Es wird der Aufsatz „Der Wortschatz des amerikanischen Spanisch: Einheit und Verschiedenheit des europäisch-spanischen und des hispanoamerikanischen Wortschatzes“ des Lexikographen Günther Haensch kommentiert und mit zwei weiteren Texten verglichen. Diese sind „Unidad y variedad de la lengua española“ (1996) des spanischen Romanisten Rafael Lapesa sowie der von der deutschen Romanistin Claudia Polzin-Haumann verfasste “Zwischen ‚unidad‘ und ‚diversidad‘: Sprachliche Variation und sprachliche Identität im hispanophonen Raum“ (2005). Beide befassen sich ebenfalls mit der Frage nach der Einheit der spanischen Sprache.
Zusätzlich werden Erkenntnisse von Volker Noll sowie Johannes Kabatek und Claus D. Pusch einbezogen. Die Auswahl der zum Vergleich herangezogenen Literatur erfolgte anhand von Überlegungen zu Haenschs Aufsatz, die zunächst dargestellt werden. Daraufhin werden die verschiedenen Kriterien gegenübergestellt, auf deren Basis die Autoren die sprachliche Einheit untersuchen, insbesondere wie sie den spanischen Sprachraum für ihren Vergleich unterteilen. Anschließend werden die von den Autoren herausgearbeiteten Gründe für Divergenz in der spanischen Sprache zusammengestellt. Hierbei liegt der Fokus auf fremdsprachlichen Einflüssen und wie die einzelnen Autoren diese bewerten. Schließlich wird verglichen, welchen Grad und welche Auswirkung die Autoren der Divergenz zuschreiben und welche Schlüsse sie daraus ziehen.
Bei mehr als 450 Millionen auf der ganzen Welt verteilten Spanischsprechern stellt sich die Frage, ob all diese Menschen dasselbe Spanisch sprechen oder ob es Unterschiede innerhalb der spanischen Sprache gibt. Treten bei der Entwicklung des Spanischen eher konvergente oder divergente Tendenzen auf? Unter Konvergenz versteht man Entwicklungen, die im gesamten Sprachraum gleich verlaufen, und unter Divergenz „lokale Entwicklungen, die sich nur begrenzt auswirken und zur inneren Differenzierung der Sprache führen“. Wie sich die spanische Sprache entwickelt, was das für ihre Einheit, die „Unidad del idioma“, bedeutet und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, diskutieren Intellektuelle bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und kommen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. 1990 verfasste Günther Haensch den oben genannten Artikel in dem er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Wortschatz des europäischen und des amerikanischen Spanisch sowie innerhalb des hispanoamerikanischen Wortschatzes darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überlegungen zu Haenschs Aufsatz als Kriterien für die Literaturauswahl
- 3 Kriterien zur Untersuchung der Einheit
- 3.1 Unterteilung des spanischen Sprachraums
- 3.2 Weitere Kriterien
- 4 Gründe für Divergenz
- 4.1 Fremdsprachliche Einflüsse
- 4.2 Weitere Gründe
- 5 Grad und Auswirkungen der Divergenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einheit der spanischen Sprache ("Unidad del idioma"), indem sie konvergente und divergente Entwicklungen im Spanischen analysiert. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Untersuchung dieser Einheit und bewertet die Argumente verschiedener Autoren bezüglich der Gründe für Divergenzen.
- Analyse der Kriterien zur Untersuchung der Einheit des Spanischen
- Bewertung der unterschiedlichen Unterteilungen des spanischen Sprachraums in den analysierten Arbeiten
- Untersuchung der Rolle fremdsprachlicher Einflüsse auf die Divergenz des Spanischen
- Bewertung des Grades und der Auswirkungen der Divergenz auf die Einheit der Sprache
- Vergleich verschiedener Forschungsansätze zur Einheit der spanischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einheit der spanischen Sprache ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ausmaß konvergenter und divergenter Entwicklungen im gesamten Sprachraum. Sie erwähnt die langjährige und kontroverse Diskussion unter Intellektuellen zu diesem Thema und kündigt den Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten an, die sich mit der "Unidad del idioma" befassen, insbesondere den Aufsatz von Günther Haensch, der als Ausgangspunkt für die Literaturauswahl dient. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Kriterien, die zur Untersuchung der sprachlichen Einheit verwendet werden, die Gründe für Divergenzen und den Grad sowie die Auswirkungen dieser Divergenzen.
2 Überlegungen zu Haenschs Aufsatz als Kriterien für die Literaturauswahl: Dieses Kapitel diskutiert die Grenzen des Ansatzes von Haensch, der sich ausschließlich auf den Wortschatz konzentriert. Es werden kritische Stimmen von Noll und Kabatek/Pusch zitiert, die auf die Notwendigkeit hinweisen, auch phonetische und morphosyntaktische Aspekte zu berücksichtigen. Die Arbeit hinterfragt die Aktualität von Haenschs Ergebnissen im Lichte der sprachlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, des Einflusses des Internets und der Globalisierung, und der Fortschritte in der Forschung. Die Auswahl der weiteren zu vergleichenden Texte wird begründet und die Kriterien für diese Auswahl erläutert.
3 Kriterien zur Untersuchung der Einheit: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Kriterien und Methoden, die von verschiedenen Autoren zur Untersuchung der Einheit des Spanischen verwendet werden, wobei der Fokus insbesondere auf der Unterteilung des spanischen Sprachraums liegt. Es werden die unterschiedlichen Ansätze von Haensch, der zwischen europäischem und amerikanischem Spanisch unterscheidet, und von Lapesa und Polzin-Haumann verglichen, die andere Unterteilungen vorschlagen und die Grenzen der traditionellen Einteilung hervorheben. Die unterschiedlichen Fokussierungen auf Lexik, Phonetik und Morphosyntax werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Unidad del idioma, Konvergenz, Divergenz, Spanische Sprache, Sprachvariation, Lexik, Phonetik, Morphosyntax, Sprachraum, Fremdsprachliche Einflüsse, Haensch, Lapesa, Polzin-Haumann, Noll, Kabatek/Pusch, Hispanoamerikanisches Spanisch, Europäisches Spanisch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einheit der spanischen Sprache
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einheit der spanischen Sprache ("Unidad del idioma"), indem sie konvergente und divergente Entwicklungen im Spanischen analysiert. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Untersuchung dieser Einheit und bewertet die Argumente verschiedener Autoren bezüglich der Gründe für Divergenzen.
Welche Aspekte der spanischen Sprache werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Kriterien zur Untersuchung der Einheit des Spanischen, bewertet unterschiedliche Unterteilungen des spanischen Sprachraums, untersucht den Einfluss fremdsprachlicher Einflüsse auf die Divergenz, bewertet den Grad und die Auswirkungen der Divergenz auf die Einheit der Sprache und vergleicht verschiedene Forschungsansätze zur Einheit der spanischen Sprache. Der Fokus liegt auf Lexik, Phonetik und Morphosyntax.
Welche Autoren werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf den Aufsatz von Günther Haensch, dessen Ansatz kritisch diskutiert wird. Weitere Autoren, deren Arbeiten verglichen werden, sind Lapesa, Polzin-Haumann, Noll und Kabatek/Pusch.
Wie wird der spanische Sprachraum in der Arbeit unterteilt?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Ansätze zur Unterteilung des spanischen Sprachraums. Sie thematisiert die traditionelle Unterscheidung zwischen europäischem und amerikanischem Spanisch (Haensch) und diskutiert alternative Unterteilungen und deren Grenzen, wie sie von Lapesa und Polzin-Haumann vorgeschlagen werden.
Welche Rolle spielen fremdsprachliche Einflüsse?
Die Arbeit untersucht die Rolle fremdsprachlicher Einflüsse als einen der Gründe für die Divergenz des Spanischen. Dieser Aspekt wird im Kontext der sprachlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, des Einflusses des Internets und der Globalisierung betrachtet.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit analysiert die Kriterien und Methoden, die von verschiedenen Autoren zur Untersuchung der Einheit des Spanischen verwendet werden. Sie vergleicht unterschiedliche Fokussierungen auf Lexik, Phonetik und Morphosyntax und bewertet die Grenzen der einzelnen Ansätze, insbesondere den Fokus auf den Wortschatz bei Haensch.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über das Ausmaß konvergenter und divergenter Entwicklungen im Spanischen und bewertet den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Einheit der Sprache. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Unidad del idioma, Konvergenz, Divergenz, Spanische Sprache, Sprachvariation, Lexik, Phonetik, Morphosyntax, Sprachraum, Fremdsprachliche Einflüsse, Haensch, Lapesa, Polzin-Haumann, Noll, Kabatek/Pusch, Hispanoamerikanisches Spanisch, Europäisches Spanisch.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Haenschs Aufsatz und dessen Bedeutung für die Literaturauswahl, ein Kapitel zu den Kriterien zur Untersuchung der Einheit des Spanischen, ein Kapitel zu den Gründen für Divergenzen, ein Kapitel zum Grad und den Auswirkungen der Divergenz und ein Fazit. Die Arbeit enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Anne Zeiß (Author), 2016, Die "Unidad del idioma" in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358777