Kleine und mittlere Unternehmen haben in der heutigen Zeit mit einer besonderen Herausforderung zu kämpfen, da sie sich auf die fortschreitende Komplexität und Dynamik des Marktes einstellen müssen, um den Geschäftsbetrieb gewinnbringend aufrecht zu erhalten. Verantwortlich dafür sind unter anderem verschiedene Rahmenbedingungen wie steigender Preisdruck, ein zunehmender Anspruch im internationalen Wettbewerb und eine verkürzte Zeit der Produkt- und Innovationszyklen.
Einige der kleinen und mittleren Betriebe sind Startups, welche in der Regel aus einem kleinen Personenkreis bestehen und gerade in der Anfangszeit nicht das nötige Kapital zur Verfügung haben. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die verschiedenen Wettbewerbsstrategien nach Porter zusammengetragen, um die ersten Gedanken einer Unternehmensführung darzustellen. Es wird untersucht mit welchen Herausforderungen sich Startups, ein Teilbereich der kleinen und mittleren Unternehmen, in der heutigen Zeit konfrontiert sehen. Mit welcher Wettbewerbsstrategie kann ein Startup in einen Markt eintreten, der überwiegend von großen Unternehmen dominiert wird? Es werden die Gedanken Porters in Hinblick auf die Entscheidungsmerkmale hinterfragt und Anschließend mit hybriden Mischformen von Wettbewerbsstrategieansätzen verglichen.
In Bezug auf die Frage welcher Mittel es Bedarf als Startup in einen Markt einzutreten, wird sich das Praxisbeispiel dieser Hausarbeit mit dem neu gegründeten Lieferdienst „Eatclever“ beschäftigen und einen Einblick verschaffen, welches die Merkmale eines Startups in der heutigen Zeit sind und mit welchen Fragen sich Gründer einer neuen Unternehmung in Bezug auf die Wettbewerbsstrategie auseinandersetzen müssen. Der Verfasser wird die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ein Fazit zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen und Begriffserklärungen
- 2.1 KMU
- 2.2 Differenzierung
- 2.3 Fokussierung
- 2.4 Startup
- 3 Wettbewerbsstrategie
- 3.1 Ausgewählte Ansätze zu Wettbewerbsstrategien
- 3.1.1 Wettbewerbsstrategien nach Porter
- 3.1.1.1 Kostenführerschaft
- 3.1.1.2 Differenzierung
- 3.1.1.3 Fokussierung
- 3.1.1 Wettbewerbsstrategien nach Porter
- 3.2 Kritik an den klassischen Strategien nach Porter
- 3.3 Hybride Wettbewerbsstrategien
- 3.3.1 Mass Customization
- 3.3.2 Outpacing
- 3.1 Ausgewählte Ansätze zu Wettbewerbsstrategien
- 4 Wettbewerbsstrategien am Praxisbeispiel des Essenslieferanten „Eatclever“
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Wettbewerbsstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, verschiedene Ansätze zu Wettbewerbsstrategien zu erläutern und anhand eines Praxisbeispiels zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet die klassischen Strategien nach Porter und deren Kritikpunkte, bevor sie auf hybride Ansätze wie Mass Customization und Outpacing eingeht.
- Definition und Abgrenzung von KMU und Startup-Unternehmen
- Klassische Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung)
- Kritik an den Porter'schen Strategien und hybride Ansätze
- Anwendung von Wettbewerbsstrategien am Beispiel eines Essenslieferanten
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Wettbewerbsstrategien für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Wettbewerbsstrategien von KMU und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung von Wettbewerbsstrategien für den Erfolg von KMU im dynamischen Marktumfeld.
2 Definitionen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Arbeit, indem es zentrale Begriffe präzisiert. Es definiert KMU, unterscheidet diese von Startups und erklärt die Konzepte der Differenzierung und Fokussierung im Kontext von Wettbewerbsstrategien. Diese klare Definition der zentralen Begriffe ist wichtig für die konsistente Anwendung dieser Begriffe im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Wettbewerbsstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zu Wettbewerbsstrategien. Es werden die klassischen Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokussierung) detailliert vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile analysiert. Darüber hinaus wird die Kritik an den klassischen Porter’schen Strategien diskutiert und hybride Ansätze wie Mass Customization und Outpacing als alternative Strategien vorgestellt und erläutert. Die Gegenüberstellung verschiedener Strategien ermöglicht eine umfassende Betrachtung des Themas.
4 Wettbewerbsstrategien am Praxisbeispiel des Essenslieferanten „Eatclever“: In diesem Kapitel wird die Anwendung der zuvor beschriebenen Wettbewerbsstrategien anhand eines Praxisbeispiels illustriert. Der Essenslieferant "Eatclever" dient als Fallstudie, um die praktische Umsetzung verschiedener Strategien im realen Kontext zu zeigen. Es wird analysiert, welche Strategien "Eatclever" einsetzt und wie diese zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Eine detaillierte Analyse des Praxisbeispiels unterstreicht die Relevanz der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
KMU, Wettbewerbsstrategie, Porter'sche Strategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, hybride Strategien, Mass Customization, Outpacing, Praxisbeispiel, Eatclever, Startup.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wettbewerbsstrategien von KMU
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Wettbewerbsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Sie erläutert verschiedene Ansätze, einschließlich der klassischen Strategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung) und hybrider Ansätze wie Mass Customization und Outpacing. Die Arbeit beinhaltet Definitionen wichtiger Begriffe, eine Kritik an den klassischen Porter'schen Strategien und eine Fallstudie am Beispiel des Essenslieferanten „Eatclever“.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Abgrenzung von KMU und Startups; klassische Wettbewerbsstrategien nach Porter; Kritik an den Porter'schen Strategien und hybride Ansätze; Anwendung von Wettbewerbsstrategien am Beispiel „Eatclever“; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Strategien nach Porter werden behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die drei klassischen Wettbewerbsstrategien nach Porter: Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokussierung. Ihre Vor- und Nachteile werden analysiert und kritisch beleuchtet.
Was sind hybride Wettbewerbsstrategien?
Die Arbeit beschreibt hybride Strategien als Alternativen zu den klassischen Porter'schen Strategien. Als Beispiele werden Mass Customization und Outpacing genannt und erläutert.
Wie wird das Thema anhand eines Praxisbeispiels illustriert?
Der Essenslieferant „Eatclever“ dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert, welche Wettbewerbsstrategien „Eatclever“ einsetzt und wie diese zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie KMU, Startup, Differenzierung und Fokussierung im Kontext von Wettbewerbsstrategien. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis des gesamten Textes.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung, Definitionen und Begriffserklärungen, Wettbewerbsstrategien, Praxisbeispiel „Eatclever“ und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: KMU, Wettbewerbsstrategie, Porter'sche Strategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, hybride Strategien, Mass Customization, Outpacing, Praxisbeispiel, Eatclever, Startup.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zu Wettbewerbsstrategien von KMU zu erläutern und anhand eines Praxisbeispiels zu illustrieren. Sie beleuchtet sowohl klassische als auch hybride Strategien und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
- Citar trabajo
- Malik Boysen (Autor), 2016, Wettbewerbsstrategien von konkurrierenden Marktunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358890