Die Bedürfnisse der Gesellschaft rücken derzeit zunehmend in den Vordergrund, was sich deutlich durch die Forschungstheorie Uses & Gratifications Approach, die bereits seit den 1970ern besteht, zeigt. Hierbei treten drei wesentliche Aspekte in den Vordergrund: der Rezipient ist erstens aktiv und hat demnach die Möglichkeit, aus dem Medienangebot frei zu wählen, zweitens wählt er, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, und drittens ist seine Mediennutzung „interpretatives soziales Handeln“.
Wie sehr sich diese Erkenntnisse auf die aktuelle Zeit übertragen, wird in vielen Medienbereichen deutlich. So werden im Bereich Fernsehen Zufriedenheitsbefragungen durchgeführt und im virtuellen Bereich Nutzeranpassungen vollzogen. Diese Forschungstheorie findet ebenso Anwendung im Event-Bereich. Der Fokus liegt hierbei meist auf der Forschung im Bereich Event-Marketing. Allerdings soll die vorliegende Arbeit Anlass dazu geben, an die Wurzeln eines Events zu greifen.
Im Zusammenhang mit der Forschungstheorie soll geprüft werden, welche Rolle die Multisensualität bei einem Event spielt. Auf dieser Basis ergeben sich folgende untersuchungsleitende Forschungsfragen: F1: Findet eine grundsätzliche Beeinflussung der Sinne untereinander statt? F2: Kann ein Stimulus die Wirkung eines weiteren Stimulus verstärken oder abschwächen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.1 Stand der Forschung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Event
- 3. Multisensuales Event
- 3.1 Visuell
- 3.2 Auditiv
- 3.3 Gustatorisch
- 3.4 Olfaktorisch
- 3.5 Taktil
- 4. Methode und Operationalisierung
- 4.1 Methodenwahl
- 4.2 Einzelfallanalyse – Methodenvorstellung
- 4.3 Leitfadeninterview - Methodenvorstellung
- 4.4 Operationalisierung
- 5. Untersuchungsgegenstand
- 5.1 Szenario
- 5.2 Pink Floyd (The Floyd)
- 5.2.1 Pink Floyd - The Wall (Album)
- 5.2.2 Pink Floyd - The Wall (Film)
- 5.3 Planetarium
- 5.4 Starlight Productions
- 5.5 Rezipientenauswahl
- 5.5.1 Rezipient 1 – Einzelfallanalyse
- 5.5.2 Rezipient 2 - Leitfadeninterview
- 6. Einzelfallanalyse
- 6.1 Ergebnisdarstellung
- 6.2 Interpretation
- 7. Leitfadeninterview
- 7.1 Ergebnisdarstellung
- 7.2 Interpretation
- 8. Bewertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Rolle der Multisensualität bei einem Event im Kontext der Uses & Gratifications Theorie. Sie beleuchtet die Frage, ob und wie die Sinne im Event-Erleben miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Darüber hinaus wird analysiert, ob ein Stimulus die Wirkung eines anderen verstärken oder abschwächen kann.
- Multisensualität als wichtiger Bestandteil des Event-Erlebens
- Interaktion und Einfluss der Sinne im Event-Kontext
- Verstärkung oder Abschwächung von Stimuli durch multisensorische Reize
- Anwendung der Uses & Gratifications Theorie auf Event-Rezeption
- Einzelfallanalyse eines multisensorischen Events mit Bezug auf „The Wall“ von Pink Floyd
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und der Stand der Forschung im Bereich Event-Marketing und Multisensualität dargestellt werden. Die Einleitung erläutert die Relevanz der Uses & Gratifications Theorie und formuliert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Die darauffolgenden Kapitel beschäftigen sich mit dem Konzept des Events, der Multisensualität im Event-Kontext und der methodischen Vorgehensweise der Arbeit.
Im Kapitel „Untersuchungsgegenstand“ wird das Event „The Wall“ von Pink Floyd als Fallbeispiel vorgestellt und die Rezipientenauswahl erläutert.
Die Kapitel „Einzelfallanalyse“ und „Leitfadeninterview“ präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung und analysieren die Interaktion der Sinne im Event-Erleben.
Das Kapitel „Bewertung der Ergebnisse“ diskutiert die Ergebnisse der Studie und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Event-Marketing, Multisensualität, Uses & Gratifications Theorie, Pink Floyd „The Wall“, Einzelfallanalyse, Leitfadeninterview, Sinneswahrnehmung, Rezeption, Event-Erleben.
- Citar trabajo
- Franziska Stegemann (Autor), 2016, Multisensuales Event. Pink Floyd "The Wall", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358691