Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Versuche der Umgehung gattungsbedingter Grenzen des Dramas in Hugo von Hofmannsthals "Das Bergwerk zu Falun"

Title: Versuche der Umgehung gattungsbedingter Grenzen des Dramas in Hugo von Hofmannsthals "Das Bergwerk zu Falun"

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Zeiß (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Hugo von Hofmannsthals Drama "Das Bergwerk zu Falun“ der Definition des Dramas widerspricht, die Peter Szondi in seiner „Theorie des modernen Dramas“ formuliert, und auf welche Weise Hofmannsthal versucht, die gattungsbedingten Grenzen zu umgehen und Unsichtbares szenisch umzusetzen.

Dazu werden zunächst die verschiedenen Spielorte genauer betrachtet und auf ihre symbolischen Bedeutungen hin untersucht. Darauf folgt die Analyse der Zeit, auf der der Fokus liegen wird, da sie im „Bergwerk“ eine zentrale Rolle einnimmt. Analysiert werden die verwendeten Techniken zur Darstellung von Vergangenheit und Zukunft sowie zur Veranschaulichung der Zeit an sich bzw. der Überzeitlichkeit. Am Ende wird noch einmal konkret auf die dramatische Darstellung innerer Vorgänge und des Unbewussten, die im „Bergwerk“ eng mit der Darstellung von Raum und Zeit verknüpft ist, eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Funktion bestimmter Figuren analysiert, die Aussprache des Unbewussten zu ermöglichen. Zuletzt wird betrachtet, inwiefern der Einsatz der magischen Figuren in Bezug auf die Darstellung innerer Vorgänge problematisch ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Symbolische Bedeutung der Orte
    • Der Weg in den Berg als Symbol für den Weg ins eigene Innere
    • Falun als Ort, an dem die Zeit stillsteht
  • Analyse der Zeit
    • Darstellung der Vergangenheit
    • Darstellung der Zukunft
    • Darstellung von Zeit und Zeitlosigkeit
  • Szenische Darstellung innerseelischer Vorgänge
    • Innere Veränderung
    • Figuren, die das Unbewusste zum Vorschein bringen
      • Problematik der magischen Figuren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert Hugo von Hofmannsthals Drama „Das Bergwerk zu Falun“ und untersucht, inwiefern das Stück Szondis Definition des Dramas widerspricht und wie Hofmannsthal versucht, die gattungsbedingten Grenzen zu umgehen und Unsichtbares szenisch umzusetzen. Dazu werden die symbolischen Bedeutungen der Spielorte und die Darstellung von Zeit und Zeitlosigkeit analysiert.

  • Symbolische Bedeutung der Orte
  • Darstellung von Zeit und Zeitlosigkeit
  • Szenische Darstellung innerseelischer Vorgänge
  • Die Problematik der magischen Figuren
  • Hofmannsthals Umgang mit den gattungsbedingten Grenzen des Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Grundbegriffe des Dramas nach Peter Szondi dar und führt die Problematik von Hofmannsthals „Das Bergwerk zu Falun“ im Bezug auf diese Begriffe aus. Die Arbeit untersucht, wie Hofmannsthal versucht, die gattungsbedingten Grenzen des Dramas zu umgehen, um innerseelische Vorgänge szenisch darzustellen.

Symbolische Bedeutung der Orte

Dieses Kapitel betrachtet die symbolischen Bedeutungen der Spielorte im Stück, insbesondere den Weg in das Berginnere als Symbol für den Weg in die Introversion. Elis' erste Begegnung mit der Bergkönigin im Berg wird als Metapher für das Versinken in das eigene Unbewusste interpretiert.

Analyse der Zeit

In diesem Kapitel wird die Darstellung von Zeit und Zeitlosigkeit im Stück untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Techniken eingegangen, mit denen Vergangenheit und Zukunft auf der Bühne dargestellt werden. Die Zeit spielt im „Bergwerk“ eine zentrale Rolle und beeinflusst die Handlung und die Charakterentwicklung.

Szenische Darstellung innerseelischer Vorgänge

Dieses Kapitel analysiert die dramatische Darstellung innerer Vorgänge im Stück. Insbesondere die Funktion bestimmter Figuren, die Aussprache des Unbewussten zu ermöglichen, wird untersucht. Die Problematik der magischen Figuren im Hinblick auf die Darstellung innerer Vorgänge wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Das Drama, Hugo von Hofmannsthal, „Das Bergwerk zu Falun“, Peter Szondi, Symbolismus, Zeit, Zeitlosigkeit, innerseelische Vorgänge, magische Figuren, Gattungsbedingte Grenzen, Theater

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Versuche der Umgehung gattungsbedingter Grenzen des Dramas in Hugo von Hofmannsthals "Das Bergwerk zu Falun"
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Anne Zeiß (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V358775
ISBN (eBook)
9783668435414
ISBN (Book)
9783668435421
Language
German
Tags
Bergwerk zu Falun Drama Hugo von Hofmannsthal Peter Szondi Theorie des modernen Dramas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Zeiß (Author), 2016, Versuche der Umgehung gattungsbedingter Grenzen des Dramas in Hugo von Hofmannsthals "Das Bergwerk zu Falun", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint