Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wandelt sich die Arbeitswelt. Durch organisationale Umgestaltung und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden Arbeitsprozesse beschleunigt und die Arbeitsbedingungen verändert. High Potentials sind als hochqualifizierte Arbeitnehmer in der heutigen Zeit häufig hohen Erwartungen seitens ihrer Arbeitgeber ausgesetzt. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, arbeiten sie bis an ihre Erschöpfungsgrenzen oder auch über sie hinaus. Schwere, teils irreparable gesundheitliche Schäden können die Folge sein.
Das vorliegende Buch zeigt die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber High Potentials auf. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Arbeitseinsatz und die Arbeitszeit der High Potentials reguliert werden können. Dazu werden einerseits die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen herangezogen und andererseits moderne flexible Arbeitszeitmodelle betrachtet.
Dabei stellt sich heraus, dass Arbeitgeber umfassenden Pflichten zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der High Potentials unterliegen. Diese dürfen jedoch nicht maßlos ausgelegt werden, sodass High Potentials sich durchaus selbst zu disziplinieren haben und auf ihren Arbeitseinsatz und die Einhaltung der arbeitszeitlichen Grenzen achten müssen. Überdies lässt sich feststellen, dass hinsichtlich des Arbeitszeitgesetzes Reformbedarf besteht und flexible Arbeitszeitmodelle auf Basis der Vertrauensarbeitszeit die Gefahr zur Selbstausbeutung erhöhen und faktisch zu längeren Arbeitszeiten führen.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitswelt im Wandel;
- Schutzpflichten;
- moderne Arbeitszeitmodelle;
- Generation Y
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Hintergrund
- 1.1 Praktische Relevanz
- 1.2 Erkenntnissinteresse und Zielsetzungen
- 1.3 Methodische Vorgehensweise und Gang der Arbeit
- 2 Die Arbeitswelt im Wandel
- 2.1 Die Generation Y
- 2.2 Die neuen High Potentials
- 3 Akzeleration von Arbeit und gesundheitliche Folgen
- 3.1 Leistungsausweitung
- 3.2 Leistungsverdichtung
- 3.3 Stressbedingte physische und psychische Gesundheitsschäden durch Überlastungen
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 Schutzpflichten und Schutzinstrumente
- 4.1 Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gemäß § 618 BGB
- 4.2 Schutzinstrumente des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG)
- 4.3 Schutzinstrumente des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG)
- 4.4 Schutzinstrumente des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG)
- 5 Future Workplace - Moderne Arbeitszeitmodelle
- 5.1 Vertrauensarbeitszeit
- 5.2 Telearbeit
- 5.3 Crowdworking
- 5.4 Coworking
- 6 Handlungsempfehlungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber "High Potentials" im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Sie analysiert die Auswirkungen von Akzeleration und flexiblen Arbeitszeitmodellen auf die Gesundheit dieser Angestellten und beleuchtet entsprechende Schutzinstrumente. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zu formulieren.
- Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im deutschen Recht
- Die Auswirkungen von Akzeleration und Leistungsdruck auf die Gesundheit von High Potentials
- Flexible Arbeitszeitmodelle und ihre Implikationen für die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Analyse von Schutzinstrumenten des Arbeits- und Sozialrechts
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Hintergrund: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für High Potentials ein. Es erläutert die praktische Relevanz des Themas im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt und definiert die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, um dem Leser den Aufbau und die Argumentationslinie der gesamten Arbeit zu verdeutlichen. Es wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz der Thematik für Wirtschaft und Gesellschaft gegeben.
2 Die Arbeitswelt im Wandel: Das Kapitel beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf die Generation Y und die sich verändernden Anforderungen an High Potentials. Es analysiert die neuen Arbeitsbedingungen und die Herausforderungen, denen sich diese Angestellten gegenübersehen, wie z.B. erhöhter Leistungsdruck und die Notwendigkeit der permanenten Weiterbildung. Die Charakteristika der Generation Y und ihrer Arbeitsweise werden detailliert beschrieben und in den Kontext der Anforderungen an High Potentials eingeordnet.
3 Akzeleration von Arbeit und gesundheitliche Folgen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Akzeleration von Arbeitsprozessen und des steigenden Leistungsdrucks auf die physische und psychische Gesundheit von High Potentials. Es werden verschiedene Formen der Überlastung wie Leistungsausweitung und -verdichtung analysiert und ihre Folgen für die Gesundheit eingehend diskutiert. Die Kapitel beschreibt die konkreten Auswirkungen auf die Gesundheit und führt Beispiele aus der Praxis an.
4 Schutzpflichten und Schutzinstrumente: Hier werden die rechtlichen Grundlagen der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gemäß § 618 BGB und die relevanten Schutzinstrumente des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) detailliert dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser gesetzlichen Regelungen im Kontext der Arbeitsbedingungen von High Potentials und deren Wirksamkeit in der Praxis. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit diese Schutzmaßnahmen ausreichend sind, um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren.
5 Future Workplace - Moderne Arbeitszeitmodelle: In diesem Kapitel werden verschiedene moderne Arbeitszeitmodelle, wie Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit, Crowdworking und Coworking, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von High Potentials analysiert. Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle abgewogen und ihre Eignung für die spezifischen Bedürfnisse dieser Arbeitnehmergruppe bewertet. Es werden Beispiele für die erfolgreiche Implementierung dieser Modelle in Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Fürsorgepflicht, Arbeitgeber, High Potentials, Generation Y, Akzeleration, Leistungsdruck, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Stress, Burnout, Telearbeit, Vertrauensarbeitszeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber High Potentials im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber „High Potentials“ im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Sie analysiert die Auswirkungen von Akzeleration und flexiblen Arbeitszeitmodellen auf die Gesundheit dieser Angestellten und beleuchtet entsprechende Schutzinstrumente. Ziel ist die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im deutschen Recht, die Auswirkungen von Akzeleration und Leistungsdruck auf die Gesundheit von High Potentials, flexible Arbeitszeitmodelle und ihre Implikationen, die Analyse von Schutzinstrumenten des Arbeits- und Sozialrechts und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Hintergrund, Die Arbeitswelt im Wandel, Akzeleration von Arbeit und gesundheitliche Folgen, Schutzpflichten und Schutzinstrumente, Future Workplace – Moderne Arbeitszeitmodelle und Handlungsempfehlungen und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit der Einführung und dem Forschungsstand bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird im ersten Kapitel skizziert. Die Arbeit kombiniert Rechtsanalyse mit empirischen Beobachtungen und der Analyse bestehender Literatur zum Thema. Der genaue Ansatz wird im Detail im ersten Kapitel erläutert.
Welche Rechtsgrundlagen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gemäß § 618 BGB sowie die Schutzinstrumente des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG).
Welche modernen Arbeitszeitmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit, Crowdworking und Coworking und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von High Potentials.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Arbeitgeber, Personalmanager, Arbeitsrechtler und alle, die sich mit den Herausforderungen der sich verändernden Arbeitswelt und dem Gesundheitsschutz von Mitarbeitern befassen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit bestehender Schutzinstrumente und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von High Potentials zu fördern. Die genauen Handlungsempfehlungen sind im letzten Kapitel zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Fürsorgepflicht, Arbeitgeber, High Potentials, Generation Y, Akzeleration, Leistungsdruck, Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Stress, Burnout, Telearbeit, Vertrauensarbeitszeit.
- Quote paper
- Christopher Pietsch (Author), 2017, Die gesundheitliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Arbeitszeitliche und -räumliche Rahmenbedingungen sowie flexible Arbeitszeitmodelle bei "High Potentials", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358917