Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Textprozeduren und Beschreiben als Textsorte. Die Beschreibung eines Sportspiels

Title: Textprozeduren und Beschreiben als Textsorte. Die Beschreibung eines Sportspiels

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 10 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Peter Rackl (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Beschreiben lässt sich als Textsorte festlegen. Die Beschreibung gehört im heutigen Unterricht nach wie vor zu den gängigen Aufsatzarten und ist im Lehrplan verankert. Außerdem gehört sie zum Standardrepertoire der schulischen Aufsätze. Der kognitive Anspruch wird jedoch meist gänzlich unterschätzt. Es handelt sich um einen sachlichen Aufsatz, der ein räumliches Nebeneinander darstellt. Die Schüler sollen mit ihren Sinnesorganen etwas beobachten und mit Hilfe eines wirklichkeitsgetreuen, kurzen und klaren Sprachstils zu Papier bringen.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass bei der Beschreibung etwas beschrieben wird, das für den Adressaten selbst noch unbekannt ist. Der Leser soll also eine genaue Vorstellung davon bekommen wie der Gegenstand, ein Zusammenhang, ein Sach-verhalt oder auch eine Person dargestellt wird. Die Textsorte ist vor allem informie-rend und sachbetont.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Beschreiben als Textsorte
    • Textprozeduren einer Beschreibung
  • Lernaufgabe
    • 1
      • 1.1
    • 2
      • 2.1
    • 3
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Beschreiben als Textsorte und untersucht dessen Merkmale, Textprozeduren und Relevanz im schulischen Kontext. Er analysiert die Bedeutung des Schreibprozesses, die Rolle von Textprozeduren und die Herausforderungen bei der Vermittlung von Schreibkompetenzen.

  • Der kognitive Anspruch des Beschreibens
  • Textprozeduren als Werkzeuge des Schreibens
  • Die Bedeutung von sprachlicher Präzision und Struktur in Beschreibungen
  • Die Abgrenzung der Textsorte "Beschreibung" von anderen Textarten
  • Die Rolle des Vorwissens des Lesers und die Anpassung des Schreibstils

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Textsorte "Beschreibung" und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses. Es hebt die Bedeutung des Schreibprozesses als kognitiver Konstruktionsprozess hervor und erläutert die drei Phasen der Textplanung, Formulierung und Überarbeitung.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Textprozeduren, die für das Beschreiben essenziell sind. Es werden verschiedene sprachliche Mittel wie Tempusformen, Satzkonstruktionen, Fachausdrücke und Attribute analysiert und deren Bedeutung für die Gestaltung von Beschreibungen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Dieser Text behandelt die Textsorte "Beschreibung", insbesondere im Kontext von schulischem Schreiben. Die zentralen Themen umfassen den Schreibprozess, Textprozeduren, sprachliche Präzision, Satzbau, Fachausdrücke, Attribute, Vorgangsbeschreibung, und die Abgrenzung von anderen Textarten wie Erzählung und Bericht.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Textprozeduren und Beschreiben als Textsorte. Die Beschreibung eines Sportspiels
College
University of Regensburg
Grade
3,0
Author
Peter Rackl (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V358981
ISBN (eBook)
9783668437746
ISBN (Book)
9783668437753
Language
German
Tags
textprozeduren beschreiben textsorte beschreibung sportspiels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Rackl (Author), 2015, Textprozeduren und Beschreiben als Textsorte. Die Beschreibung eines Sportspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358981
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint