Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Die "un"gleiche Revolution um Gleichheit. Frauen im Kampf um universale Rechte ab 1789

Title: Die "un"gleiche Revolution um Gleichheit. Frauen im Kampf um universale Rechte ab 1789

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Laura Gonser (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Rechte und Gleichheit in Frankreich um 1789
2.1 Das Konzept von Gleichheit und Gleichberechtigung

3. Frauen am Vorabend und während der Revolution
3.1 Das Geschlechterrollenverständnis Ende des 18. Jahrhunderts
3.2 Aktivitäten
3.2.1 Aufstände und Demonstrationen
3.2.2 Klubs - La Societé des Citoyennes Républicaines Révolutionaires

4. Olympe de Gouges
4.1 Person
4.2 Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang
Die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges

Ziel dieser Arbeit ist es, die Aktivität der Frauen und ihre Rolle in und für die Revolution herauszuarbeiten. Um diesen Aspekt der Jahre 1789-1793 besser zu verstehen, ist es hilfreich zunächst ein Grundverständnis zu der damaligen rechtlichen Lage zu schaffen.Was besagten die Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789 und wer legte diese fest? Erst wenn auf dieser Ebene ein Grundwissen geschaffen wurde, kann sich der Thematik um Frauen und ihrer Motivationen in der Bestrebung um Geschlechtergleicheit sowie ihrem Kampf um politisches Mitwirken gewidmet werden.

Dafür spielt das damalige Geschlechterverständnis selbstverständlich eine wichtige Rolle, denn müssen Werte und Ideale immer in einem zeithistorischen Kontext betrachtet werden. Dann auch lässt sich diskutieren ob es womöglich zu einer eher unbewussten und nicht mutwillig bösartigen Exklusion von Frauen während der Verfassungsdiskussionen 1789 gekommen ist.

Außerdem ist es relevant zu analysieren wie die Rolle der Frau im öffentlichen Leben als auch intern im privaten Bereich verordnet wurde, denn daran ist die Vorstellung von Frauen auf der politischen Bühne gebunden. Zu betrachten ist auch, in welchem Ausmaß und in welcher Form Frauen während der Jahre 1789-1793 aktiv wurden. Dabei sollen die Teilnahme an Demonstrationen sowie die Gründung von politischen Klubs vorgestellt werden. Das politische Engagement der Frauen in Form von Schriften und Publikationen wird dann im letzten Abschnitt durch Olympe de Gouges Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne illustriert und im Gesamtkontext bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Rechte und Gleichheit in Frankreich um 1789
    • Das Konzept von Gleichheit und Gleichberechtigung
    • Déclaration des droits de l'homme et de citoyen
  • Frauen am Vorabend und während der Revolution
    • Das Geschlechterrollenverständnis Ende des 18. Jahrhunderts
    • Aktivitäten
      • Aufstände und Demonstrationen
      • Klubs - La Société des Citoyennes Répubilcaines Révolutionaires
  • Olympe de Gouges
    • Person
    • Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Frauen in der Französischen Revolution und untersucht die Herausforderungen, die sie im Kampf um universale Rechte und Gleichberechtigung im Kontext einer revolutionären Umbruchphase erlebten.

  • Das Konzept von Gleichheit und Gleichberechtigung in Frankreich um 1789
  • Die Rolle von Frauen im revolutionären Aufbruch und deren Forderungen
  • Die Aktivitäten von Frauen, wie Aufstände, Demonstrationen und die Gründung von politischen Klubs
  • Die Bedeutung von Olympe de Gouges und ihrer "Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne"
  • Die Frage, inwieweit der Kampf von Frauen während der Revolution als ein geschlossener Kampf gegen Geschlechterungleichheit betrachtet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Zeit dar und zeigt, wie Frauen in der Vergangenheit für Gleichberechtigung kämpften. Sie führt die Ziele der Arbeit sowie die Forschungsmethode ein.
  • Kapitel 2 untersucht das Konzept von Gleichheit und Gleichberechtigung in Frankreich um 1789 und erklärt die "Déclaration des droits de l'homme et de citoyen".
  • Kapitel 3 analysiert die gesellschaftliche Rolle von Frauen im 18. Jahrhundert und beschreibt die Aktivitäten von Frauen während der Revolution, einschließlich Aufständen, Demonstrationen und der Gründung von politischen Klubs.
  • Kapitel 4 widmet sich der Person Olympe de Gouges und analysiert ihre "Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne" im Kontext des Kampfes um Frauenrechte.

Schlüsselwörter

Französische Revolution, Frauenrechte, Gleichberechtigung, Geschlechterrollen, politische Partizipation, Olympe de Gouges, Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne, Aktivisten, Klubs, Aufstände, Demonstrationen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die "un"gleiche Revolution um Gleichheit. Frauen im Kampf um universale Rechte ab 1789
College
LMU Munich
Course
Die Französische Revolution 1789-1799
Grade
1,7
Author
Laura Gonser (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V358970
ISBN (eBook)
9783668433892
ISBN (Book)
9783668433908
Language
German
Tags
Frauen Empanzipation Gleichheit Rechte Französische Revolution Olympe de Gouges Aufstände Paris La Société des Citoyennes Répubilcaines Révolutionaires Demonstrationen Gleichberechtigung Gender Geschlechtergleichheit Revolution Marie Antoinette
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Gonser (Author), 2017, Die "un"gleiche Revolution um Gleichheit. Frauen im Kampf um universale Rechte ab 1789, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358970
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint