Wie George R. R. Martin treffend beschrieben hat, hat jedes Medium seine eigenen Stärken und Schwächen beim Erzählen einer Geschichte. Aus diesem Grund reagierte er zunächst auch etwas besorgt, als feststand, dass seine erfolgreiche Buchreihe „A Song of Ice and Fire“ nun in einer Fernsehserie adaptiert werden soll. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Methoden des Mediums Buch und des Mediums Film, insbesondere spannungsgeladene Sequenzen zu inszenieren und betrachtet vergleichend die Wirkungsqualität beider Medien.
Hierfür wird im kurzen Theorieteil zunächst auf die Visualität als Gemeinsamkeit von Buch und Film eingegangen und eine knappe Definition für Spannung geliefert. Anschließend werden zunächst die Möglichkeiten der literarischen Vorlage erörtert, Visualität zu erzeugen und damit einhergehend Spannung zu generieren. Im Anschluss wird das Potential des Mediums Film zur Spannungserzeugung vergleichend gegenübergestellt und Kameraperspektiven, sowie Einstellungsgrößen erläutert. Schließlich werden die theoretischen Erkenntnisse für den praktischen Teil fruchtbar gemacht und exemplarisch auf zwei Szenen in der literarischen Vorgabe und ihrer Verfilmung angewandt, um deren unterschiedliche Wirkungsqualitäten ausführlich gegeneinander abzuwägen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Methoden zur Erzeugung von Wirkungsqualität im Buch
- Methoden zur Erzeugung von Wirkungsqualität im Film
- Analytischer Teil
- Erste Szenenanalyse: Eddard Starks Hinrichtung in der literarischen Vorlage
- Erste Szenenanalyse: Eddards Starks Hinrichtung in der Verfilmung
- Zweite Szenenanalyse: The Red Wedding in der literarischen Vorlage
- Zweite Szenenanalyse: The Red Wedding in der Verfilmung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Methoden, mit denen Bücher und Filme Spannung erzeugen und vergleicht die Wirkungsqualität beider Medien anhand der Adaption von "A Song of Ice and Fire" in die Fernsehserie "Game of Thrones". Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Medien bei der Inszenierung spannungsgeladener Sequenzen aufzuzeigen.
- Vergleich der Methoden zur Spannungserzeugung in Buch und Film
- Analyse der Visualität als gemeinsames Element beider Medien
- Untersuchung der Wirkungsqualität ausgewählter Szenen in der Buchvorlage und der Verfilmung
- Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Medien bei der Darstellung von Spannung
- Anwendung theoretischer Ansätze auf konkrete Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der unterschiedlichen Wirkungsqualität spannender Szenen in Buch und Film dar. Sie verweist auf die spezifischen Herausforderungen der Medienadaption und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der einen theoretischen und einen analytischen Teil umfasst. Der Vergleich soll anhand von zwei ausgewählten Szenen aus "A Song of Ice and Fire" und "Game of Thrones" erfolgen. Die Einleitung betont die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der beiden Medien beim Erzählen von Geschichten und der Erzeugung von Spannung.
Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der Wirkungsqualität von spannenden Szenen in Buch und Film. Er beginnt mit der Betrachtung der Visualität als gemeinsames Element beider Medien, obwohl diese im Film direkter und leichter umsetzbar ist. Der Abschnitt erläutert, wie Bücher durch detaillierte Beschreibungen und sprachliche Mittel Visualität erzeugen und Spannung aufbauen, im Gegensatz zum Film, der visuelle Mittel wie Kameraeinstellungen und -perspektiven nutzt. Der Abschnitt definiert Spannung anhand der Theorie des aristotelischen Dramas, unter Bezugnahme auf die Werke von Borringo und anderen relevanten Autoren, und stellt die grundlegenden Mechanismen der Spannungserzeugung dar.
Analytischer Teil: Dieser Teil wendet die theoretischen Überlegungen auf konkrete Szenen aus der Buchreihe "A Song of Ice and Fire" und der Fernsehserie "Game of Thrones" an. Es werden zwei Szenen detailliert analysiert und verglichen, um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Spannungserzeugung in beiden Medien zu beleuchten. Die Analyse untersucht, wie die jeweilige Umsetzung die Wirkung auf den Rezipienten beeinflusst und welche Stärken und Schwächen jedes Medium in diesem Kontext aufweist.
Schlüsselwörter
Wirkungsqualität, Spannung, Visualität, Buch, Film, Medienadaption, "A Song of Ice and Fire", "Game of Thrones", Szenenanalyse, literarische Vorlage, Verfilmung, Erzählmethoden, Kameraperspektiven, Beschreibung, Narration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Wirkungsqualität von Spannung in Buch und Film am Beispiel von "A Song of Ice and Fire" und "Game of Thrones"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht und vergleicht die Methoden zur Erzeugung von Spannung in Büchern und Filmen, konkret anhand der Adaption von George R.R. Martins "A Song of Ice and Fire" in die HBO-Serie "Game of Thrones". Der Fokus liegt auf der Wirkungsqualität der jeweiligen Medien bei der Darstellung spannungsgeladener Szenen.
Welche Szenen werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei ausgewählte Szenen: Eddards Starks Hinrichtung und "The Red Wedding". Jede Szene wird sowohl in der Buchvorlage als auch in der Verfilmung untersucht und verglichen.
Welche Methoden zur Spannungserzeugung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten, Spannung in Büchern und Filmen zu erzeugen. Im Buch werden sprachliche Mittel und detaillierte Beschreibungen betrachtet, während im Film visuelle Elemente wie Kameraeinstellungen und Perspektiven im Mittelpunkt stehen. Die Visualität als gemeinsames Element beider Medien wird besonders hervorgehoben.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des aristotelischen Dramas und bezieht sich auf die Werke von Borringo und anderen relevanten Autoren, um die Mechanismen der Spannungserzeugung zu definieren und zu erklären.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen analytischen Teil und ein Fazit. Der theoretische Teil legt die Grundlagen für den Vergleich, während der analytische Teil die konkrete Szenenanalyse beinhaltet.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen von Buch und Film bei der Inszenierung spannender Sequenzen aufzuzeigen und die unterschiedliche Wirkungsqualität beider Medien zu beleuchten. Der Vergleich soll die spezifischen Herausforderungen der Medienadaption verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirkungsqualität, Spannung, Visualität, Buch, Film, Medienadaption, "A Song of Ice and Fire", "Game of Thrones", Szenenanalyse, literarische Vorlage, Verfilmung, Erzählmethoden, Kameraperspektiven, Beschreibung, Narration.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Es folgt ein theoretischer Teil, der die Grundlagen für die Analyse legt. Der analytische Teil beinhaltet die detaillierte Analyse der ausgewählten Szenen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
- Quote paper
- Nadine Fischer (Author), 2016, Wirkungsqualität spannender Szenen. Ein Vergleich der Buchreihe "A Song of Ice and Fire" mit der Fernsehserie "Game of Thrones", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358963