daseinsgrundfunktionen der Sozialgeographie: Wohnen und Arbeiten 1 . Im Folgenden sollen beide Standpunkte gemeinsam Beachtung finden. Das prominenteste Problem dabei ist die unzureichende Nachweisbarkeit. So ist zum Beispiel keiner der in der Arbeit angeführten Orte zu mehr als 5% ausgegraben 2 . Ebenso sind die Funde an sich nur stumme Zeugen, deren Zuordnung einiger Interpretation bedarf. Auch Prozesse sind nur sehr schwer zu erkennen. Stattdessen erhält man nur lückenhafte und statische Eindrücke dieser Epoche. Vielleicht ist das der Grund, dass es bis 1991 nahezu keine wissenschaftlichen Betrachtungen der urbanen Siedlungen der Wikinger gab 3 . So muss gesagt werden, dass diese Arbeit trotz aller Mühen lediglich im Bereich der Vermutung und Hypothese bleiben kann und muss, zumindest bis quantitativ und qualitativ Stichhaltigeres bewiesen werden kann. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einführung
  • 1. Definition
    • 1.1 Umfang dieser Arbeit
      • 1.1.1 örtlich
      • 1.1.2 zeitlich
    • 1.2 die Stadt als Lebensraum
    • 1.3 Urbanität der Wikinger
  • 2. Beispielhafte Städte
    • 2.1 Haithabu
    • 2.2 Ribe
    • 2.3 Birka
  • 3. Siedlungsformen
    • 3.1 Stadt
    • 3.2 Köpingeorter
    • 3.3 Ländliche Siedlungen
    • 3.4 Zweckgebundene Siedlungen
      • 3.4.1 Heilige Stetten der alten Religion
      • 3.4.2 Kirchliche Zentren
      • 3.4.3 Militärische Zentren
      • 3.4.4 Verkehrszentren
  • 4. bestimmende Faktoren
    • 4.1 Topographie
    • 4.2 Wirtschaft
      • 4.2.1 Intern
      • 4.2.2 Extern
    • 4.3 Regierungsform
    • 4.4 Religion
    • 4.5 Verkehrswege
      • 4.5.1 Wasserwege
      • 4.5.2 Landwege
  • 5. Hervorgerufene Prozesse
    • 5.1 Stadtgründung
    • 5.2 Kontinuität und Verlagerung
  • 6. Aktuelle Theorien im Vergleich
    • 6.1 Christallers Zentralitätstheorie
    • 6.2 Push und Pull Faktoren
    • 6.3 Verstädterung vs. Urbanisierung
  • 7. Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die charakteristischen Merkmale städtischer Siedlungen der Wikinger in ihren Ursprungsländern zu analysieren und in einen anthropogeographischen Kontext einzubetten.

  • Die Untersuchung der städtischen Strukturen in Dänemark, Schweden und Norwegen
  • Die Einordnung der Wikingerstädte in die Bereiche Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und politischer Geographie
  • Die Analyse der städtischen Daseinsgrundfunktionen Wohnen und Arbeiten
  • Die Herausforderungen bei der Rekonstruktion historischer Prozesse durch archäologische Funde
  • Die Untersuchung der zwei Phasen der Urbanisierung im wikingischen Zeitalter: eine kommerziell geprägte Phase und eine klerikal-royale Phase

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Bedeutung und die Herausforderungen der Forschung zur Wikingerzeit und stellt den Fokus der Arbeit auf die anthropogeographische Betrachtung städtischer Siedlungen der Wikinger in ihren Ursprungsländern dar. Kapitel 1 definiert den zeitlichen und räumlichen Rahmen der Arbeit und erörtert die Bedeutung der Stadt als Lebensraum sowie die spezifischen Merkmale der Urbanität der Wikinger. Kapitel 2 stellt beispielhafte Städte des wikingischen Kulturkreises vor und beleuchtet deren Besonderheiten. Kapitel 3 analysiert unterschiedliche Siedlungsformen im wikingischen Kontext, wobei der Fokus auf der Stadt, Köpingeortern, ländlichen Siedlungen und zweckgebundenen Siedlungen liegt. Kapitel 4 untersucht die Faktoren, welche die Entwicklung wikingischer Städte beeinflussten, wie zum Beispiel die Topographie, die Wirtschaft, die Regierungsform, die Religion und die Verkehrswege. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Prozessen der Stadtgründung und der Kontinuität bzw. Verlagerung von städtischen Zentren. Kapitel 6 setzt aktuelle Theorien wie Christallers Zentralitätstheorie, Push- und Pull-Faktoren und die Unterscheidung zwischen Verstädterung und Urbanisierung in Bezug auf die städtische Entwicklung im wikingischen Zeitalter.

Schlüsselwörter

Wikinger, Urbanisierung, Stadtentwicklung, anthropogeographische Analyse, skandinavische Ursprungsländer, Haithabu, Ribe, Birka, Siedlungsformen, Wirtschaft, Religion, Verkehrswege, Stadtgründung, Kontinuität, Verlagerung, Zentralitätstheorie, Push- und Pull-Faktoren, Verstädterung, Urbanisierung, archäologische Forschung.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine anthropogeographische Betrachtung der wikingischen Stadtsituation in den skandinavischen Ursprungsländern
Universidad
University of Tubingen  (Ur- und Frühgeschichte)
Curso
HS: Viking culture and society
Calificación
2-
Autor
Urs Noetzelmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
39
No. de catálogo
V35868
ISBN (Ebook)
9783638356589
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eine Betrachtung Stadtsituation Ursprungsländern Viking
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Urs Noetzelmann (Autor), 2004, Eine anthropogeographische Betrachtung der wikingischen Stadtsituation in den skandinavischen Ursprungsländern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35868
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint