Den heutigen Stellenwert der Bibel in unserer Gesellschaft auszumachen ist sehr schwer. Fakt ist jedoch, dass die Bibel zu den am meistverkauften Büchern gehört. Dabei sind die Bemühungen, die Bibel in einer jeden sprachlichen Form und "Übersetzung" anzubieten, sehr groß. Kinderbibeln versuchen die Erzählungen möglichst vereinfacht und durch eine noch ausgeprägtere bildhafte Sprache verständlich zu machen. Jugendbibeln versuchen auf einer Ebene der Gleichgesinntheit und Coolness zu agieren und bedienen sich der Jugendsprache, wodurch die Botschaft, wenn auch in etwas abgewandelter Art, dennoch zum Tragen kommt. In wiederum anderen Exemplaren wird die Bibel in vereinfachter sprachlicher Form übersetzt, sodass die Texte leichter zu lesen und besser verständlich. Zwar findet die Bibel Verwendung in der Gemeinde und in Gottesdiensten, jedoch außerhalb davon begegnet sie uns recht selten und verliert vor allem bei den Jugendlichen an Relevanz im alltäglichen Leben.
Hieraus ergibt sich für mich die Frage, wie kann die "alte" Bibel junge Menschen erreichen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bezugsrahmen
- Lernen, eine Definition
- Lerntheorien
- Behaviorismus - Lernen durch Verstärkung / operantes Konditionieren
- Kognitivismus - Lernen durch Einsicht und Erkenntnis
- Lernen am Modell (A. Bandura)
- Lernen durch Einsicht (W. Köhler/ M. Wertheimer)
- Theorie der kognitiven Entwicklung / Entwicklungsstufenmodell (J. Piaget)
- Konstruktivismus - Lernen durch Erfahrungen
- Heterogenität der Gruppe
- Biblisches Lernen
- Begründung
- Theologische Begründung
- Religionspädagogische Begründung
- Bildungstheoretische Begründung
- Bibeldidaktische Konzepte
- Ingo Baldermann
- Horst Klaus Berg
- Franz W. Niehl
- Die Bibel im Religionsunterricht
- Methodische Zugänge
- Bibliodrama
- Textarbeit
- Rolle der Lehrenden und Lernenden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Bibel junge Menschen erreichen kann. Sie untersucht dazu verschiedene Lerntheorien und erläutert ihre Relevanz für den Religionsunterricht. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Frage, wie die Bibel im Kontext der heutigen Gesellschaft und insbesondere im Kontext der Bildungspädagogik relevant bleiben kann.
- Lerntheorien und ihre Relevanz für den Religionsunterricht
- Die Rolle der Bibel in der heutigen Gesellschaft
- Bibeldidaktische Konzepte und ihre Umsetzung im Religionsunterricht
- Die Bedeutung von methodischen Zugängen im Religionsunterricht
- Die Rolle von Lehrenden und Lernenden im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Bibel in unserer heutigen Gesellschaft in Frage und leitet die Forschungsfrage ab: Wie kann die „alte“ Bibel junge Menschen erreichen?
Kapitel 2, „Bezugsrahmen“, definiert den Begriff „Lernen“ und stellt verschiedene Lerntheorien vor. Dabei werden die verschiedenen Lerntheorien, wie z.B. der Behaviorismus und der Kognitivismus, mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet zudem die Bedeutung von Heterogenität in der Gruppe sowie die Besonderheiten des biblischen Lernens.
Kapitel 3, „Begründung“, befasst sich mit der theologischen, religionspädagogischen und bildungstheoretischen Begründung für den Einsatz der Bibel im Religionsunterricht.
Kapitel 4, „Bibeldidaktische Konzepte“, präsentiert verschiedene bibeldidaktische Konzepte von bekannten Persönlichkeiten wie Ingo Baldermann, Horst Klaus Berg und Franz W. Niehl.
Kapitel 5, „Die Bibel im Religionsunterricht“, zeigt verschiedene methodische Zugänge im Religionsunterricht auf und erläutert die Verwendung von Bibliodrama und Textarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Bibel, Religionsunterricht, Lerntheorien, Bibeldidaktik, Heterogenität, Methodische Zugänge, Rolle der Lehrenden und Lernenden, junge Menschen.
- Citar trabajo
- Ilona Goedel (Autor), 2015, Der Stellenwert der Bibel in unserer Gesellschaft. Wie kann die "alte" Bibel junge Menschen erreichen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358953