Wir befinden uns mitten in einem sozialen Paradigmenwechsel, der eine Untersuchung einer sozialen Institution, wie die Ehe sie darstellt, als eine ziemliche Herausforderung herauskristallisiert. Zur Jahrtausendwende bemerkte man eine Zunahme von nichtehelichen Lebensgemeinschaften, die den Anlass boten, etliche empirische Untersuchen anzustellen.
So belegt beispielsweise eine Längsschnittstudie verschiedener Geburtsjahrgänge, dass der Anteil von Personen, die in einer längeren nichtehelichen Partnerschaft zusammenleben oder gelebt haben, für jüngere Personen immer höher wird.
Die Scheidungsraten liegen prozentual sehr hoch, zeitweise sprach man von fünfzig Prozent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Möglichkeiten und Kommunikationswege, genauso wie das Autonomieempfinden, so vielfältig und emanzipiert sind wie noch nie zuvor.
Im Folgenden versucht die Autorin, diesem elementaren Sakrament und heiß diskutiertem Moment die geschuldete und möglichst wissenschaftliche Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückbezug zur Vorlesung
- Bindung
- Freiheit
- Definition von Ehe
- Die Liebesheirat
- Ehe und die Herkunftsfamilie
- Das Christsein und die Ehe
- Ehe als Synthese oder Antithese
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ehe als soziale Institution im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der veränderten Familienstrukturen. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Bedeutung der Ehe sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich für die individuelle Lebensgestaltung ergeben.
- Die veränderte Bedeutung der Ehe im Vergleich zu früher
- Die Rolle von nichtehelichen Lebensgemeinschaften und Scheidungen
- Die Bedeutung von Bindung und Freiheit im Kontext der Ehe
- Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Entscheidung für oder gegen die Ehe
- Die Perspektive der Liebe und der individuellen Gestaltung der Ehe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des sozialen Wandels und die Bedeutung der Ehe als Institution in den Vordergrund. Sie skizziert die Veränderungen in der Familienstruktur und die Zunahme nichtehelicher Lebensgemeinschaften, die zu einer veränderten Bedeutung der Ehe geführt haben.
Rückbezug zur Vorlesung
Dieses Kapitel stellt einen Bezug zur Vorlesung her und analysiert die Auswirkungen des Kapitalismus und des Individualismus auf die Liebe und die Ehe. Es betont die zunehmende Bedeutung von Rationalität und Wettbewerb in der Partnerwahl und die veränderte Rolle der Sexualität.
Bindung
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Bindung aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Es beleuchtet den evolutionären Ursprung des Bindungsverhaltens und die Bedeutung von Bindung für das menschliche Leben. Die Auswirkungen von Verlust und Trennung auf die psychische Stabilität werden ebenfalls diskutiert.
Freiheit
Das Kapitel fokussiert auf die Frage der Freiheit im Kontext der Ehe. Es wird die Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung in der modernen Gesellschaft betrachtet und wie diese Faktoren die Entscheidungen für oder gegen die Ehe beeinflussen.
Definition von Ehe
Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche Definitionen der Ehe und setzt sich mit den Veränderungen im Verständnis der Ehe auseinander. Es untersucht die traditionellen Vorstellungen von der Ehe und die neuen Herausforderungen, die sich durch die veränderte gesellschaftliche und rechtliche Situation ergeben.
Die Liebesheirat
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Liebesheirat und beleuchtet die Bedeutung von Liebe und Zuneigung in der Entscheidung für die Ehe. Es analysiert die Veränderungen in der Vorstellung von Liebe und den Herausforderungen, die sich durch die moderne Gesellschaft für die Liebesheirat ergeben.
Ehe und die Herkunftsfamilie
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Entscheidung für oder gegen die Ehe. Es beleuchtet die Rolle von Traditionen, Erwartungen und kulturellen Normen und wie diese Faktoren die individuelle Entscheidung beeinflussen.
Das Christsein und die Ehe
Das Kapitel analysiert die Rolle des Christentums und die Bedeutung der Ehe in dieser Religion. Es beleuchtet die christlichen Traditionen und Werte und wie sie die Ehe prägen. Die Bedeutung des Christseins für die Ehe wird in ihrer eigenen Komplexität beleuchtet.
Ehe als Synthese oder Antithese
Dieses Kapitel untersucht die Ehe als eine mögliche Synthese von verschiedenen Bedürfnissen und Werten oder als eine Antithese zu bestehenden Konzepten. Es analysiert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ehe und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Reflexion
Das Kapitel bietet eine abschließende Reflexion auf die behandelten Themen und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Ehe, Familie, Lebensgemeinschaften, Bindung, Freiheit, Wandel, gesellschaftliche Entwicklungen, Liebe, Individualismus, Kapitalismus, Tradition, Religion, Christsein, Synthese, Antithese, Reflexion.
- Citation du texte
- Ines Rottammer (Auteur), 2017, Ethische Betrachtung über die Ehe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358776