Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Parallelen und Unterschiede in der Werbestilistik der NSDAP und AfD

Abgrenzung und rechter Sprachstil in Wahlplakaten der NSDAP und AfD

Titre: Parallelen und Unterschiede in der Werbestilistik der NSDAP und AfD

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva Heuft (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll die Stilistik der AfD in ihren Wahlplakaten untersucht und der Stilistik der NSDAP in der Weimarer Republik gegenübergestellt werden. Da eine inhaltlich und sprachlich detaillierte Analyse im Rahmen einer solchen Seminararbeit nicht geleistet werden kann, soll im Folgenden näher auf die Strategien der Abgrenzung der Parteien eingegangen werden, sowie auf die besetzten semantischen Wertewelten, welche durch das Semiometrie-Modell nach Beckers (2013) beschrieben werden.

„Was die AfD machen würde, wenn sie an der Macht wäre, das weiß sie vielleicht selber noch nicht. Aber eine Partei, die derart sämtliche Grundpfeiler unserer Gesellschaft missachtet, wenn sie etwa das Töten von Menschen zu legitimieren versucht, wenn sie etwa Menschengruppen in völkischen Betrachtungen außerhalb der eigenen Kultur und Zivilisation verortet, wenn sie etwa das herrschende politische System diskreditiert, dann ist eine solche Partei nicht mehr nur einfach rechts, sondern ideologisch völlig anders verortet." (Kiyak, 03.02.2016)

Dass der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, sich gegen eine Überwachung der AfD ausgesprochen hat, weil es keine Anhaltspunkte gebe, „dass die Partei die Voraussetzungen erfüllt, um Beobachtungsobjekt des Bundesverfassungsschutzes zu sein“ (Aust, 09.04.2016), überrascht zunächst nicht, da sich die Stilistik und die Selbstpräsentation der Alternative für Deutschland sich von anderen rechtsradikalen Parteien der BRD unterscheidet. Das gesellschaftliche Verständnis von Rechtsextremität und – radikalität ist aber auch maßgeblich geprägt von den Ereignissen kurz vor und während des zweiten Weltkriegs, sodass erst dann mit Sicherheit von Rechtsextremität gesprochen wird, wenn es die Kriterien, die die NSDAP in der Vergangenheit vorgelebt hat, erfüllt.

Dabei wird jedoch meist nur die Zeit nach der Machtergreifung und während des Krieges in Betracht gezogen. Die Stilistik während der Weimarer Republik, also vor der Machtergreifung, scheint seltener Bestandteil von Untersuchungen zu sein, um die Stilistik heutiger Parteien mit dem (rechten) Stil der NSDAP zu vergleichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Werbung
    • Abgrenzung zu anderen Parteien
    • Das Semiometrie-Modell
  • Politische Werbung der NSDAP in der Weimarer Republik
    • Inhaltliche Strategien der NSDAP
    • Das Semiometrie-Modell der NSDAP
  • Politische Werbung der Alternative für Deutschland
    • Inhaltliche Strategien der AfD
    • Das Semiometrie-Modell der AfD
  • Fazit: Wandel der politischen Werbestilistik?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Stilistik der AfD in ihren Wahlplakaten zu untersuchen und mit der Stilistik der NSDAP in der Weimarer Republik zu vergleichen. Dabei werden die Abgrenzungsstrategien der beiden Parteien sowie die besetzten semantischen Wertewelten im Fokus stehen, die mit dem Semiometrie-Modell nach Beckers et al. (2013) beschrieben werden.

  • Abgrenzung zu anderen Parteien und die Strategien, die dafür eingesetzt werden
  • Die Rolle von Feindbildern in der politischen Werbung
  • Die semantischen Wertewelten der NSDAP und der AfD
  • Die Anwendung des Semiometrie-Modells zur Analyse der Werbestilistik
  • Der Wandel der politischen Werbestilistik von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der politischen Werbung ein und beleuchtet den Unterschied zwischen den Werbekampagnen der Weimarer Republik und den heutigen Wahlkämpfen. Im Fokus stehen die Abgrenzungsstrategien von Parteien, die sich von anderen Parteien unterscheiden und ihren eigenen Standpunkt hervorheben wollen.

Das zweite Kapitel widmet sich der politischen Werbung der NSDAP in der Weimarer Republik. Es werden die inhaltlichen Strategien der Partei sowie deren Anwendung des Semiometrie-Modells analysiert. Die NSDAP nutzte insbesondere die Strategien der Diffamierung durch Assoziation mit einem Feindbild und die Fundamentalpolarisierung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der politischen Werbung der AfD und untersucht deren inhaltliche Strategien sowie die Anwendung des Semiometrie-Modells.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der politischen Werbung, Abgrenzungsstrategien, Feindbildern, semantischen Wertewelten, Semiometrie-Modell, NSDAP, AfD, Weimarer Republik, Rechtsextremismus und Sprachstil.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Parallelen und Unterschiede in der Werbestilistik der NSDAP und AfD
Sous-titre
Abgrenzung und rechter Sprachstil in Wahlplakaten der NSDAP und AfD
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Cours
Technikwandel/Medienwandel
Note
1,3
Auteur
Eva Heuft (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
30
N° de catalogue
V358878
ISBN (ebook)
9783668433434
ISBN (Livre)
9783668433441
Langue
allemand
mots-clé
Alternative für Deutschland NSDAP AfD Wahlplakate Wahlplakatanalyse Semiometrie-Modell Politische Werbung Weimarer Republik Werbetechnische Abgrenzung als Strategie Populismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Heuft (Auteur), 2016, Parallelen und Unterschiede in der Werbestilistik der NSDAP und AfD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358878
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint