Welche Chancen und Möglichkeiten haben muslimische Jugendliche der 2. und 3. Generation, sich in Deutschland einzugliedern? Welche Rolle spielen ihre kulturellen Erfahrungen und der Umgang der deutschen Mehrheitsgesellschaft mit diesen?
In der Hausarbeit widme ich mich den muslimischen Jugendlichen, die in Deutschland leben und aufgewachsen sind. Ich möchte beschreiben, wie sich die diversen kulturellen Erfahrungen der Jugendlichen und die in Deutschland vorherrschenden Vorstellungen des Islam gegenseitig beeinflussen und welche Lebensräume und -entwürfe ihnen daraufhin geboten oder selber von ihnen entwickelt werden. In diesem Zuge werde ich auch ausgewählte Organisationen in Deutschland vorstellen, die sich explizit auf die hier lebende, muslimische Jugend beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärungen und Problematik der Zugehörigkeit bei Jugendlichen
- 3. Entstehung hybrider Identitäten
- 4. Lebensrealitäten von Jugendlichen Muslimen am Beispiel Pop-Islam
- 4.1 Verein Muslimische Jugend in Deutschland
- 4.2 Lichtjugend e. V.
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit muslimischen Jugendlichen, die in Deutschland leben und aufgewachsen sind. Ziel ist es, die gegenseitigen Einflüsse der kulturellen Erfahrungen der Jugendlichen und den in Deutschland vorherrschenden Vorstellungen des Islam zu beschreiben. Die Arbeit untersucht, welche Lebensräume und -entwürfe muslimischen Jugendlichen in Deutschland geboten werden oder von ihnen selbst entwickelt werden. Zudem werden ausgewählte Organisationen vorgestellt, die sich explizit auf die muslimische Jugend in Deutschland beziehen.
- Identitätsfindung und Zugehörigkeit muslimischer Jugendlicher in Deutschland
- Einfluss von kulturellen Erfahrungen und islamischen Vorstellungen
- Lebensräume und -entwürfe muslimischer Jugendlicher
- Ausgrenzungserfahrungen und Umgang mit Diskriminierung
- Rollen von Organisationen in der Integration muslimischer Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet den aktuellen Kontext der Diskussion um Integration und Islam in Deutschland. Sie verweist auf die Problematik des Islamistischen Terrors und die damit verbundenen Stereotype gegenüber Muslimen in der deutschen Gesellschaft. Im Fokus steht die Gruppe der jugendlichen Muslime und die Herausforderungen, denen sie im Umgang mit gesellschaftlichen Zuschreibungen und Diskriminierungserfahrungen gegenüberstehen. - Kapitel 2: Begriffsklärungen und Problematik der Zugehörigkeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Identität und beleuchtet die Problematik der Zugehörigkeit im Kontext von Einwanderung und Integration. Es untersucht die Herausforderungen der Identitätsfindung zwischen verschiedenen kulturellen Ansprüchen und den damit verbundenen Ausgrenzungserfahrungen. Die Studie von Katrin Brettfeld und Peter Wetzels (2007) sowie die Arbeit des Vereins „Ufuq“ dienen als Beispiele für die Analyse der Integration von Muslimen in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen der Integration von Muslimen in Deutschland, Identitätsfindung, Jugendkulturen, Islam, Ausgrenzungserfahrungen, Diskriminierung, Stereotype, Lebensräume, und die Rolle von Organisationen in der Integration von muslimischen Jugendlichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Lebensrealitäten von muslimischen Jugendlichen der zweiten und dritten Generation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358988