"Undine" gilt als eines der gelungensten Werke von Friedrich de la Motte-Fouqué. Christliche Motive und insbesondere die Beseelung des Wassermädchens Undine durch den Ritter Huldbrand spielen eine tragende Rolle für die Handlung des Märchens. Deshalb befasst sich diese Hausarbeit damit, wie die Figur der Undine vor und nach ihrer Beseelung beschrieben wird. Außerdem soll insbesondere auch auf den Akt der Beseelung an sich eingegangen werden, der stark an den Sündenfall erinnert. Doch inwieweit entspricht das im Märchen verwendete Seelenmotiv überhaupt christlichen Vorstellungen? Warum kann die beseelte Undine nicht mehr so agieren wie zuvor? Welche Verschiebungen werden durch die Beseelung ausgelöst? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Figur der Undine vor ihrer Beseelung
- Der Akt der Beseelung
- Die Figur der Undine nach ihrer Beseelung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Figur der Undine in Friedrich de la Motte-Fouqués gleichnamigen Märchen. Im Zentrum der Analyse steht die Beseelung des Wassermädchens durch den Ritter Huldbrand und deren Auswirkungen auf ihre Figur. Die Arbeit untersucht, wie Undine vor und nach ihrer Beseelung dargestellt wird, sowie den Akt der Beseelung selbst, der an den Sündenfall erinnert.
- Die Figur der Undine vor ihrer Beseelung: Analyse ihrer kindlichen und unbändigen Natur
- Der Akt der Beseelung: Vergleich mit dem christlichen Sündenfall und dessen Auswirkungen auf Undine
- Die Figur der Undine nach ihrer Beseelung: Veränderung ihrer Persönlichkeit und ihres Verhaltens
- Das Motiv der Seele in Fouqués Märchen: Auseinandersetzung mit christlichen und literarischen Konzepten der Seele
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen und Forschungsziele vor. Die Arbeit soll untersuchen, wie die Figur der Undine in Fouqués Märchen vor und nach ihrer Beseelung dargestellt wird, wobei insbesondere der Akt der Beseelung selbst im Fokus steht.
- Die Figur der Undine vor ihrer Beseelung: Dieses Kapitel analysiert Undines Persönlichkeit und ihr Verhalten vor ihrer Beseelung. Es beleuchtet ihre kindliche und unbändige Natur, die sie von den Menschen unterscheidet. Außerdem wird untersucht, wie Undine in ihrer ursprünglichen Form von den anderen Figuren wahrgenommen wird.
- Der Akt der Beseelung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beseelung des Wassermädchens durch Huldbrand. Es untersucht die rituelle Handlung selbst und vergleicht sie mit dem christlichen Sündenfall. Die Analyse zielt darauf ab, die Folgen der Beseelung für Undines Wesen und ihre Existenz zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beseelung, Wasserwesen, Märchen, christliche Symbolik, Sündenfall, Seelenmotiv, und Friedrich de la Motte-Fouqué.
- Citar trabajo
- Nadine Fischer (Autor), 2015, Das Motiv der Beseelung in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358949