Das Ziel dieser Arbeit ist es, die damalige Königin von Frankreich Eleonore von Aquitanien in die Thematik des Zweiten Kreuzzuges einzuordnen, ihre Rolle zu untersuchen und eine Aussage über das Bild Eleonores hinsichtlich der Quellenüberlieferung im ganzheitlichen Kontext zu erarbeiten. Außerdem ist von Interesse, inwiefern sich die überlieferte Darstellung der Königin charakterisieren und einordnen lässt.
Im folgenden Verlauf steht nicht nur im Fokus, inwiefern Quellen, am Beispiel Wilhelm von Tyrus, Eleonore im Kontext des Kreuzzuges darstellten, sondern auch, wie die Teilnahme von Frauen an Kreuzzügen generell behandelt wird. Diese Arbeit soll somit einen Überblick und eine Einführung in die Thematik ,,Frauen auf Kreuzzügen“ verschaffen, wofür Eleonore als Paradebeispiel einer adeligen Frau des Mittelalters und gleichzeitig Teilnehmerin eines Kreuzzuges dient.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- FRAUEN AUF KREUZZÜGEN
- WER UND WIESO?
- BEWERTUNG WEIBLICHER TEILNEHMER AUF KREUZZÜGEN
- ELEONORE AUF DEM KREUZZUG
- ELEONORES MOTIVATION FÜR DIE TEILNAHME AM KREUZZUG
- ELEONORES ROLLE IM Zweiten KreUZZUG
- KOMFORT auf KreuzZÜGEN
- BEWERTUNG DER TEILNAHME ELEONORES AM KREUZZUG
- QUELLENANALYSE
- AUTOR - ERZBISCHOF WILHELM VON TYRUS
- HISTORIA RERUM IN PARTIBUS TRANSMARINIS GESTARUM
- TEXTSTELLEN UND DIE DARSTELLUNG ELEONORES IN DER QUELLE
- BEWERTUNG UND RELEVANZ DER QUELLE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle Eleonores von Aquitanien im Kontext des Zweiten Kreuzzuges zu untersuchen und ihre Bedeutung in der Quellenüberlieferung zu beleuchten. Dabei soll insbesondere ihre Motivation für die Teilnahme am Kreuzzug, ihre Rolle während der Reise und die Auswirkungen des Kreuzzuges auf ihr Leben analysiert werden.
- Die Rolle von Frauen auf Kreuzzügen und ihre Motivationen
- Die Rolle Eleonores von Aquitanien im Zweiten Kreuzzug
- Die Darstellung Eleonores in zeitgenössischen Quellen
- Die Auswirkungen des Kreuzzuges auf Eleonores Leben und Image
- Die Schwierigkeiten der Quellenrekonstruktion und die Rolle von Geschlechterstereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel bietet einen einleitenden Überblick über die Thematik der Kreuzzüge und stellt die Problematik von Frauen auf Kreuzzügen dar. Es werden die gängigen Stereotypen und die geringe Anzahl an Überlieferungen über Frauen in diesem Kontext beleuchtet. Eleonore von Aquitanien wird als prominentes Beispiel einer Frau vorgestellt, die aktiv an einem Kreuzzug teilnahm. Die Arbeit stellt die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Untersuchung dar.
- Kapitel 2: Frauen auf Kreuzzügen
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Frauen auf Kreuzzügen im Allgemeinen. Es werden verschiedene Motivationsfaktoren für die Teilnahme von Frauen analysiert, sowie die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion ihrer Lebensumstände und ihrer individuellen Rollen. Die bestehende Forschungslandschaft wird beleuchtet und die Bedeutung der Werke von Pernoud und Geldsetzer hervorgehoben.
- Kapitel 3: Eleonore auf dem Kreuzzug
Dieses Kapitel widmet sich Eleonores Motivation für die Teilnahme am Zweiten Kreuzzug. Es analysiert ihre Rolle während der Reise, die Auswirkungen des Kreuzzuges auf ihr Leben und die Interpretation ihrer Rolle durch zeitgenössische Quellen. Das Kapitel befasst sich auch mit den Schwierigkeiten der Quellenanalyse und den Herausforderungen, die sich aus der geringen Anzahl an Quellen über Eleonores Rolle auf dem Kreuzzug ergeben.
- Kapitel 4: Quellenanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Quellenlage zu Eleonore von Aquitanien im Kontext des Zweiten Kreuzzuges. Es untersucht die Darstellung Eleonores in der "Historia rerum in partibus transmarinis gestarum" von Wilhelm von Tyrus und analysiert den Einfluss von Geschlechterstereotypen und der Annullierung von Eleonores Ehe auf die Quellenüberlieferung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauen auf Kreuzzügen, Eleonore von Aquitanien, der Zweite Kreuzzug, Quellenanalyse, Geschlechterstereotypen, Quellenlage, Mittelalter, Historiographie, Motivation, Rolle, Auswirkungen.
- Citation du texte
- Laura Gonser (Auteur), 2016, Frauen und das Kreuz. Eleonore von Aquitanien im Zweiten Kreuzzug 1147-1149, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358972