Welche Instrumente müssen in einer Non-Profit-Organisation zur Messung und Steigerung der Effizienz zum Einsatz gelangen?
Non-Profit-Unternehmen sind in hohem Masse an unserem politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben beteiligt. Viele Systeme unserer Gesellschaft würden ohne die Unterstützung durch Non-Profit-Organisationen weder existieren, noch funktionieren. Doch Non-Profit-Organisationen stehen zusehends unter Druck – die Mittel, die solchen Organisationen zur Verfügung stehen, werden immer knapper.
Auch die Logistikbasis der Armee stellt eine solche Non-Profit-Organisation dar. Sie stellt den Armeetruppen Armeematerial sowie Einsatz- und Ausbildungsinfrastrukturen zur Verfügung und stellt die Einsätze und die Ausbildung der Armeelogistik sowie der Sanitätsleistungen sicher. Dafür stehen ihr sowohl zivile Arbeitskräfte, als auch Milizangehörige zur Verfügung. Durch die zunehmende Zivilisierung des Militärs sieht sich die Logistikbasis der Armee immer häufiger mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen konfrontiert. Auch für die Logistikbasis der Armee nehmen Faktoren wie „Produktivität“ und „Wirtschaftlichkeit“ stetig an Bedeutung zu, womit sich auch die Frage der Effizienzsteigerung stellt. Da Non-Profit-Organisationen grundsätzlich andere Ziele anstreben als Profit-Unternehmen ist das Controlling – zumindest bei der Logistikbasis der Armee – wenig betriebswirtschaftlich ausgerichtet, da die geeigneten Instrumente fehlen oder nicht angewendet werden können. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Forschungsarbeit an.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- EINLEITENDER TEIL
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung
- Abgrenzungen
- Ablauf
- HAUPTTEIL
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Messung und Steigerung der Prozesseffizienz
- Unternehmensorganisation
- Merkmale exzellenter Unternehmen
- Non-Profit-Organisation
- Merkmale
- Gemeinwirtschaftliche Non-Profit-Organisation
- Controlling
- Kennzahlen
- Balanced Scorecard
- Logistikcontrolling der Armeelogistik
- Logistikbasis der Armee
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Nach- und Rückschubprozess
- Bring- und/oder Holprinzip
- Nach- und Rückschub
- Controlling
- Führungsinformation
- Botschaft des Controllers
- Cockpit Logistik
- Fallstudie Bringhen Group
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Effizienzsteigerung in einer Non-Profit-Organisation, speziell der Logistikbasis der Armee. Ziel ist es, Empfehlungen für den Chef der Logistikbasis der Armee abzugeben, welche Instrumente zur Steigerung der Effizienz eingesetzt werden können.
- Analyse der Effizienzmessung und -steigerung in Non-Profit-Organisationen
- Untersuchung von Instrumenten zur Effizienzsteigerung im Kontext der Logistikbasis der Armee
- Entwicklung von Empfehlungen für die Implementierung von Effizienzsteigerungsmaßnahmen
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Effizienzsteigerung in einer gemeinwirtschaftlichen Non-Profit-Organisation
- Bewertung der Relevanz von betriebswirtschaftlichen Prinzipien für die Logistikbasis der Armee
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik der Effizienzsteigerung in Non-Profit-Organisationen und Vorstellung der Problemstellung.
- Kapitel 5: Darstellung der theoretischen Grundlagen zur Organisation, Non-Profit-Organisationen und dem Controlling.
- Kapitel 6: Fokus auf die Logistikbasis der Armee, ihre Organisation, Prozesse und das Controlling.
- Kapitel 7: Vorstellung der Fallstudie Bringhen Group und deren Analyse im Hinblick auf Effizienzsteigerung.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisationen, Effizienzsteigerung, Logistikbasis der Armee, Controlling, Balanced Scorecard, Prozesseffizienz, Gemeinwirtschaft, Unternehmensorganisation, Fallstudie Bringhen Group.
- Arbeit zitieren
- Michael Lochmatter-Bringhen (Autor:in), 2017, Ermittlung der Instrumente zur Messung und Steigerung der Effizienz in Non-Profit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358938